Tagung

Tagung „Denkmalpflege und erneuerbare Energien“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien und der Erhalt sowie die Pflege von Kulturdenkmalen sind für Staatssekretär Peter Hofelich zwei Ziele, die miteinander vereinbar sind. „Mit kreativen Konzepten und gelungenen Umsetzungen können wir Umwelt- und Denkmalschutz in unserem Land voranbringen“, sagte er bei der Tagung „Denkmalpflege und erneuerbare Energien“ am 23. Februar 2015 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

An der Veranstaltung, zu der das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft als oberste Denkmalschutzbehörde eingeladen hatte, nahmen rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Denkmalpflege, Bauherrenschaft, Architektur, Ingenieurwesen, Energieberatung und Handwerkerschaft sowie aus Ministerien und Behörden teil.

Hofelich dankte der vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eingerichteten, ressortübergreifenden Arbeitsgemeinschaft, die sich mit den rechtlichen Grundlagen, Techniken und Verfahrensweisen des Einsatzes erneuerbarer Energien an Baudenkmalen beschäftigt und gelungene Umsetzungen im Land zusammengetragen hatte. Grundlage für das Gelingen von Maßnahmen ist demnach, dass die unterschiedlichen öffentlichen und privaten Belange unter den Beteiligten abgewogen und konstruktiv zusammengeführt werden. Es ist notwendig, dass Bauherren, Behörden und Planer frühzeitig miteinander kommunizieren.

Staatssekretär Hofelich präsentierte zudem eine neue Broschüre mit dem Titel „Denkmalpflege und erneuerbare Energien“, die im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft unter Federführung des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart erstellt wurde. Darin werden auch zahlreiche gelungene Beispiele für die Vereinbarkeit des Einsatzes erneuerbarer Energien und des Denkmalschutzes anschaulich vorgestellt. Er wünsche, so Hofelich, dass die Broschüre in den Städten und Gemeinden auf reges Interesse stoße und auch in den kommunalen Gremien leichter neue Wege für eine zeitgemäße Denkmalpflege gegangen würden.

„Das Thema verdeutlicht eine grundsätzliche Erkenntnis im Umgang mit Baudenkmalen: Durch die frühzeitige Berücksichtigung denkmalfachlicher Belange und den Willen, gemeinsam denkmalgerechte Lösungen zu finden, lassen sich unterschiedliche Belange zu einem gemeinsamen Konzept zusammenführen“, sagte der Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege, Professor Dr. Claus Wolf.

Professor Dr.-Ing. Uta Hassler von der ETH Zürich sprach über „Substanzerhaltung, Energie und langfristige Ressourcennutzung“, Professor Dr.-Ing. Harald Garrecht von der Universität Stuttgart über „Erneuerbare Energien im Kontext der energetischen Ertüchtigung und Modernisierung des historischen Baubestands – eine Herausforderung für Ingenieure“. „Bewahren und Erneuern – der Umgang mit dem historischen Bestand aus der Sicht des Architekten“ lautete der Titel des Vortrags von Architekt und Professor Peter Cheret, Universität Stuttgart.

Im Rahmen der Tagung wurden zudem ausgewählte, in der Broschüre enthaltene Projekte durch die Beteiligten präsentiert und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Ziel war es, die verschiedenen Akteure zu Wort kommen zu lassen und aufzuzeigen, welche Wege bei der Entwicklung innovativer und wirkungsvoller Lösungen von Projektbeteiligten gegangen werden können.

Um die Belange von Denkmalschutz und Umweltschutz künftig noch besser zu vereinbaren, sollen energetische Konzepte im Rahmen von Monitorings evaluiert werden. Der Erfahrungsaustausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Fachdisziplinen wurde bereits in Netzwerken verstärkt.

Weitere Meldungen

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.