Vermögens- und Hochbauverwaltung

Wettbewerb zur Erweiterung des Polizeipräsidiums Heilbronn entschieden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Preisgericht hat am 26. November 2015 über die in einem Wettbewerb eingereichten Vorschläge für die Erweiterung des Polizeipräsidiums in Heilbronn entschieden. Mit dem vorgesehenen Erweiterungsbau kann die Leitung operativer Aufgabenbereiche sowie der Verwaltung des Präsidiums künftig an einem Standort konzentriert werden.

Nach intensiven Beratungen hat sich das hochkarätig besetzte Preisgericht einstimmig für den Entwurf des Architekturbüros Atelier 30 aus Kassel ausgesprochen.

Insgesamt ist die vorgeschlagene Entwurfslösung ein architektonisch und städtebaulich gelungener Beitrag, der den Anforderungen der Polizei in hohem Maß gerecht wird. Gewürdigt wurde insbesondere auch die Komposition der kubischen Baukörper im Wechsel mit klar ablesbaren Grünbereichen. Es entsteht ein Campus mit hoher Aufenthalts- und Nutzungsqualität, der die Bestandsbauten der Polizei angemessen einbindet und Rücksicht auf die angrenzende Wohnbebauung nimmt.

„Mit dem Ergebnis des Wettbewerbs wurde die Voraussetzung für die konkrete Umsetzung der Polizeistrukturreform am Standort Heilbronn geschaffen. Neben den Planungen für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Heilbronn zeigt der Entwurf des 1. Preisträgers in herausragender Weise die Möglichkeiten einer zukünftigen Entwicklung auf dem Moltkeareal in Heilbronn auf“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid.

„Die Entscheidung des Preisgerichts ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Unterbringungssituation des Polizeipräsidiums Heilbronn entscheidend zu verbessern. Die geplante Baumaßnahme beinhaltet ein modernes und leistungsfähiges Führungs- und Lagezentrum für das Polizeipräsidium Heilbronn. Unser Anspruch ist die bestmögliche personelle und technische Ausstattung dieser Führungs- und Lagezentren, den wir mit der Polizeireform umsetzen. Flächendeckendes und hochwertiges Einsatzmanagement sowie professionelle Einsatzlagenbewältigung können dadurch noch besser realisiert werden“, sagte Innenminister Reinhold Gall.

Weitere Informationen
Auf Grund der Polizeistrukturreform Baden-Württemberg wurden die bisherigen Polizeidirektionen Heilbronn, Künzelsau, Mosbach und Tauberbischofsheim zum regionalen Polizeipräsidium Heilbronn zusammengefasst. In Heilbronn soll der ehemalige Standort der Polizeidirektion auf dem landeseignen Moltkeareal zum Hauptsitz des regionalen Polizeipräsidiums Heilbronn ausgebaut werden.

Es ist vorgesehen, die Leitung des Präsidiums, die Direktion Polizeireviere, den Führungs- und Einsatzstab, die Verwaltung und die Kriminalpolizeidirektion an diesem Standort auf rund 3.500 m² Nutzfläche zu konzentrieren. Die Gesamtbaukosten betragen nach heutigem Stand rund 22 Millionen Euro.

Darüber hinaus sollte im Rahmen des Wettbewerbs das maximal mögliche, städtebaulich vertretbare Erweiterungspotential auf dem Moltkeareal aufgezeigt werden. Mit der Planung wurde eine Konzeption für eine zukunftsweisende Ergänzung der städtebaulichen Situation unter Berücksichtigung der angrenzenden Wohnbebauung vorgelegt.

Mit dem im September 2015 begonnenen Neubau für das Schieß- und Einsatztraining ist bereits eine Maßnahme für das Polizeipräsidium Heilbronn im Bau.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.