Lateinamerika-Tag

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zum Lateinamerika-Tag 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
©Martina Berg, stock.adobe.com

Unter dem Motto „Lateinamerika im Fokus: Visionen für die Wirtschaft“ veranstalten der Lateinamerika-Verein und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg am 24. und 25. September den 71. Lateinamerika-Tag, der dieses Jahr als Online-Event stattfindet. „Ich freue mich sehr, dass wir den Lateinamerika-Tag gemeinsam mit dem Lateinamerika-Verein dieses Jahr in Baden-Württemberg ausrichten. Die Schwerpunkte liegen unter anderem auf dem Green Deal, der Gesundheitswirtschaft und der Transformation der Automobilwirtschaft. Da sind wir in Baden-Württemberg genau der richtige Kooperationspartner, denn diese Branchen zählen seit jeher zu den Kernbranchen unseres Landes. Der Lateinamerika-Tag bietet baden-württembergischen Unternehmen einzigartige Möglichkeiten, unsere Partnerschaften in den Ländern Lateinamerikas zu stärken und neue Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in einer Videobotschaft.

Das Programm beinhaltet auch einen Austausch und Expertendialog zum Thema Freihandel. Die EU hat mit 26 von 33 Ländern der Region Abkommen mit handelspolitischen Bestimmungen abgeschlossen, darunter mit dem CARIFORUM (karibische Forum), den Ländern Zentralamerikas, Chile sowie Kolumbien, Ecuador und Peru. Im besonderen Fokus stehen das jüngst modernisierte EU-Mexiko-Abkommen und das nach mehr als 20 Jahren ausverhandelte EU-Mercosur-Abkommen mit den Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. „Entgegen allen protektionistischen Tendenzen befinden sich die Märkte Lateinamerikas auf dem Weg der Öffnung. Dies zeigen die Einigung über das EU-Mexiko-Abkommen und der Handelsteil des EU-Mercosur-Abkommen. Gerade in der gegenwärtigen Situation ist es von besonderer Bedeutung, auf die Öffnung von Märkten und einen global verantwortlichen Handel zu setzen“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

Der Lateinamerika-Verein (LAV) unterstützt deutschlandweit Unternehmen bei ihren geschäftlichen Aktivitäten in Lateinamerika und der Karibik. Der alljährliche Lateinamerika-Tag bietet dazu als bedeutendste Konferenz zur Förderung der Deutsch-Lateinamerikanischen Wirtschaftsbeziehungen in Deutschland eine besondere Plattform. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Handelsbeziehungen Baden-Württemberg - Lateinamerika

Die Wirtschaftsbeziehungen zu Lateinamerika sind traditionell eng. Besonders Brasilien und Mexiko sind für die baden-württembergische Wirtschaft attraktive Partner. Im Jahr 2019 betrug das Handelsvolumen mit Mexiko 3,3 Milliarden Euro und mit Brasilien 2,2 Milliarden Euro. Danach war Mexiko Baden-Württembergs wichtigster Handelspartner in Lateinamerika, Brasilien folgte an zweiter Stelle. In Brasilien unterhält das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg seit über 30 Jahren eine Partnerschaft mit dem wirtschaftsstarken Bundesstaat Paraná und in der dortigen Hauptstadt Curitiba ebenso seit vielen Jahren eine Repräsentanz. Seit 2014 besteht zudem eine Partnerschaft mit dem nordöstlichen Bundesstaat Pernambucu.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.