Tag der Städtebauförderung

Wirtschaftsministerium veröffentlicht Erfolgsgeschichten aus 50 Jahren Städtebauförderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Städtebauförderung

Zum bevorstehenden bundesweiten Tag der Städtebauförderung am 8. Mai 2021 stellte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (6. Mai) eine Sammlung von Erfolgsgeschichten aus Städten und Gemeinden und eine vierteilige Filmreihe vor, die die Schwerpunkte und Programme passend zum 50-jährigen Jubiläum der Städtebauförderung kurz zusammenfasst. „Mit den Beispielen und den Filmen zeigen wir anschaulich, wie sich die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg seit 1971 mit Hilfe der Städtebauförderung den vielfältigen Herausforderungen gestellt haben und wie sie sich in dieser Zeit entwickelt haben. Es wird deutlich, wie das Programm in den vergangenen fünf Jahrzehnten zu einer zukunftsgerechten Stadtentwicklung im Land beigetragen hat“, so die Ministerin. „Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist dabei fest in der Städtebauförderung verankert und führt zu abgestimmten lokalen Lösungen.“

Die Sammlung der Erfolgsgeschichten der städtebaulichen Erneuerung macht sichtbar, wie die Zielsetzungen einer nachhaltigen Stadt- und Quartiersentwicklung in besonderer Weise umgesetzt werden und zeigt die thematische Vielfalt der Städtebauförderung auf, von der seit 1971 fast 900 Kommunen in Baden-Württemberg profitiert haben. Weitere Projekte, die das breite Spektrum der Möglichkeiten der Städtebauförderung in allen Teilen des Landes widerspiegeln, werden fortlaufend folgen.

Die Filmreihe besteht aus drei Kurzfilmen zu den Schwerpunktthemen „Wohnungsbau/Flächenaktivierung/Konversion“, „Baukultur/Historisches Erbe“ und „Öffentlicher Raum/Klimaanpassung/Mobilität“ sowie einem Zusammenschnitt, der einen Überblick über Schwerpunktaufgaben der vergangenen 50 Jahre Städtebauförderung gibt. Die Filmreihe macht auf sehr prägnante Weise anschaulich, wie über fünf Jahrzehnte hinweg mit Hilfe der Städtebauförderung die unterschiedlichsten Herausforderungen und städtebaulichen Fragestellungen gelöst wurden.

„Als flexibles, lernendes Programm hat sich die Städtebauförderung immer wieder an die neuen, jeweils aktuellen Herausforderungen angepasst und ist mit ihren vielfältigen Förderschwerpunkten ein dauerhaft verlässlicher Partner unserer Städte und Gemeinden“, erklärte Dr. Hoffmeister-Kraut. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt heute in der Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum, indem Gebäude modernisiert, umgenutzt oder leerstehende Immobilien reaktiviert sowie brachliegende Flächen neu bebaut werden. Der Fokus der Städtebauförderung liegt zudem seit vielen Jahren auch darauf, Zentren zu stärken, lebendige Stadt- und Ortskerne zu erhalten sowie wichtige Gemeinbedarfseinrichtungen zu schaffen, das gebaute kulturelle Erbe zu erhalten und Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen.

Wie die Kommunen diese Herausforderungen umsetzen, zeigen sie einer breiten Öffentlichkeit jährlich beim bundesweiten Tag der Städtebauförderung, an dem sich Baden-Württemberg stets rege beteiligt. Bereits zum zweiten Mal sind sie dabei pandemiebedingt sehr eingeschränkt, haben aber kreative neue Formate wie beispielsweise einen digitalen Ortsrundgang entwickelt. Informationen zu allen Veranstaltungen im Rahmen des Tags der Städtebauförderung sind unter www.tag-der-staedtebaufoerderung.de abrufbar.

Zu den Erfolgsgeschichten

Zur Filmreihe

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.