Städtebauförderung

Wirtschaftsministerium fördert städtebauliche Erneuerung in Ettlingen im Jahr 2021 mit insgesamt rund 2,7 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Haus aus hölzernen Bauklötzen

Mit insgesamt rund 2,7 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Jahr 2021 drei Maßnahmen der städtebaulichen Erneuerung in Ettlingen. „Mit den Bewilligungen des Städtebauförderungsprogramms 2021 können wir Ettlingen und vielen weiteren der derzeit pandemiebedingt stark belasteten Kommunen im Land Planungssicherheit für ihre städtebauliche Weiterentwicklung geben“, erklärte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz heute (24. März) in Ettlingen anlässlich der Übergabe der Förderbescheide an Oberbürgermeister Johannes Arnold.

Mit der Bewilligung von 1,3 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen kann die Stadt das neue Sanierungsgebiet „Pforzheimer Straße/Schillerstraße“ starten. Weitere 200.000 Euro Landesfinanzhilfen wurden für die Weiterführung der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Ortskern Oberweier“ und 1,27 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen im Rahmen des Investitionspakts Sportstätten (IVS) für den Ersatzneubau der Sporthalle Schillerstraße bewilligt.

Die Städtebauförderung feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. „Dass die Stadt Ettlingen bereits seit 1971 und damit von Beginn an in den Programmen vertreten ist, zeigt, dass die städtebauliche Entwicklung hier seit jeher große Bedeutung hat“, so die Staatssekretärin. „Wichtige Ziele der Städtebauförderung liegen darin, Wohnraum zu schaffen und den Bewohnerinnen und Bewohnern ein attraktives Lebens- und Wohnumfeld zu erhalten und zu gestalten.“ Weitere Schwerpunkte sind Maßnahmen zum Klimaschutz sowie die Aufwertung des öffentlichen Raums und die Stärkung der Stadt- und Ortskerne, die aufgrund der Corona-Krise vor großen Herausforderungen stehen.

Im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Ortskern Oberweier“ wird mit Hilfe der Städtebauförderung der Ortskern gestärkt: Gebäude werden modernisiert, das Wohnumfeld wird aufgewertet und der Dorfplatz umgestaltet. Derzeit wird zudem die Waldsaumhalle energetisch saniert.

Ziel der neuen städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Pforzheimer Straße/Schillerstraße“ ist es, die Eingänge zur Altstadt und die Grünanlagen aufzuwerten, Straßen und Plätze zu gestalten und die kommunalen Einrichtungen weiterzuentwickeln. Auch private Gebäude sollen modernisiert werden. Die Mittel aus dem Investitionspakt Sportstätten ermöglichen es der Stadt, die marode Sporthalle der Schillerschule abzubrechen und einen Ersatzneubau in direkter Nähe zum neuen Sanierungsgebiet zu erstellen. Dadurch wird der soziale Zusammenhalt in der Stadt gefördert. In der Halle finden neben Schulsport auch Seniorengymnastik, Kinderturnen und internationale Tänze statt.

Weitere Meldungen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.