Personalie

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Stuttgart IV

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanzamt Stuttgart IV hat nun offiziell einen neuen Vorsteher: Staatssekretär Peter Hofelich führte Uli Kron am 20. Oktober 2015 in das Amt ein. Mit Kron stehe ein Vorsteher an der Spitze des Finanzamts, der sich bereits in unterschiedlichen Bereichen der Steuerverwaltung hervorragend bewährt habe, so der Staatssekretär.

„Auch mit seinen bisherigen Erfahrungen als Vorsteher beim Finanzamt Tauberbischofsheim bringt er die besten Voraussetzungen mit, das Finanzamt Stuttgart IV erfolgreich zu führen“, sagte er und wünschte ihm für die Aufgabe alles Gute.

Hofelich dankte dem früheren Vorsteher des Finanzamts, Anton Hage, für seinen Einsatz in Stuttgart. Fast fünf Jahre habe er die Geschicke des Finanzamts mit großem Engagement und Souveränität bestimmt, ehe er im Juli 2014 in den Ruhestand trat.

In Stuttgart übernimmt Kron nun Verantwortung für ein Finanzamt mit 100 Bediensteten. Als reines Erhebungsfinanzamt ist es für die kassentechnische Abrechnung der Steuern und die Vollstreckung für die übrigen vier Stuttgarter Finanzämter zuständig.

Weitere Informationen:
Uli Kron: Uli Kron wurde 1952 in Bietigheim geboren. Er studierte an der Universität Tübingen Rechtswissenschaften und trat im September 1985 beim Landesamt für Besoldung und Versorgung in den Dienst der Finanzverwaltung des Landes ein. 1989 wechselte er an das Finanzamt Ludwigsburg, wo er als Sachgebietsleiter für Vollstreckung tätig war. Von August 1991 war er über sechs Jahre Dozent an der damaligen Fachhochschule für Finanzen in Ludwigsburg, bis er im Januar 1998 an das Finanzamt Ludwigsburg zurückkehrte. Ende 2006 folgte der Wechsel als ständiger Vertreter des Vorstehers und als Sachgebietsleiter für Körperschaften an das Finanzamt Leonberg. Von Mai 2012 leitete er das Finanzamt Tauberbischofsheim, bis er im Juli 2015 die Nachfolge von Anton Hage beim Finanzamt Stuttgart IV antrat.

Anton Hage: Anton Hage wurde 1949 in Rottenburg am Neckar geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen trat er im März 1978 beim Finanzamt Balingen in die Steuerverwaltung des Landes ein. Im August 1979 kam er zum Finanzamt Nürtingen, wo er auch zum ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt wurde. Ab Juni 1985 folgte eine zehnmonatige Tätigkeit im Innenministerium. Von April 1986 an war er bis Oktober 1988 stellvertretender Vorsteher des Finanzamts Bad Urach. Anschließend war Hage mehr als 21 Jahre in verschiedenen Bereichen als Referent bei der Oberfinanzdirektion Stuttgart und - nach der Zusammenlegung der Oberfinanzdirektionen im Jahre 2005 - bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe beschäftigt. Im November 2009 übernahm er die Leitung des Finanzamts Stuttgart IV, bis er Ende Juli 2014 in den Ruhestand trat.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.