Tag der Städtebauförderung

Wirtschaftsministerium veröffentlicht Erfolgsgeschichten aus 50 Jahren Städtebauförderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Städtebauförderung

Zum bevorstehenden bundesweiten Tag der Städtebauförderung am 8. Mai 2021 stellte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (6. Mai) eine Sammlung von Erfolgsgeschichten aus Städten und Gemeinden und eine vierteilige Filmreihe vor, die die Schwerpunkte und Programme passend zum 50-jährigen Jubiläum der Städtebauförderung kurz zusammenfasst. „Mit den Beispielen und den Filmen zeigen wir anschaulich, wie sich die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg seit 1971 mit Hilfe der Städtebauförderung den vielfältigen Herausforderungen gestellt haben und wie sie sich in dieser Zeit entwickelt haben. Es wird deutlich, wie das Programm in den vergangenen fünf Jahrzehnten zu einer zukunftsgerechten Stadtentwicklung im Land beigetragen hat“, so die Ministerin. „Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist dabei fest in der Städtebauförderung verankert und führt zu abgestimmten lokalen Lösungen.“

Die Sammlung der Erfolgsgeschichten der städtebaulichen Erneuerung macht sichtbar, wie die Zielsetzungen einer nachhaltigen Stadt- und Quartiersentwicklung in besonderer Weise umgesetzt werden und zeigt die thematische Vielfalt der Städtebauförderung auf, von der seit 1971 fast 900 Kommunen in Baden-Württemberg profitiert haben. Weitere Projekte, die das breite Spektrum der Möglichkeiten der Städtebauförderung in allen Teilen des Landes widerspiegeln, werden fortlaufend folgen.

Die Filmreihe besteht aus drei Kurzfilmen zu den Schwerpunktthemen „Wohnungsbau/Flächenaktivierung/Konversion“, „Baukultur/Historisches Erbe“ und „Öffentlicher Raum/Klimaanpassung/Mobilität“ sowie einem Zusammenschnitt, der einen Überblick über Schwerpunktaufgaben der vergangenen 50 Jahre Städtebauförderung gibt. Die Filmreihe macht auf sehr prägnante Weise anschaulich, wie über fünf Jahrzehnte hinweg mit Hilfe der Städtebauförderung die unterschiedlichsten Herausforderungen und städtebaulichen Fragestellungen gelöst wurden.

„Als flexibles, lernendes Programm hat sich die Städtebauförderung immer wieder an die neuen, jeweils aktuellen Herausforderungen angepasst und ist mit ihren vielfältigen Förderschwerpunkten ein dauerhaft verlässlicher Partner unserer Städte und Gemeinden“, erklärte Dr. Hoffmeister-Kraut. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt heute in der Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum, indem Gebäude modernisiert, umgenutzt oder leerstehende Immobilien reaktiviert sowie brachliegende Flächen neu bebaut werden. Der Fokus der Städtebauförderung liegt zudem seit vielen Jahren auch darauf, Zentren zu stärken, lebendige Stadt- und Ortskerne zu erhalten sowie wichtige Gemeinbedarfseinrichtungen zu schaffen, das gebaute kulturelle Erbe zu erhalten und Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen.

Wie die Kommunen diese Herausforderungen umsetzen, zeigen sie einer breiten Öffentlichkeit jährlich beim bundesweiten Tag der Städtebauförderung, an dem sich Baden-Württemberg stets rege beteiligt. Bereits zum zweiten Mal sind sie dabei pandemiebedingt sehr eingeschränkt, haben aber kreative neue Formate wie beispielsweise einen digitalen Ortsrundgang entwickelt. Informationen zu allen Veranstaltungen im Rahmen des Tags der Städtebauförderung sind unter www.tag-der-staedtebaufoerderung.de abrufbar.

Zu den Erfolgsgeschichten

Zur Filmreihe

Weitere Meldungen

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz

Delegationsreise

Staatssekretär Dr. Rapp besucht Provinz Nordbrabant und die Region Flandern

Dr. Patrick Rapp reist zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Eindhoven/Niederlande. Im Rahmen seiner dreitägigen Delegationsreise wird er neben der Provinz Nordbrabant auch die flämische Region Flandern besuchen.

Startup Summit 2025
Startup BW

Start-up BW Summit: Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Beim Start-up BW Summit 2025 konnten sich die Besucher davon über-zeugen, dass in BW viele zukunftsträchtige Geschäftsideen entwickelt und umgesetzt werden. Insgesamt wurden bei drei Pitch-Wettbewerben 44 Ideen mit viel Leidenschaft präsentiert.

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

Start-up HeatPump23 siegt beim Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch

Das Start-up HeatPump23 aus Heilbronn hat das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“ gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit der Geschäftsidee von smarte Etagen-Wärmepumpe für Wohnungen.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart: Mehr Lust auf Unternehmertum

Am 4. und 5. Juni tagen die Wirtschaftsministerinnen und -minister der Länder in Stuttgart.

Startup Summit 2025
Startup BW

Welcome to THE START-UP LÄND – Start-up BW Summit 2025

Am 2. Juni wird Stuttgart zum Hotspot der Start-up-Szene: Über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich zum Start-up BW Summit 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Runder Tisch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Nach Einladung der Landesregierung fand ein Runder Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, dem Landeskommando und Verbänden zu einem Austausch statt.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts in Baden-Württemberg bleibt weiter aus

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Schülerfirmen gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Die Schülerfirmen „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach und „Flavora“ vom Gymnasium in Engen haben den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JU-NIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2025“ am 23. Mai in Stuttgart gewonnen.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Medizinprodukteverordnung

Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.

Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.