Tagung

Tagung „Denkmalpflege und erneuerbare Energien“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien und der Erhalt sowie die Pflege von Kulturdenkmalen sind für Staatssekretär Peter Hofelich zwei Ziele, die miteinander vereinbar sind. „Mit kreativen Konzepten und gelungenen Umsetzungen können wir Umwelt- und Denkmalschutz in unserem Land voranbringen“, sagte er bei der Tagung „Denkmalpflege und erneuerbare Energien“ am 23. Februar 2015 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

An der Veranstaltung, zu der das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft als oberste Denkmalschutzbehörde eingeladen hatte, nahmen rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Denkmalpflege, Bauherrenschaft, Architektur, Ingenieurwesen, Energieberatung und Handwerkerschaft sowie aus Ministerien und Behörden teil.

Hofelich dankte der vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eingerichteten, ressortübergreifenden Arbeitsgemeinschaft, die sich mit den rechtlichen Grundlagen, Techniken und Verfahrensweisen des Einsatzes erneuerbarer Energien an Baudenkmalen beschäftigt und gelungene Umsetzungen im Land zusammengetragen hatte. Grundlage für das Gelingen von Maßnahmen ist demnach, dass die unterschiedlichen öffentlichen und privaten Belange unter den Beteiligten abgewogen und konstruktiv zusammengeführt werden. Es ist notwendig, dass Bauherren, Behörden und Planer frühzeitig miteinander kommunizieren.

Staatssekretär Hofelich präsentierte zudem eine neue Broschüre mit dem Titel „Denkmalpflege und erneuerbare Energien“, die im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft unter Federführung des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart erstellt wurde. Darin werden auch zahlreiche gelungene Beispiele für die Vereinbarkeit des Einsatzes erneuerbarer Energien und des Denkmalschutzes anschaulich vorgestellt. Er wünsche, so Hofelich, dass die Broschüre in den Städten und Gemeinden auf reges Interesse stoße und auch in den kommunalen Gremien leichter neue Wege für eine zeitgemäße Denkmalpflege gegangen würden.

„Das Thema verdeutlicht eine grundsätzliche Erkenntnis im Umgang mit Baudenkmalen: Durch die frühzeitige Berücksichtigung denkmalfachlicher Belange und den Willen, gemeinsam denkmalgerechte Lösungen zu finden, lassen sich unterschiedliche Belange zu einem gemeinsamen Konzept zusammenführen“, sagte der Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege, Professor Dr. Claus Wolf.

Professor Dr.-Ing. Uta Hassler von der ETH Zürich sprach über „Substanzerhaltung, Energie und langfristige Ressourcennutzung“, Professor Dr.-Ing. Harald Garrecht von der Universität Stuttgart über „Erneuerbare Energien im Kontext der energetischen Ertüchtigung und Modernisierung des historischen Baubestands – eine Herausforderung für Ingenieure“. „Bewahren und Erneuern – der Umgang mit dem historischen Bestand aus der Sicht des Architekten“ lautete der Titel des Vortrags von Architekt und Professor Peter Cheret, Universität Stuttgart.

Im Rahmen der Tagung wurden zudem ausgewählte, in der Broschüre enthaltene Projekte durch die Beteiligten präsentiert und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Ziel war es, die verschiedenen Akteure zu Wort kommen zu lassen und aufzuzeigen, welche Wege bei der Entwicklung innovativer und wirkungsvoller Lösungen von Projektbeteiligten gegangen werden können.

Um die Belange von Denkmalschutz und Umweltschutz künftig noch besser zu vereinbaren, sollen energetische Konzepte im Rahmen von Monitorings evaluiert werden. Der Erfahrungsaustausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Fachdisziplinen wurde bereits in Netzwerken verstärkt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.