Delegationsreise

Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin reist mit Delegation der Wohnraum-Allianz nach Zürich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Wohnraum-Allianz startet heute (20. März) unter Leitung der Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu einer Delegationsreise nach Zürich. Ziel ist es, zu erörtern, wie die Schweiz und insbesondere die Stadt Zürich dem Mangel an angemessen bezahlbarem Wohnraum begegnet.

„Viele Städte und Regionen stehen vor einer ähnlichen Herausforderung wie Baden-Württemberg“, sagte die Ministerin vor ihrer Abreise. „Die Stadt Zürich hat eine ähnliche Struktur und einen vergleichbaren Bevölkerungszuwachs wie die Ballungszentren bei uns im Land. Gemeinsam mit der Wohnraum-Allianz möchte ich mir ein Bild machen, wie Zürich mit dieser Herausforderung umgeht. Die Stadt hat dabei zum Teil andere Wege eingeschlagen als wir in Baden-Württemberg bisher, zum Beispiel beim genossenschaftlichen Wohnen. Ich erhoffe mir davon neue Impulse in den Bereichen Nachverdichtung, genossenschaftliches Wohnen, innovative Wohnprojekte und bezahlbares Wohnen“, so die Ministerin.

Die Wohnungsmärkte sind, vor allem in den urbanen Zentren, von einem Mangel an baureifen Flächen sowie einem Defizit an verfügbarem Wohnraum und damit in der Folge hohen Bodenpreisen und steigenden Mieten geprägt. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat mit Unterstützung der Wohnraum-Allianz bereits zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Rahmenbedingungen für das Bauen zu verbessern und die Schaffung von preisgünstigem Wohnraum zu ermöglichen.

Die Stadt Zürich, die nach einer jüngst veröffentlichten Untersuchung zu einer der lebenswertesten Städte der Welt erklärt wurde, geht nach aktuellen Prognosen von einer Bevölkerungszunahme bis zum Jahr 2040 von rund 100.000 Personen aus. Für sie gilt es, bedarfsgerechten Wohnraum zur Verfügung zu stellen, dessen Kosten im Rahmen des Leistbaren bleiben.

Das gemeinnützige / genossenschaftliche Wohnen hat in Zürich einen hohen Stellenwert in Bezug auf die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Der Marktanteil liegt bei fast 30 Prozent. „Wohnungsgenossenschaften können einen wichtigen Beitrag für mehr bezahlbaren Wohnraum leisten. Wir werden die Gründung von Genossenschaften deshalb stärker unterstützen“, so Hoffmeister-Kraut. „Wohnungsgenossenschaften, die sozialen Wohnraum schaffen wollen, können künftig über unser Förderprogramm ‚Wohnungsbau BW‘ Landesbürgschaften erhalten.“ Außerdem werde die Gründungsberatung gefördert.

Der Fokus der Delegationsreise wird zum einen auf der Besichtigung von angemessen bezahlbaren Wohnprojekten liegen. Zum anderen ist im Rahmen des Spitzengesprächs der Wohnraum-Allianz eine Podiumsdiskussion mit mehreren Akteuren aus der Schweiz zum Thema „Zürich – Teurer Standort – bezahlbar wohnen?“ geplant. Als Hauptproblem bei der ausreichenden Bereitstellung von Wohnraum stellt sich aktuell in Baden-Württemberg die Verfügbarkeit von geeigneten Bauflächen dar. Auch in den Ballungszentren der Schweiz ist die Schaffung von Wohnraum durch die zur Verfügung stehenden Flächen begrenzt. Vor diesem Hintergrund wird darüber hinaus ein Termin mit der Stadt Zürich mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Herausforderungen bei der Innenverdichtung in Zürich“ stattfinden.

Die freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Baden-Württemberg hat eine langjährige Tradition. An diesem fruchtbaren Austausch möchte die Ministerin, nun auch mit dem Thema Wohnungsbau anknüpfen.

Bilder der Reise finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden