Start-up BW

„Start-up BW Pre Seed“: Erste Finanzierungen und weitere Programmpartner aus Mannheim, Heidelberg, Walldorf und Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nachdem das neue Finanzierungsangebot „Start-up BW Pre Seed“ im Juli 2018 vorgestellt wurde, haben mittlerweile die ersten Start-ups den Auswahlprozess durchlaufen. „Mit Start-up BW Pre Seed machen wir innovative Start-ups finanzierungsreif und Geschäftsideen realisierbar“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Sie zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung des neuen Förderprogramms und den ersten positiven Finanzierungszusagen: „Wir haben den notwendigen Mut, auch bei den Finanzierungsinstrumenten neue Wege zu gehen. So treiben wir die Gründungsdynamik an und unterstützen Menschen mit einer Vision vom eigenen Unternehmen. Denn sie leisten einen äußerst wichtigen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg und das Innovationsgeschehen in Baden-Württemberg“, betonte die Ministerin.

Im Rahmen des neuen Angebots „Start-up BW Pre Seed“ haben bereits drei Start-ups erste Finanzierungzusagen in Höhe von je rund 200.000 Euro erhalten: Der Hochzeitsfotodienst imiji und das Software-Start-up nesto für Personalplanung, die vom CyberLab betreut werden, sowie das Team von BRC Solar aus dem Energie-Accelerator AXEL. Letzteres hat eine Elektronik zur Leistungsoptimierung verschatteter Photovoltaikmodule entwickelt. Insgesamt sechs Start-ups, die durch die Pilotpartner bwcon oder die Karlsruher Acceleratoren CyberLab und AXEL betreut werden, haben Anträge bei der L-Bank eingereicht – zahlreiche weitere Start-ups befinden sich bereits in der Pipeline.

„Start-up BW Pre Seed nimmt an Fahrt auf“, zeigte sich Hoffmeister-Kraut erfreut. Neben den Pilotpartnern bwcon aus Stuttgart und dem Karlsruher CyberForum seien nun zwei weitere Programmpartner hinzugekommen: Ein nordbadisches Konsortium bestehend aus den Mannheimer Gründerzentren, dem Technologiepark Heidelberg und der innoWerft (Technologie- und Gründerzentrum Walldorf) sowie in der Region Ulm die TFU, das Start-up und Innovationszentrum der Region. Die Aufnahme weiterer Start-up Acceleratoren aus dem Land sei derzeit in Vorbereitung.

Weitere Informationen zu Start-up BW Pre Seed

Start-up BW Pre Seed zielt auf die frühe Phase innovativer Gründungsvorhaben, also die sogenannte Pre-Seed-Phase ab, in der sich private Investoren und VC-Gesellschaften aufgrund des Risikos noch sehr zurückhaltend verhalten. Das Förderinstrument, welches früher als bisherige Finanzierungshilfen ansetzt, soll spürbar dazu beitragen, mehr aussichtsreiche Start-up-Vorhaben „finanzierungs- bzw. VC-reif“ für institutionelle Anleger zu machen.

Die Zielgruppe besteht aus Start-ups, deren Geschäftsmodelle im Kern von innovativen Produktentwicklungen oder Anwendungen getragen werden (z. B. KI-Anwendungen, Plattformtechnologien, E-Commerce, Smart-Green-Technologien, Industrie 4.0, Live Sciences).

Kalkuliert wird mit einem Finanzierungsbedarf von durchschnittlich 200.000 Euro (max. 400.000 Euro) pro Start-up im Verhältnis 80 zu 20 (Land zu Ko-Investor). Der Zuschuss wird wie ein Nachrangdarlehen gewährt und enthält Wandlungsrecht für Anschlussfinanzierungen von Fonds des Landes sowie einen nichtrückzahlbaren Anteil in Höhe des Innovationsgutscheins Hightech Start-up (Zuschuss bis zu 20.000 Euro). Bei erfolgreicher Anschlussfinanzierung bzw. erfolgreicher Umsetzung des Gründungsvorhabens wird der Zuschuss, sofern nicht vom Wandlungsrecht Gebrauch gemacht wurde, zurückgezahlt.

Durch den Zugang zu Start-up BW Pre Seed wird zudem die Attraktivität der Start-up BW Acceleratoren des Landes weiter erhöht, welche sukzessive in das Programm integriert werden, sofern sie nicht bereits schon Programmpartner sind.

Die Partner wählen die für das Programm teilnahmeberechtigten Start-ups aus und sind ggf. bei der Suche nach dem Ko-Investor behilflich. Partner im Sinne des Programms sind spezielle Formen von öffentlich oder privat betriebenen Gründungszentren für die unternehmerische Frühphase (Start-up-Inkubatoren und -Acceleratoren). Sie dienen der intensiven und umfassenden Betreuung von innovativen Gründungsvorhaben, insbesondere von Spin-offs aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Die potentiellen Programmpartner bewerben sich direkt beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.

Die Anträge der Start-ups werden über die Programmpartner bei der L-Bank eingereicht.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Bestimmungen für das Programm Start-up BW Pre-Seed
Infoblatt für interessierte Kooperationspartner

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.