Städtebauförderung

Wirtschaftsministerium fördert städtebauliche Erneuerung in Ettlingen im Jahr 2021 mit insgesamt rund 2,7 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Haus aus hölzernen Bauklötzen

Mit insgesamt rund 2,7 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Jahr 2021 drei Maßnahmen der städtebaulichen Erneuerung in Ettlingen. „Mit den Bewilligungen des Städtebauförderungsprogramms 2021 können wir Ettlingen und vielen weiteren der derzeit pandemiebedingt stark belasteten Kommunen im Land Planungssicherheit für ihre städtebauliche Weiterentwicklung geben“, erklärte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz heute (24. März) in Ettlingen anlässlich der Übergabe der Förderbescheide an Oberbürgermeister Johannes Arnold.

Mit der Bewilligung von 1,3 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen kann die Stadt das neue Sanierungsgebiet „Pforzheimer Straße/Schillerstraße“ starten. Weitere 200.000 Euro Landesfinanzhilfen wurden für die Weiterführung der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Ortskern Oberweier“ und 1,27 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen im Rahmen des Investitionspakts Sportstätten (IVS) für den Ersatzneubau der Sporthalle Schillerstraße bewilligt.

Die Städtebauförderung feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. „Dass die Stadt Ettlingen bereits seit 1971 und damit von Beginn an in den Programmen vertreten ist, zeigt, dass die städtebauliche Entwicklung hier seit jeher große Bedeutung hat“, so die Staatssekretärin. „Wichtige Ziele der Städtebauförderung liegen darin, Wohnraum zu schaffen und den Bewohnerinnen und Bewohnern ein attraktives Lebens- und Wohnumfeld zu erhalten und zu gestalten.“ Weitere Schwerpunkte sind Maßnahmen zum Klimaschutz sowie die Aufwertung des öffentlichen Raums und die Stärkung der Stadt- und Ortskerne, die aufgrund der Corona-Krise vor großen Herausforderungen stehen.

Im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Ortskern Oberweier“ wird mit Hilfe der Städtebauförderung der Ortskern gestärkt: Gebäude werden modernisiert, das Wohnumfeld wird aufgewertet und der Dorfplatz umgestaltet. Derzeit wird zudem die Waldsaumhalle energetisch saniert.

Ziel der neuen städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Pforzheimer Straße/Schillerstraße“ ist es, die Eingänge zur Altstadt und die Grünanlagen aufzuwerten, Straßen und Plätze zu gestalten und die kommunalen Einrichtungen weiterzuentwickeln. Auch private Gebäude sollen modernisiert werden. Die Mittel aus dem Investitionspakt Sportstätten ermöglichen es der Stadt, die marode Sporthalle der Schillerschule abzubrechen und einen Ersatzneubau in direkter Nähe zum neuen Sanierungsgebiet zu erstellen. Dadurch wird der soziale Zusammenhalt in der Stadt gefördert. In der Halle finden neben Schulsport auch Seniorengymnastik, Kinderturnen und internationale Tänze statt.

Weitere Meldungen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Schülerfirmen gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Die Schülerfirmen „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach und „Flavora“ vom Gymnasium in Engen haben den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JU-NIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2025“ am 23. Mai in Stuttgart gewonnen.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Medizinprodukteverordnung

Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.