Reise

Wirtschaftsstaatssekretärin reist mit Fachdelegation „Industrie 4.0“ in die USA und nach Kanada

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz reist vom 16. bis 20. September 2018 mit einer überwiegend aus Unternehmensvertretern bestehenden Fachdelegation in die USA und nach Kanada. Im Rahmen der Reise von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und weiterer Regierungsmitglieder leitet die Staatssekretärin dort das Fachprogramm zum Thema „Industrie 4.0“. Schwerpunkt der Besuche im Silicon Valley/Kalifornien sowie in der kanadischen Provinz Ontario sind dabei die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Wirtschaft und Wissenschaft.

„Baden-Württemberg soll auch im digitalisierten Zeitalter führender Innovations- und Wirtschaftsstandort bleiben. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir aber noch mehr Tempo in der Digitalisierung unserer Wirtschaft – insbesondere im Mittelstand. Dieser muss – mit seiner heutigen starken Stellung – auch Treiber der Digitalisierung im Land werden. Der Austausch und die Zusammenarbeit mit internationalen Technologiezentren hat dabei hohe Bedeutung für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Industrie 4.0 bei uns in Baden-Württemberg“, sagte Schütz vor ihrer Abreise.

In Gesprächen und Podiumsdiskussionen mit Experten sowie beim Besuch von führenden Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen im Silicon Valley und in Toronto erhalten die Delegationsteilnehmer Informationen aus erster Hand zu technologischen Trends im Bereich Industrie 4.0 und industriellen Anwendungen des Internets der Dinge (IoT), wie beispielsweise Fertigungslösungen mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI), Cloud-Computing oder digitalbasierte Geschäftsmodelle.

Wertschöpfung steigern durch Digitalisierung
Die Digitalisierung sei insbesondere auch eine Frage zukünftiger Geschäftsmodelle der Unternehmen im Land. Und gerade Kooperation, Vernetzung und Austausch seien oftmals ausschlaggebend für digitale Innovationen. „Davon müssen die Unternehmen in Baden-Württemberg profitieren“, so die Wirtschaftsstaatssekretärin.

Katrin Schütz: „Gerade für unsere Unternehmen ist es wichtig, das Bewusstsein dafür zu entwickeln oder noch mehr zu schärfen, mit welch rasanter Geschwindigkeit digitale Technologien sich entwickeln.“ Durch die enge Verbindung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sei Baden-Württemberg für die Herausforderungen der Digitalisierung zwar grundsätzlich hervorragend aufgestellt. „Ich halte es jedoch für enorm wichtig, dass wir – ohne das Silicon Valley kopieren zu wollen – über den Tellerrand schauen, um zu sehen, wie der Gold-Standard für die Anwendungen digitaler Technologien aussehen kann“, betonte die Staatssekretärin.

„Innovationcamp BW Silicon Valley“
Im Rahmen ihrer Reise wird die Staatssekretärin auch mit den Teilnehmern des Programms „Innovationcamp BW Silicon Valley“ zusammentreffen, dessen zweiter Durchlauf zeitgleich zum Aufenthalt der Delegation stattfindet. Das vom Wirtschaftsministerium initiierte und geförderte Programm ist im Mai dieses Jahres erfolgreich gestartet und soll vor allem kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg dem Innnovations-Ökosystem im Silicon Valley näherbringen.

Während ihres mehrwöchigen Aufenthalts in San Francisco und im Silicon Valley arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv an den Herausforderungen der Digitalisierung. Dadurch sollen sie disruptive Risiken und potenzielle Schwachstellen im eigenen Unternehmen frühzeitig erkennen und zugleich neue Lösungen entwickeln lernen.

Durch den individuellen Programmzuschnitt auf jedes Unternehmen gelingt es, die richtigen Technologieansätze ausfindig zu machen und Kooperationen mit Software-Unternehmen im Silicon Valley herzustellen. Mit neu erlernten Methoden, wie beispielsweise aus dem Bereich des Innovationsmanagements, können die Programmteilnehmer aktiv auf Technologie-Scouting gehen und sich eigene Netzwerke im Silicon Valley schaffen.

„Ein Kurzbesuch im Silicon Valley könnte vergleichbare Ergebnisse nicht erzielen. Wir füllen für unsere Unternehmen mit dem Innovationcamp BW daher eine entscheidende Lücke im bisherigen Angebot der Innovationsförderung“, sagte Katrin Schütz.

Bilder finden Siehier.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz