Automobilwirtschaft

Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zulieferertag 2020

Nicht nur inhaltlich, auch organisatorisch bestimmte das Thema Corona-Pandemie den diesjährigen Zulieferertag Automobilwirtschaft BW. Statt live im Neckar-Forum Esslingen verfolgten heute (5. November) rund 500 Teilnehmende per Livestream die Eröffnungsrede der Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die die Stimmung der Branche auf den Punkt brachte: „Enorme Investitionen in neue Technologien, sinkende Gewinne und die Bewältigung der Corona-Krise bereiten Herstellern wie Zulieferern Sorge um die Existenz von Standorten und teilweise ganzen Unternehmen. Unser Ziel ist es, Baden-Württemberg als global führenden Automobil- und Mobilitätsstandort zu erhalten und somit Wertschöpfung und zukunftsfähige Arbeitsplätze im Land zu sichern.“

Wege aus der Krise und Strategien für die Transformation

Dabei komme es auf die richtigen Rahmenbedingen an. „Wir setzen uns klar für einen technologieoffenen und zielorientierten Ansatz unter Nutzung aller Potenziale der verschiedenen Antriebstechnologien ein. Neben Strom müssen wir auch Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe nutzen, um die Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen“, sagte die Ministerin. Mit umfangreichen Vortragsangeboten sowie interaktiven Veranstaltungsteilen zeigte der digitale Zulieferertag vielfältige Ansätze und wertvolle Informationen für Zulieferer im Umgang mit der aktuellen Situation auf.

Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Dürr-Systems AG, Dr. Jochen Weyrauch, analysierte in seinem Vortrag, dass Corona den aktuellen Strukturwandel deutlich beschleunige und sieht verstärkte Kooperation als wichtigen Lösungsansatz: „Gerade in Krisenzeiten müssen Zulieferer nah dran sein an den OEM‘s, um gemeinsam Lösungen zu finden. Daher ist weltweite Präsenz ein Erfolgskriterium.“ Auch die globalen Lieferketten der baden-württembergischen Automobilindustrie waren Thema des Zulieferertags. Hugh Robert Cameron vom Verband der Automobilindustrie e. V. zeigte manch überraschende Ansätze für ein resilientes Supply Chain Management nach der Krise auf: Weniger Just-In-Time und mehr Dual-Sourcing in Produktion und Logistik.

Informationen und Unterstützung für Zulieferer

Auch konkrete Hilfestellungen für Zuliefererunternehmen in der Krise fokussierte der Zulieferertag Automobilwirtschaft BW. Die neue Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ bündelt etwa Unterstützungsangebote, wie Beratung, Weiterbildung und Informationsmaterialien, und stellt diese auf einer zentralen Online-Plattform zur Verfügung. Sie wurde im Rahmen eines Online-Formats vorgestellt, an dem sich die Teilnehmenden im Anschluss an den Livestream beteiligen konnten. Auch die Förderung der internationalen Vernetzung und Zusammenarbeit stand im Mittelpunkt der am Nachmittag stattfindenden interaktiven Onlineräume. Konkret stellten sich in digitalen Pitch-Sessions Unternehmen aus Belgien, Dänemark und Israel vor, die an einer Zusammenarbeit mit den baden-württembergischen Zulieferern interessiert sind. Zudem wurde eine Pitch-Session mit innovativen Start-ups aus Baden-Württemberg angeboten.

Der Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2020 findet im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW statt und ist eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und der e-mobil BW GmbH.

Fotos der Veranstaltung finden Sie hier.

Weitere Informationen

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.