Personalie

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Stuttgart IV

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanzamt Stuttgart IV hat nun offiziell einen neuen Vorsteher: Staatssekretär Peter Hofelich führte Uli Kron am 20. Oktober 2015 in das Amt ein. Mit Kron stehe ein Vorsteher an der Spitze des Finanzamts, der sich bereits in unterschiedlichen Bereichen der Steuerverwaltung hervorragend bewährt habe, so der Staatssekretär.

„Auch mit seinen bisherigen Erfahrungen als Vorsteher beim Finanzamt Tauberbischofsheim bringt er die besten Voraussetzungen mit, das Finanzamt Stuttgart IV erfolgreich zu führen“, sagte er und wünschte ihm für die Aufgabe alles Gute.

Hofelich dankte dem früheren Vorsteher des Finanzamts, Anton Hage, für seinen Einsatz in Stuttgart. Fast fünf Jahre habe er die Geschicke des Finanzamts mit großem Engagement und Souveränität bestimmt, ehe er im Juli 2014 in den Ruhestand trat.

In Stuttgart übernimmt Kron nun Verantwortung für ein Finanzamt mit 100 Bediensteten. Als reines Erhebungsfinanzamt ist es für die kassentechnische Abrechnung der Steuern und die Vollstreckung für die übrigen vier Stuttgarter Finanzämter zuständig.

Weitere Informationen:
Uli Kron: Uli Kron wurde 1952 in Bietigheim geboren. Er studierte an der Universität Tübingen Rechtswissenschaften und trat im September 1985 beim Landesamt für Besoldung und Versorgung in den Dienst der Finanzverwaltung des Landes ein. 1989 wechselte er an das Finanzamt Ludwigsburg, wo er als Sachgebietsleiter für Vollstreckung tätig war. Von August 1991 war er über sechs Jahre Dozent an der damaligen Fachhochschule für Finanzen in Ludwigsburg, bis er im Januar 1998 an das Finanzamt Ludwigsburg zurückkehrte. Ende 2006 folgte der Wechsel als ständiger Vertreter des Vorstehers und als Sachgebietsleiter für Körperschaften an das Finanzamt Leonberg. Von Mai 2012 leitete er das Finanzamt Tauberbischofsheim, bis er im Juli 2015 die Nachfolge von Anton Hage beim Finanzamt Stuttgart IV antrat.

Anton Hage: Anton Hage wurde 1949 in Rottenburg am Neckar geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen trat er im März 1978 beim Finanzamt Balingen in die Steuerverwaltung des Landes ein. Im August 1979 kam er zum Finanzamt Nürtingen, wo er auch zum ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt wurde. Ab Juni 1985 folgte eine zehnmonatige Tätigkeit im Innenministerium. Von April 1986 an war er bis Oktober 1988 stellvertretender Vorsteher des Finanzamts Bad Urach. Anschließend war Hage mehr als 21 Jahre in verschiedenen Bereichen als Referent bei der Oberfinanzdirektion Stuttgart und - nach der Zusammenlegung der Oberfinanzdirektionen im Jahre 2005 - bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe beschäftigt. Im November 2009 übernahm er die Leitung des Finanzamts Stuttgart IV, bis er Ende Juli 2014 in den Ruhestand trat.

Weitere Meldungen

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.