Städtebauförderung

Wirtschaftsministerium fördert städtebauliche Erneuerung in Ettlingen im Jahr 2021 mit insgesamt rund 2,7 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Haus aus hölzernen Bauklötzen

Mit insgesamt rund 2,7 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Jahr 2021 drei Maßnahmen der städtebaulichen Erneuerung in Ettlingen. „Mit den Bewilligungen des Städtebauförderungsprogramms 2021 können wir Ettlingen und vielen weiteren der derzeit pandemiebedingt stark belasteten Kommunen im Land Planungssicherheit für ihre städtebauliche Weiterentwicklung geben“, erklärte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz heute (24. März) in Ettlingen anlässlich der Übergabe der Förderbescheide an Oberbürgermeister Johannes Arnold.

Mit der Bewilligung von 1,3 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen kann die Stadt das neue Sanierungsgebiet „Pforzheimer Straße/Schillerstraße“ starten. Weitere 200.000 Euro Landesfinanzhilfen wurden für die Weiterführung der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Ortskern Oberweier“ und 1,27 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen im Rahmen des Investitionspakts Sportstätten (IVS) für den Ersatzneubau der Sporthalle Schillerstraße bewilligt.

Die Städtebauförderung feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. „Dass die Stadt Ettlingen bereits seit 1971 und damit von Beginn an in den Programmen vertreten ist, zeigt, dass die städtebauliche Entwicklung hier seit jeher große Bedeutung hat“, so die Staatssekretärin. „Wichtige Ziele der Städtebauförderung liegen darin, Wohnraum zu schaffen und den Bewohnerinnen und Bewohnern ein attraktives Lebens- und Wohnumfeld zu erhalten und zu gestalten.“ Weitere Schwerpunkte sind Maßnahmen zum Klimaschutz sowie die Aufwertung des öffentlichen Raums und die Stärkung der Stadt- und Ortskerne, die aufgrund der Corona-Krise vor großen Herausforderungen stehen.

Im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Ortskern Oberweier“ wird mit Hilfe der Städtebauförderung der Ortskern gestärkt: Gebäude werden modernisiert, das Wohnumfeld wird aufgewertet und der Dorfplatz umgestaltet. Derzeit wird zudem die Waldsaumhalle energetisch saniert.

Ziel der neuen städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Pforzheimer Straße/Schillerstraße“ ist es, die Eingänge zur Altstadt und die Grünanlagen aufzuwerten, Straßen und Plätze zu gestalten und die kommunalen Einrichtungen weiterzuentwickeln. Auch private Gebäude sollen modernisiert werden. Die Mittel aus dem Investitionspakt Sportstätten ermöglichen es der Stadt, die marode Sporthalle der Schillerschule abzubrechen und einen Ersatzneubau in direkter Nähe zum neuen Sanierungsgebiet zu erstellen. Dadurch wird der soziale Zusammenhalt in der Stadt gefördert. In der Halle finden neben Schulsport auch Seniorengymnastik, Kinderturnen und internationale Tänze statt.

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.