Elevator Pitch BW

Wettbewerb „Elevator Pitch BW“ in Villingen-Schwenningen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 3. Dezember 2015 beim Elevator Pitch in Villingen-Schwenningen die Fachjury und rund 50 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ als Teil seiner Gründungsoffensive fort. Der regionale Wettbewerb wurde vom Ministerium zusammen mit der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, der Handwerkskammer Konstanz und der Hochschule Furtwangen veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee von Objektfinder aus Furtwangen gewonnen. Mithilfe von Objektfinder können Gegenstände wie beispielsweise Schlüssel, Bohrmaschine oder Fernsehzeitung gefunden werden. Mit einem Blick aufs Smartphone kann die aktuelle Position der Gegenstände angezeigt werden. Der Nutzer braucht lediglich einen günstigen, langlebigen iBeacon Sensor in Kombination mit dem Objektfinder (RaspberryPi System), um den Überblick über beliebige Objekte nicht zu verlieren. Das Team besteht aus Michael Olszowka, Patrick Steidinger, Philipp Mayer, Sebastian Petöcz, Timm Straßheim, Waldemar Rose und darf als sechster Finalist in das Landesfinale einziehen.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Meetyou2 aus Aichhalden gewonnen. Mit der MeetYou2 App können ganz einfach eigene Events erstellt und so Leute aus der Umgebung, für gemeinsame Aktivitäten wie Sport, Partys, Reisen und vieles mehr, gefunden werden. Es können Interessen ausgewählt, Events in der Gegend gefunden, neue Hobbies entdeckt oder eigene Events, Partys oder Aktivitäten erstellt werden – entweder allein, als Paar oder als Gruppe. Mit der App entsteht die Möglichkeit ein eigenes Aktivitäten- und Event-Netzwerk innerhalb Deutschlands aufzubauen.

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee REFLECT MEDIA aus Furtwangen gewonnen. Das Team von REFLECT MEDIA ermöglicht die Nutzung von Spiegelflächen zur Projektion von Informationen und Werbeanzeigen. Anhand eines eigens konzipierten Bildwiedergabegerätes können Spiegelflächen zur Darstellung von Informationen genutzt werden. So bietet eine digitale Spiegelfläche die Möglichkeit beliebige Informationen direkt im Sichtfeld des Betrachters zu projizieren, ohne dabei auf die Funktionalitäten eines herkömmlichen Spiegels verzichten zu müssen. Die Anwendungsmöglichkeiten eines solchen digitalen Spiegels sind ebenso vielfältig wie dessen Einsatzort (bspw. Öffentliche Toiletten, Aufzüge, Fitnessstudios, Umkleidekabinen etc.).

Zum “Publikumsliebling” haben die Zuschauer in Villingen-Schwenningen die Geschäftsidee von SharityOnline gewählt. Das Team erhält so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale im Sommer 2016 zu qualifizieren. SharityOnline ist eine Web-Plattform die gemeinnützige Organisationen und freiwillige Helfer zusammenführt, um Flüchtlinge zu unterstützen. Das Team von SharityOnline will die Kommunikation zwischen Organisationen und freiwilligen Helfern ermöglichen. Inhalt der Kommunikation sind von den Organisationen veröffentlichte Tätigkeiten zur Unterstützung von Flüchtlingen. Freiwillige Helfer können Bewerbungen auf die ausgeschriebenen Tätigkeiten über SharityOnline einreichen. Das Team besteht aus Franziska Kraitmaier, Katharina Diemer, Bettina Hübel und Sonitha Soth.  

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    Black and Why Medienagentur
2.    Cara Lea Photography
3.    IRed StreetEnergy
4.    Kopia
5.    MediaTechnoLogicConsult
6.    Meetyou2
7.    Objektfinder
8.    REFLECT MEDIA
9.    SharityOnline
10.    W&S – Messe Navigation

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.