Vermögens- und Hochbauverwaltung

Wettbewerb zur Erweiterung des Polizeipräsidiums Heilbronn entschieden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Preisgericht hat am 26. November 2015 über die in einem Wettbewerb eingereichten Vorschläge für die Erweiterung des Polizeipräsidiums in Heilbronn entschieden. Mit dem vorgesehenen Erweiterungsbau kann die Leitung operativer Aufgabenbereiche sowie der Verwaltung des Präsidiums künftig an einem Standort konzentriert werden.

Nach intensiven Beratungen hat sich das hochkarätig besetzte Preisgericht einstimmig für den Entwurf des Architekturbüros Atelier 30 aus Kassel ausgesprochen.

Insgesamt ist die vorgeschlagene Entwurfslösung ein architektonisch und städtebaulich gelungener Beitrag, der den Anforderungen der Polizei in hohem Maß gerecht wird. Gewürdigt wurde insbesondere auch die Komposition der kubischen Baukörper im Wechsel mit klar ablesbaren Grünbereichen. Es entsteht ein Campus mit hoher Aufenthalts- und Nutzungsqualität, der die Bestandsbauten der Polizei angemessen einbindet und Rücksicht auf die angrenzende Wohnbebauung nimmt.

„Mit dem Ergebnis des Wettbewerbs wurde die Voraussetzung für die konkrete Umsetzung der Polizeistrukturreform am Standort Heilbronn geschaffen. Neben den Planungen für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Heilbronn zeigt der Entwurf des 1. Preisträgers in herausragender Weise die Möglichkeiten einer zukünftigen Entwicklung auf dem Moltkeareal in Heilbronn auf“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid.

„Die Entscheidung des Preisgerichts ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Unterbringungssituation des Polizeipräsidiums Heilbronn entscheidend zu verbessern. Die geplante Baumaßnahme beinhaltet ein modernes und leistungsfähiges Führungs- und Lagezentrum für das Polizeipräsidium Heilbronn. Unser Anspruch ist die bestmögliche personelle und technische Ausstattung dieser Führungs- und Lagezentren, den wir mit der Polizeireform umsetzen. Flächendeckendes und hochwertiges Einsatzmanagement sowie professionelle Einsatzlagenbewältigung können dadurch noch besser realisiert werden“, sagte Innenminister Reinhold Gall.

Weitere Informationen
Auf Grund der Polizeistrukturreform Baden-Württemberg wurden die bisherigen Polizeidirektionen Heilbronn, Künzelsau, Mosbach und Tauberbischofsheim zum regionalen Polizeipräsidium Heilbronn zusammengefasst. In Heilbronn soll der ehemalige Standort der Polizeidirektion auf dem landeseignen Moltkeareal zum Hauptsitz des regionalen Polizeipräsidiums Heilbronn ausgebaut werden.

Es ist vorgesehen, die Leitung des Präsidiums, die Direktion Polizeireviere, den Führungs- und Einsatzstab, die Verwaltung und die Kriminalpolizeidirektion an diesem Standort auf rund 3.500 m² Nutzfläche zu konzentrieren. Die Gesamtbaukosten betragen nach heutigem Stand rund 22 Millionen Euro.

Darüber hinaus sollte im Rahmen des Wettbewerbs das maximal mögliche, städtebaulich vertretbare Erweiterungspotential auf dem Moltkeareal aufgezeigt werden. Mit der Planung wurde eine Konzeption für eine zukunftsweisende Ergänzung der städtebaulichen Situation unter Berücksichtigung der angrenzenden Wohnbebauung vorgelegt.

Mit dem im September 2015 begonnenen Neubau für das Schieß- und Einsatztraining ist bereits eine Maßnahme für das Polizeipräsidium Heilbronn im Bau.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.