Elevator Pitch BW

Wettbewerb "Elevator Pitch BW - Regional Cup Ostwürttemberg"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur 3 Minuten mussten sieben Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 16. Oktober 2014 beim Elevator Pitch in Schwäbisch Gmünd die Fachjury und rund 50 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Die Veranstaltung wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Kooperation mit der IHK Ostwürttemberg, der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, der Handwerkskammer Ulm, dem Innovationszentrum der Hochschule Aalen und Pegasus umgesetzt.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee BOS Connect GmbH aus Schwäbisch Gmünd gewonnen. Die BOS Connect GmbH befasst sich mit der fundierten Analyse der Personalsituation in freiwilligen Helferorganisationen und mit der Entwicklung von Maßnahmenpaketen zur Personalverfügbarkeit und somit zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft. Das Team besteht aus Julia Stäbler (Interaktionsgestalterin), Gero Nicklas (Geschäftsführer), Sascha Bollin (Gründer & Geschäftsführer) und Michael Fritz (Entwickler). Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Geländetaugliches Panoramafahrzeug mit Elektroantrieb aus Schwäbisch Gmünd gewonnen. Hierbei geht es um die Entwicklung eines geländetauglichen Panoramafahrzeugs mit Elektroantrieb für die Tourismuswirtschaft. Damit können insbesondere bergige und landschaftlich attraktive Regionen für den Individualverkehr durch Schaffung einer neuen Erlebnisattraktion erschlossen werden.

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee Handwrk aus Schwäbisch Gmünd gewonnen, präsentiert durch Daniel Kientz. Handwerker haben oftmals keine Zeit und kein technisches Wissen, um eine Webseite zu erstellen. Handwrk.de ermöglicht es Handwerkern,  eine mobilfähige One-Page-Webseite in sehr kurzer Zeit zu erstellen und so für die Kundschaft auch im Internet präsent und leicht auffindbar zu sein.

Den Publikumspreis hat die Geschäftsidee SERIKAT aus Aalen gewonnen. SERIKAT führt über eine Online-Plattform regionale Handwerker mit Gestaltern/Designern zusammen, um den Kontakt zu erleichtern. Kunden können die aus diesen Kooperationen entstandenen Produkte unkompliziert im Onlineshop erwerben und mit dem Kauf das heimische Handwerk stärken. Das Team besteht aus Juliane Lanig (Mediengestalterin), Tobias Lauer (Communication Planning and Design), Jonas Voigt (Student Kommunikationsgestaltung an der HfG), Robin Weidner (Schreinermeister, Holztechniker & Student Produktgestaltung an der HfG) und Dominik Witzke (Communication Planning and Design).

Insgesamt hatten folgende sieben Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    AlterHase - Marke für gebrauchte und nicht verbrauchte Ware
2.    BOS Connect GmbH
3.    Geländetaugliches Panoramafahrzeug mit Elektroantrieb
4.    Handwrk
5.    Meerjungfrauen-Club
6.    SERIKAT
7.    SmartLight

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.