Start-up BW

Wirtschaftsministerium startet Start-up BW Podcast für Gründerinnen und Gründer

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Podcast

Wer kann mir beim Gründen meines Unternehmens helfen und mich beraten? Welche Förderangebote gibt es? Diese und weitere Fragen beantwortet ab sofort der neue Start-up BW Podcast des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Er richtet sich an Gründungswillige, Gründerinnen und Gründer und an alle, die sich für das Start-up Land Baden-Württemberg und seine Start-up BW Community interessieren. „Im Start-up BW Podcast geben wir einen lebendigen Einblick in die Gründungs- und Start-up-Szene Baden-Württembergs. Wir sprechen mit Partnern unseres Netzwerks und informieren über die vielfältigen Unterstützungsangebote und Fördermaßnahmen im Land“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start des Podcast. „Frühzeitige Beratung und umfassende Informationen helfen Gründerinnen und Gründern dabei, ihre Ideen erfolgreich voranzubringen.“ Auch Gründerinnen und Gründer, die den Schritt in die unternehmerische Selbständigkeit bereits gewagt haben, sollen zu Wort kommen und von ihren Erfahrungen berichten.

„Der Podcast macht nicht nur Lust aufs Gründen, sondern stellt auch unsere zahlreichen Anlaufstellen und Initiativen vor. Wir haben zum Beispiel mit unseren Acceleratoren und Inkubatoren ganz hervorragende branchenspezifische Olympia-Stützpunkte für Start-ups, die sie umfassend betreuen und Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen bieten. Es gibt also keinen Grund, uns hinter Metropolen wie Berlin oder Hamburg zu verstecken“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

Die ersten drei Folgen von „Start-up BW – Der Podcast“ sind ab sofort auf der Website Website von Start-up BW und in Kürze bei allen gängigen Podcast-Anbietern verfügbar. In den ersten Folgen des Podcast sprechen die beiden Moderatoren Steffi Knebel und Matz Kastning, die selbst erfolgreich in Baden-Württemberg gegründet haben, mit Expertinnen und Experten zu den Themen Gründungsberatung, Förderung durch Städte und Kommunen und über die Start-up BW Acceleratoren.

Weitere Informationen zum Podcast unter: www.startupbw.de/podcast

Die Landeskampagne Start-up BW

Unter der Dachmarke Start-up BW bündelt die Landesregierung Baden-Württemberg seit 2017 ihre Fördermaßnahmen für Start-ups, Gründerinnen und Gründer.

Start-up BW umfasst ein breites Leistungsspektrum aus Finanzierungshilfen, Wettbewerbsformaten und zielgruppenspezifischen Initiativen, bewährten Förderprogrammen, sowie neuen Förderansätzen und Modellvorhaben.

Ziel ist es, Baden-Württemberg als Start-up Standort national und international sichtbar und attraktiv zu machen.

Weitere Informationen unter: www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.