Tag der Städtebauförderung

Wirtschaftsministerium veröffentlicht Erfolgsgeschichten aus 50 Jahren Städtebauförderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Städtebauförderung

Zum bevorstehenden bundesweiten Tag der Städtebauförderung am 8. Mai 2021 stellte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (6. Mai) eine Sammlung von Erfolgsgeschichten aus Städten und Gemeinden und eine vierteilige Filmreihe vor, die die Schwerpunkte und Programme passend zum 50-jährigen Jubiläum der Städtebauförderung kurz zusammenfasst. „Mit den Beispielen und den Filmen zeigen wir anschaulich, wie sich die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg seit 1971 mit Hilfe der Städtebauförderung den vielfältigen Herausforderungen gestellt haben und wie sie sich in dieser Zeit entwickelt haben. Es wird deutlich, wie das Programm in den vergangenen fünf Jahrzehnten zu einer zukunftsgerechten Stadtentwicklung im Land beigetragen hat“, so die Ministerin. „Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist dabei fest in der Städtebauförderung verankert und führt zu abgestimmten lokalen Lösungen.“

Die Sammlung der Erfolgsgeschichten der städtebaulichen Erneuerung macht sichtbar, wie die Zielsetzungen einer nachhaltigen Stadt- und Quartiersentwicklung in besonderer Weise umgesetzt werden und zeigt die thematische Vielfalt der Städtebauförderung auf, von der seit 1971 fast 900 Kommunen in Baden-Württemberg profitiert haben. Weitere Projekte, die das breite Spektrum der Möglichkeiten der Städtebauförderung in allen Teilen des Landes widerspiegeln, werden fortlaufend folgen.

Die Filmreihe besteht aus drei Kurzfilmen zu den Schwerpunktthemen „Wohnungsbau/Flächenaktivierung/Konversion“, „Baukultur/Historisches Erbe“ und „Öffentlicher Raum/Klimaanpassung/Mobilität“ sowie einem Zusammenschnitt, der einen Überblick über Schwerpunktaufgaben der vergangenen 50 Jahre Städtebauförderung gibt. Die Filmreihe macht auf sehr prägnante Weise anschaulich, wie über fünf Jahrzehnte hinweg mit Hilfe der Städtebauförderung die unterschiedlichsten Herausforderungen und städtebaulichen Fragestellungen gelöst wurden.

„Als flexibles, lernendes Programm hat sich die Städtebauförderung immer wieder an die neuen, jeweils aktuellen Herausforderungen angepasst und ist mit ihren vielfältigen Förderschwerpunkten ein dauerhaft verlässlicher Partner unserer Städte und Gemeinden“, erklärte Dr. Hoffmeister-Kraut. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt heute in der Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum, indem Gebäude modernisiert, umgenutzt oder leerstehende Immobilien reaktiviert sowie brachliegende Flächen neu bebaut werden. Der Fokus der Städtebauförderung liegt zudem seit vielen Jahren auch darauf, Zentren zu stärken, lebendige Stadt- und Ortskerne zu erhalten sowie wichtige Gemeinbedarfseinrichtungen zu schaffen, das gebaute kulturelle Erbe zu erhalten und Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen.

Wie die Kommunen diese Herausforderungen umsetzen, zeigen sie einer breiten Öffentlichkeit jährlich beim bundesweiten Tag der Städtebauförderung, an dem sich Baden-Württemberg stets rege beteiligt. Bereits zum zweiten Mal sind sie dabei pandemiebedingt sehr eingeschränkt, haben aber kreative neue Formate wie beispielsweise einen digitalen Ortsrundgang entwickelt. Informationen zu allen Veranstaltungen im Rahmen des Tags der Städtebauförderung sind unter www.tag-der-staedtebaufoerderung.de abrufbar.

Zu den Erfolgsgeschichten

Zur Filmreihe

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".