Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Erstmal seit langer Zeit reist wieder eine Wirtschaftsdelegation um Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut nach Marokko. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Themen Erneuerbare Energie und Wasserstoff. Die Ministerin unterstützt die mitreisenden Unternehmen und Institutionen bei der Anbahnung von Kontakten. Auch politische Gespräche sind geplant.
 

Mit einer rund 30-köpfigen Wirtschaftsdelegation reist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am heutigen Nachmittag (3. Juni) nach Marokko. Die Delegation wird morgen (4. Juni) zunächst Rabat, das politische Zentrum Marokkos, besuchen. Am Mittwoch (5. Juni) setzt die Delegation ihre Reise im wirtschaftlichen Zentrum Casablanca fort. Im Mittelpunkt der gesamten Reise stehen die wirtschaftlichen Chancen im Bereich der Erneuerbaren Energien und Wasserstoff.

„Zum ersten Mal seit langen Jahren reisen wir mit einer hochkarätigen Landesdelegation nach Marokko. Marokko hat sich in den vergangenen Jahren zu einem attraktiven internationalen Wirtschaftsstandort entwickelt und gilt als Vorreiter der Energiewende. Hier können wir unsere Stärken als weltweit führenden Technologiestandort einbringen, um so als Partner gemeinsam zukunftsweisende Lösungen für globale Herausforderungen in den Bereichen Erneuerbare Energien und Wasserstoff, aber auch bei Automotive und im Maschinen- und Anlagenbau zu finden“, sagte die Wirtschaftsministerin zu Beginn ihrer Reise.

Neben fachlichen Themen stehen sowohl in Rabat als auch in Casablanca politische Gespräche und Unternehmensbesuche auf dem Programm der Ministerin.

Höhepunkte der Reise sind der Besuch des weltweit größten Phosphatherstellers OCP sowie bei MASEN, der marokkanischen Agentur für nachhaltige Energie. Beide Unternehmen sind führend im Bereich der Erneuerbaren Energien und spielen beim Erreichen der marokkanischen Klimaziele eine wichtige Rolle.

Es sei wichtig, so Hoffmeister-Kraut, angesichts der geopolitisch schwierigen Zeiten, verlässliche Partner zu haben. „Mit unserem Aufenthalt wollen wir als Land wieder in Marokko präsent sein und so auch zeigen, dass wir eine Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Marokko und Baden-Württemberg anstreben.“

Handelsbeziehungen Baden-Württemberg – Marokko

Im Jahr 2023 exportierte Baden-Württemberg Waren im Wert von rund 432 Millionen Euro nach Marokko. Den größten Anteil an den Ausfuhren nach Marokko machen elektrische Ausrüstungen mit 118 Millionen Euro aus, gefolgt von Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit knapp 100 Millionen Euro

Im Länderranking liegt Marokko damit auf Rang 50 der wichtigsten Exportländer für Baden-Württemberg.

Im Jahr 2023 importierte Baden-Württemberg waren im Wert von 378 Millionen Euro. Den größten Anteil an den Einfuhren machen mit 130 Millionen Euro Leder und Lederwaren sowie mit 86 Millionen Euro Erzeugnisse der Landwirtschaft und Jagd aus. Damit steht Marokko an 50. Stelle der Importlandländer.

Nach Auskunft der AHK Marokko haben rund 160 deutsche Unternehmen Standorte in Marokko, davon sind 20 aus Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.