Preisverleihung

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto von den Gewinnern des familyNET4.0-Awards 2023

Das Wirtschaftsministerium und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft haben am 22. November 2023 zum fünften Mal den Award „familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital – Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“ vergeben.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft haben gestern (22. November) in einer digitalen Veranstaltung zum fünften Mal den Award
„familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital – Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“ vergeben. Aus den Bewerbungen wurden elf Unternehmen von der Jury nominiert. Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Stefan Küpper, Sprecher der Geschäftsführung des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V., zeichneten fünf Unternehmen in fünf Kategorien für ihre besonders innovativen und nachhaltigen Angebote und Maßnahmen aus.

„Bei unserer heutigen Veranstaltung präsentieren wir Unternehmen aus verschiedenen Branchen aus Baden-Württemberg, die erfolgreiche, innovative und nachhaltige Konzepte für eine moderne Unternehmenskultur und eine gute Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf entwickelt haben“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Wir möchten ihr herausragendes Engagement würdigen und zeichnen heute die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs mit dem ‚familyNet Award 4.0 2023‘ aus. Sie sind die ‚Leuchttürme‘ unserer Wirtschaft. Ich wünsche mir, dass viele Unternehmen durch diese Vorbilder zur Nachahmung motiviert werden“, führte die Ministerin fort.

„Wer im Wettbewerb um Fachkräfte erfolgreich sein will, muss sich mit überzeugenden Konzepten für eine digitale Arbeitswelt und attraktiven Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie positionieren“, so der Geschäftsführer des Bildungswerks, Stefan Küpper. „Unsere Preisträger leben das beispielhaft vor. Dabei zeigt sich, dass eine moderne und innovative Unternehmenskultur in jeder Branche und in jeder Unternehmensgröße möglich ist und sich so dem Fachkräftemangel und der Demografie erfolgreich die Stirn bieten lässt.“

Ausgezeichnet wurden Unternehmen mit einer modernen Unternehmenskultur 4.0, die innovative und nachhaltige Konzepte umsetzen und in den aktuell herausfordernden Zeiten Angebote und Maßnahmen für eine digitalisierte Arbeitswelt entwickelt und eingeführt haben. Der Wettbewerb würdigt das Engagement der Unternehmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Zeiten der Digitalisierung. Bewertet wurden die eingereichten Bewerbungen von einer Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Die Preisträger und Nominierten im Jahr 2023 für den fünften Award „familyNET 4.0“ sind

  • Kategorie bis zu 50 Beschäftigte
    Gewinner-Unternehmen: IFO Institut für Oberflächentechnik GmbH, Schwäbisch Gmünd
    Nominiert: YNovation, Müllheim
     
  • Kategorie 51 bis 250 Beschäftigte
    Gewinner-Unternehmen: Das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V., Karlsruhe
    Nominiert: ITgroup Holding GmbH, Erdmannhausen; REMSGOLD Chemie GmbH & Co. KG, Winterbach
     
  • Kategorie 251 bis 1.000 Beschäftigte
    Gewinner-Unternehmen: FONDIUM Singen GmbH, Singen
    Nominiert: GP Grenzach Produktions GmbH, Grenzach-Wyhlen
     
  • Kategorie 1.001 bis 5.000 Beschäftigte
    Gewinner-Unternehmen: ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG, Forchtenberg-Ernsbach
    Nominiert: Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG, Waldenburg
     
  • Kategorie über 5.000 Beschäftigte
    Gewinner-Unternehmen: Roche Diagnostics GmbH, Mannheim
    Nominiert: John Deere GmbH & Co. KG, Mannheim

Die Laudationes zu den Gewinnerfirmen können am Tag der Veranstaltung des „FamilyNet Award 4.0“ unter https://www.familynet-bw.de/familynet-40/wettbewerb abgerufen werden.

Weitere Informationen

Der Wettbewerb „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ wurde im Rahmen des Projekts „familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital – Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“ umgesetzt.

Das Projekt „familyNET 4.0“ wird im Förderzeitraum 2022 und 2023 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit Landesmitteln von rund 110.000 Euro gefördert und vom Arbeitgeberverband Südwestmetall mit rund 152.000 Euro kofinanziert. Kooperationspartner sind der Arbeitgeberverband Chemie und der Landesfamilienrat Baden-Württemberg. Durchgeführt wird das Projekt von BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH, ein Unternehmen des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.

Weitere Informationen unter
https://www.familynet-bw.de/familynet-40/wettbewerb

Weitere Meldungen

Riesenrad auf dem Schlossplatz
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.