Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mittel ist Mega

Baden-Württemberg rückt damit seine mittelständischen Unternehmen in den Fokus – kraftvoll, kreativ und öffentlichkeitswirksam.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Der Mittelstand ist Herz und Rückgrat der baden-württembergischen Wirtschaft. Gerade in Zeiten globaler Veränderungen ist seine Rolle als Arbeitgeber, Ausbilder und Innovationstreiber zentral. Die Kampagne ‚mittel IST MEGA‘ will diese Verdienste sichtbarer machen und dafür ein stärkeres Bewusstsein schaffen bei den Bürgerinnen und Bürgern und den Entscheidungsträgern in ganz Baden-Württemberg – der Heimat des Mittelstands. Der Slogan ‚mittel IST MEGA‘ bringt auf den Punkt, dass Unternehmerinnen und Unternehmer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gründer, Familienbetriebe, Ausbilder, Erfinder, Unterstützer und Macher aus dem Mittelstand täglich Großes leisten. Das wollen wir mit der Kampagne in den Fokus der breiten Öffentlichkeit rücken.“

Hoffmeister-Kraut gab gemeinsam mit Dr. Jan Stefan Roell, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags, Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW, sowie Björn Demuth, Präsident des Landesverbands der Freien Berufe Baden-Württemberg, den Startschuss für die Kampagne, die bereits seit Mitte April durch auffällige Großflächenplakate, Beamer-Projektionen und rege Diskussionen in sozialen Medien für Aufmerksamkeit sorgt.

„Als Landesregierung haben wir den Mittelstand und seine Belange stets im Blick und begreifen die Mittelstandsförderung als eine unserer zentralen, langfristigen Aufgaben. Allein mein Haus fördert die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Betriebe jährlich mit über 200 Millionen Euro. Mit der Kampagne ‚mittel IST MEGA‘ kommt ein weiterer Baustein hinzu. Wir unterstreichen damit die Bedeutung mittelständischen Unternehmertums für Wirtschaft und Gesellschaft in unserem Land. Aufgrund der besonderen Relevanz des Themas habe ich die Stärkung des mittelständischen Unternehmertums auch zum Schwerpunkthema meines diesjährigen Vorsitzes der Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) gemacht“, so die Ministerin.

Die Menschen im Megapunkt

Herzstück der Kampagne sind die Menschen, die den Mittelstand ausmachen, sie stehen im Megapunkt. Auf Plakaten, in Social-Media-Anzeigen und dem Hashtag #mittelistMEGA sowie auf der Website www.megastand.de erzählen 14 ausgewählte Mittelstands-Persönlichkeiten aus allen Regionen Baden-Württembergs ihre Geschichte – in Reportagen, Podcasts und Videoporträts:

  • Manuel Beha, Bäcker mit Herzblut und Leidenschaft für seine Auszubildenden und die Social-Media-Welt
  • Udo Bertsch, als Geschäftsführer eines renommierten Modehauses mit dem Blick für die schönen Dinge im Leben
  • Tatjana Buck, Apothekerin und engagierte Stimme für Frauengesundheit und Frauen in der Gesundheitswirtschaft
  • Dr. Daniela Eberspächer-Roth, Geschäftsfrau in einer ansonsten von Männern dominierten Branche (Metallindustrie), die sich auch über ihr Unternehmen hinaus für einen starken Mittelstand einsetzt
  • Annika Ellguth, angehende Land- und Baumaschinenmechatronikerin, die junge Menschen für technische Berufe begeistert und Rollenbilder infrage stellt
  • Timo Hildebrand, Ex-Nationaltorwart und heute Gastronom mit Fokus auf pflanzenbasierte Ernährung
  • Todor Kostov, Firmengründer, der sich auf Software-Lösungen mit besonderem Augenmerk auf Energiethemen spezialisiert hat
  • Uwe Kraft, vom elterlichen Keller zum Hidden Champion und Weltmarktführer für Pferdeführanlagen
  • Sally Özcan, Influencerin und Deutschlands erfolgreichste Foodbloggerin, die mit Torten- und Backvideos die Küchen im Sturm erobert hat
  • Bernd Richter, dessen Unternehmen Lichtlösungen entwickelt, die weltweit gefragt sind
  • Sebastian Pascal Scheffel, ausgezeichnet als Top-Gründer im Handwerk, verleiht er der E-Mobilität Schub
  • Anna Wiesler, Junior-Chefin in der Hotellerie und vorbildlich in Sachen Umweltschutz
  • Oliver Wirth, er stellt als Geschäftsführer den Kunden in den Mittelpunkt, dadurch entstehen echte Innovationen mit Leidenschaft
  • Andrea Wurst, sie setzt sich als Betriebsratsvorsitzende für ihre Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen ein.

Diese Menschen stehen beispielhaft für die Vielfalt, Kreativität und Verantwortung des Mittelstandes – und machen Lust auf Unternehmertum, Mitarbeit oder Ausbildung in mittelständischen Betrieben.

Mitmachen erwünscht

Die Kampagne aus der Feder der Tübinger Marketing-Agentur „Die Kavallerie“ soll inspirieren – und lebt vom Mitmachen: Bürgerinnen und Bürger können auf www.megastand.de ihre eigene Mittelstandsgeschichte erzählen oder ein persönliches Statement zur Frage „Was bedeutet Mittelstand für mich?“ teilen.

Hintergrundinfo: Warum eine Kampagne für den Mittelstand?

Baden-Württemberg ist die Heimat des Mittelstandes. 99 Prozent aller Unternehmen im Land zählen dazu – sie stellen 64 Prozent aller Arbeitsplätze, treiben technische Innovationen voran, sind weltweit erfolgreich und lokal verwurzelt. Ob Hightech-Unternehmen oder Traditionshandwerk, ob Start-up oder Familienbetrieb – sie gestalten die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft unseres Landes.

Dennoch ist ihr Beitrag häufig nicht sichtbar genug. „mittel IST MEGA“ will das ändern und zeigt: Der Mittelstand ist alles andere als „mittel“. Er ist MEGA und verdient mehr öffentliche Anerkennung. Daher wird im Rahmen der Kampagne der Mittelstand zum Megastand.

Die Kampagne basiert auf einem Auftrag aus dem aktuellen Koalitionsvertrag von Bündnis 90/Die Grünen und CDU sowie auf einer Empfehlung aus dem Gutachten „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“. Der Masterplan Mittelstand wurde im Oktober 2024 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veröffentlicht und unterzieht Mittelstand, Mittelstandspolitik und Mittelstandsförderung einer grundlegenden Bestandsaufnahme. Das Gutachten gibt Impulse, damit der Mittelstand auch in Zukunft prägend für die Wirtschaft des Landes bleibt.

Was bisher geschah: Ein Slogan gibt Rätsel auf – und sorgte für Gesprächsstoff

Seit Mitte April taucht der aufmerksamkeitsstarke Slogan „mittel IST MEGA“ auf riesigen Plakaten und Beamer-Projektionen an prominenten Orten im ganzen Land auf – begleitet von der URL www.megastand.de. Diverse Medien haben bereits darüber berichtet, in sozialen Netzwerken wurde spekuliert: Was steckt hinter dieser Botschaft? Heute ist klar: Es ist eine Einladung, den Mittelstand neu zu sehen.

Weitere Informationen und Materialien:

  • Kampagnenwebsite: www.megastand.de
  • Social Media: #mittelISTMEGA | @megastand_bw

Bilder der Veranstaltung

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.