Start-up BW

Wirtschaftsministerium startet Start-up BW Podcast für Gründerinnen und Gründer

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Podcast

Wer kann mir beim Gründen meines Unternehmens helfen und mich beraten? Welche Förderangebote gibt es? Diese und weitere Fragen beantwortet ab sofort der neue Start-up BW Podcast des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Er richtet sich an Gründungswillige, Gründerinnen und Gründer und an alle, die sich für das Start-up Land Baden-Württemberg und seine Start-up BW Community interessieren. „Im Start-up BW Podcast geben wir einen lebendigen Einblick in die Gründungs- und Start-up-Szene Baden-Württembergs. Wir sprechen mit Partnern unseres Netzwerks und informieren über die vielfältigen Unterstützungsangebote und Fördermaßnahmen im Land“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start des Podcast. „Frühzeitige Beratung und umfassende Informationen helfen Gründerinnen und Gründern dabei, ihre Ideen erfolgreich voranzubringen.“ Auch Gründerinnen und Gründer, die den Schritt in die unternehmerische Selbständigkeit bereits gewagt haben, sollen zu Wort kommen und von ihren Erfahrungen berichten.

„Der Podcast macht nicht nur Lust aufs Gründen, sondern stellt auch unsere zahlreichen Anlaufstellen und Initiativen vor. Wir haben zum Beispiel mit unseren Acceleratoren und Inkubatoren ganz hervorragende branchenspezifische Olympia-Stützpunkte für Start-ups, die sie umfassend betreuen und Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen bieten. Es gibt also keinen Grund, uns hinter Metropolen wie Berlin oder Hamburg zu verstecken“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

Die ersten drei Folgen von „Start-up BW – Der Podcast“ sind ab sofort auf der Website Website von Start-up BW und in Kürze bei allen gängigen Podcast-Anbietern verfügbar. In den ersten Folgen des Podcast sprechen die beiden Moderatoren Steffi Knebel und Matz Kastning, die selbst erfolgreich in Baden-Württemberg gegründet haben, mit Expertinnen und Experten zu den Themen Gründungsberatung, Förderung durch Städte und Kommunen und über die Start-up BW Acceleratoren.

Weitere Informationen zum Podcast unter: www.startupbw.de/podcast

Die Landeskampagne Start-up BW

Unter der Dachmarke Start-up BW bündelt die Landesregierung Baden-Württemberg seit 2017 ihre Fördermaßnahmen für Start-ups, Gründerinnen und Gründer.

Start-up BW umfasst ein breites Leistungsspektrum aus Finanzierungshilfen, Wettbewerbsformaten und zielgruppenspezifischen Initiativen, bewährten Förderprogrammen, sowie neuen Förderansätzen und Modellvorhaben.

Ziel ist es, Baden-Württemberg als Start-up Standort national und international sichtbar und attraktiv zu machen.

Weitere Informationen unter: www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.