UEFA EURO 2024

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp informiert sich in Freudenstadt über die Vorbereitungen zur UEFA EURO 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

In Freudenstadt wird die dänische Nationalmannschaft über die Dauer der Europameisterschaft ihr Lager aufschlagen. Mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Freudenstadt tauschte sich Staatssekretär Dr. Rapp über die Auswirkungen der Fußball EURO 2024 auf den Tourismus, das Gastgewerbe und den Einzelhandel aus.
 

Anlässlich der anstehenden Fußball-Europameisterschaft besuchte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (17. Mai) die Stadt Freudenstadt. In Freudenstadt wird die dänische Nationalmannschaft über die Dauer der Europameisterschaft ihr Lager aufschlagen. Mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Freudenstadt tauschte sich Staatssekretär Dr. Rapp über die Auswirkungen der Fußball EURO 2024 auf den Tourismus, das Gastgewerbe und den Einzelhandel aus.

„Dass Baden-Württemberg Austragungsort von fünf Spielen und Gastgeber für vier Nationalmannschaften und tausende von Fußballfans sein darf, ist eine riesige Chance für unser Land. Für den Bereich Tourismus erwarten wir kurzfristige positive Effekte auf die Zahl der Übernachtungen in der Hotellerie und den Umsatz des Gastgewerbes in der Region. Langfristig kann sich Baden-Württemberg mit einem positiven Image als gastfreundliche Urlaubsdestination präsentieren. Zudem können wir als attraktiver Wirtschaftsstandort in dieser Zeit positive und langfristige Signale setzen“, so der Tourismusstaatssekretär. 

Im Gespräch informierte Oberbürgermeister Julian Osswald über die intensiven und umfangreichen Vorbereitungen, die in der Stadt bis zur Ankunft der dänischen Nationalmannschaft getroffen werden: „Wir freuen uns sehr darüber, Teil dieses internationalen Sportfests sein zu dürfen. Das Gesamtpaket aus Stadt, Hotel, Trainingsmöglichkeiten und Natur haben dazu geführt, dass sich mehrere Teams für Freudenstadt als Team-Base-Camp interessiert hatten. Vertreter von einem Dutzend Mannschaften waren vor Ort. Nach der Auslosung der EM-Spielgruppen hatten zwei Mannschaften konkret die Absicht, nach Freudenstadt zu kommen. Aufgrund des Verfahrens hatten die Dänen das Vorgriffsrecht. Mit der dänischen Nationalmannschaft haben wir eine super sympathische Mannschaft und einen tollen Verband bei uns zu Gast in der Stadt. Der Aufwand, ein Team-Base-Camp zu organisieren, ist enorm und anspruchsvoll. Wir als Stadt und unsere lokalen Partner nehmen die Anstrengungen aber gerne auf uns. Unser Ziel ist es, der dänischen Elf, allen Gästen, unseren Einwohnern und allen Fußballfans ein großartiges Erlebnis zu bieten. Wir möchten als Stadt gute Gastgeber sein und für Baden-Württemberg werben.“

Auch im Hotel FRITZ LAUTERBAD, in welchem die dänischen Profifußballer über die Zeit der UEFA EURO 2024 untergebracht sein werden, ist die Vorfreude auf die prominenten Gäste groß. „Die Entscheidung für die Region wurde maßgeblich auch durch das Base-Camp Hotel FRITZ LAUTERBAD getroffen. Hier wurden die ersten Verhandlungen und Grundsteine schon vor über zwei Jahren gelegt. Durch die vielen Treffen und positiven Gespräche fand direkt eine ganz besondere Bindung statt. Wir begegnen uns auf Augenhöhe. Ein Gastgeber von Herzen und eine Mannschaft der Herzen vereinen sich hier zu einem tollen Team“ so Kerstin und Steffen Schillinger, die Eigentümer des FRITZ LAUTERBAD sind. „Wir wollen dem Team ein Gefühl von Zuhause vermitteln. Hierfür haben wir bereits viele Konzepte und Raumgestaltungen entwickelt, die dann im Juni die Dänen während des Turniers perfekt unterstützen werden."

Staatssekretär Dr. Rapp lobte die Aktivitäten der Stadt: „Ich bin begeistert, wie eng auf kommunaler Ebene die verschiedenen Akteure aus Politik, Wirtschaft und Sport zusammenarbeiten, um die Europameisterschaft zu einem gemeinsamen Erfolg für die Region zu machen. Freudenstadt bietet der dänischen Nationalmannschaft ein hoch attraktives Umfeld. Im Doppelpass mit den Aktivitäten des Landes können wir nur gewinnen.“

Weitere Hintergrundinformationen:
Quantitative Bewertung der Fußball-EURO:

Die zu erwartende Anzahl ausländischer Gäste sowie die Vielzahl von Public-Viewing-Veranstaltungen im Land lassen positive wirtschaftliche Effekte für das Gastgewerbe und den Einzelhandel in Baden-Württemberg bei der Austragung der EM 2024 erwarten. Diese Auswirkungen sind jedoch schwer zu quantifizieren und hängen zusätzlich in großem Maße vom Abschneiden der deutschen Mannschaft im Turnier ab, des Weiteren sind einige Effekte temporärer Art.

Die Studie „Maennig, Wolfgang (2007). Ein Jahr danach: Eine ökonomische Nachlese zur Fußball-WM 2006“ belegt, dass die Wirkungen der WM 2006 einen – kurzfristig – positiven Anstieg der Hotelübernachtungen und des Umsatzes im Gastgewerbe zur Folge hatten. Langfristige ökonomische Effekte liegen im Imagegewinn. Die Beschäftigungs-Effekte waren gemäß der Studie „Brenke, K., & Wagner, G. G. (2007). Zum volkswirtschaftlichen Wert der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland“ gering und temporär.

Diese nationalen Befunde bestätigten sich für Baden-Württemberg: Nach Angaben des Statistischen Landesamtes stieg die Zahl der Übernachtungen in Baden-Württemberg im Jahr 2006 insgesamt um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wobei die Zahl der ausländischen Gäste um 10,5 Prozent zunahm. Auch der Umsatz im baden-württembergischen Gastgewerbe stieg 2006 um 2,4 Prozent. Die Beschäftigung stieg dagegen nur um 0,3 Prozent. Der Einfluss auf den privaten Konsum ist differenzierter zu betrachten.

Zur Quantifizierung der Effekte 2024 wurde eine Studie des Bundesministeriums des Innern und für Heimat in Auftrag gegeben. Die „Evaluationsstudie zur UEFA EURO 2024“ beinhaltet unter anderem eine Analyse der Auswirkungen auf die jeweiligen Gastgeberstädte. Im Rahmen der Studie erfolgt eine Erfassung des ökonomischen, sozialen, ökologischen und medialen Impacts vor Ort. Die Studie erstreckt sich über einen Zeitraum von 18 Monaten bis zum Ende des Jahres 2024.

Aktuelle Tourismusdaten

Gäste aus Dänemark in Baden-Württemberg:
Ankünfte in 2023: 65.467 – Vergleich zum Vorjahr Plus 15,2 Prozent
Übernachtungen in 2023: 116.726 – Vergleich zum Vorjahr Plus 13,2 Prozent

Tourismusstatistik Stadt Freudenstadt 2023
Ankünfte: 148.439 – Vergleich zum Vor-Pandemie-Niveau: Plus 1,84 Prozent
Übernachtungen: 390.384 – Vergleich zum Vor-Pandemie-Niveau: Minus 0,97 Prozent

Weitere Meldungen

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Recht

Angekündigte Reformen bei EU-Regulierungen für konsequenten Bürokratieabbau

Den von der EU-Kommission am 26. Februar 2025 vorgestellten Entwurf eines Omnibus-Pakets zu den ESG-Berichtspflichten bewertet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als ersten wichtigen Schritt in Richtung Bürokratieabbau.