Messe

Wirtschaftsministerin besucht die Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Messe Wirtschaftsministerin besucht die Hannover Messe

„Mit neuartigen Komponenten, Systemen und Lösungen stellen die baden-württembergischen Unternehmen in überzeugender Weise erneut ihre Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unter Beweis“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (2. April) im Vorfeld ihrer Reise zur Hannover Messe. Insgesamt mehr als 6.500 Aussteller aus 75 Ländern präsentieren sich auf der Hannover Messe 2019 bis zum 5. April. „Industrial Intelligence – Die Vernetzung von Mensch und Maschine im KI-Zeitalter“ ist das Leitthema der weltweit größten internationalen Industrieschau. Das diesjährige Partnerland ist Schweden.

„Baden-Württemberg ist eine der wichtigsten Ausstellerregionen. Mit mehr als 450 Ausstellern kommt jeder fünfte deutsche Aussteller aus dem Südwesten. Die Vielfalt und Leistungsstärke unserer innovativen Betriebe in der Fläche sind es, die den Wirtschaftsstandort in unserem Land so nachhaltig prägen und für Wohlstand sorgen“, so die Ministerin. „Daher freut es mich sehr, dass sowohl unsere Weltmarktführer als auch viele kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen, Netzwerke und Kammern auf der Messe vertreten sind.“

Bei ihrem Messebesuch am 2. und 3. April besucht Ministerin Hoffmeister-Kraut sowohl große als auch kleine und mittlere Unternehmen sowie mehrere Gemeinschaftsstände, wie unter anderem den Landesgemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International zur Leitmesse „Industrial Supply“. Zudem nimmt sie am heutigen Nachmittag auf Einladung des Bundeswirtschaftsministeriums am Podium des 1. Lightweighting Summits teil.

Am heutigen Abend eröffnet die Ministerin einen Abendempfang, den das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in diesem Jahr erstmals im Rahmen der Messe ausrichtet.

Das diesjährige Leitthema der Messe spiegelt sich auch im Besuchsprogramm der Ministerin wider: Künstliche Intelligenz, ihre sinnvolle industrielle Anwendbarkeit und ihr Facettenreichtum zeigen sich in den unterschiedlichsten Industriebranchen und Wirtschaftszweigen. Technologieinnovationen und Megatrends wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Leichtbau und Elektromobilität bilden vor diesem Hintergrund einen Schwerpunkt des Messebesuchs. „Künstliche Intelligenz in der Produktion bietet ein enormes wirtschaftliches Potential, setzt aber auch ein großes Spektrum an Kompetenzen voraus.“ Wie Hoffmeister-Kraut betonte, „ist Baden-Württemberg mit dem hervorragenden Know-How seiner High-Tech-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke hier bereits heute gut aufgestellt und geht wie kaum eine andere Region in Europa als Vorreiter für intelligente Systeme und smarte Fabriken voran. Diese Innovationskraft wird auf der Hannover Messe auch international sichtbar gemacht“.

Warum Baden-Württemberg zu den Top-Standorten in Deutschland gehört, zeigt sich auch am Gemeinschaftsstand der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg auf der Leitmesse „Digital Factory“. Insgesamt 14 Aussteller aus Baden-Württemberg – etablierte Unternehmen, Start-ups und Forschungsinstitute – präsentieren, wie mit neuen Technologien ein optimiertes Wertschöpfungsnetzwerk geschaffen werden kann und Industrie 4.0 auch in der Praxis zur Anwendung kommt.

Als Teil der MobiliTec demonstrieren Aussteller gemeinsam mit den Landesagenturen e-Mobil BW und Baden-Württemberg International auf dem Baden-Württemberg-Pavillon, dass Baden-Württemberg als Automobilland Nummer eins in Deutschland auch für die Zukunft bestens gerüstet ist. Unter den 24 Ausstellern aus dem Südwesten sind neben KMUs, Fahrzeugherstellern, Forschungseinrichtungen, Energieversorger, Softwareunternehmen, aber auch Start-ups. Auf über 600 Quadratmetern zeigt der Gemeinschaftsstand, wie bereits heute die E-Mobilitätswende in der Wertschöpfung Made in Baden-Württemberg umgesetzt wird. Das Spektrum spiegelt die ganze Palette der Leitmesse „Integrated Energy“ wieder und reicht von smarten Drucksensoren und modernen Ladeinfrastrukturen über Leistungselektronik und E-Motoren bis hin zu E-Fahrzeugkonzepten und elektrischen Mobilitätdienstleistungen.

Auf dem Gemeinschaftsstand „Leichtbau aus Baden-Württemberg“ der Landesagentur Leichtbau BW und Baden-Württemberg International repräsentieren 14 innovative Unternehmen rund um Konzeptleichtbaufahrzeuge nahezu die gesamte Wertschöpfungskette mit smarten Leichtbaulösungen, die Produkte nicht nur leichter, sondern auch effizienter machen. Blickfang am Stand ist als Weltpremiere zum ersten Mal der neue „ILO1“ zu sehen – der smarte Elektroflitzer hätte sich ohne Leichtbau nicht realisieren lassen.

Bilder finden Sie hier .

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.