Automobilwirtschaft

Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zulieferertag 2020

Nicht nur inhaltlich, auch organisatorisch bestimmte das Thema Corona-Pandemie den diesjährigen Zulieferertag Automobilwirtschaft BW. Statt live im Neckar-Forum Esslingen verfolgten heute (5. November) rund 500 Teilnehmende per Livestream die Eröffnungsrede der Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die die Stimmung der Branche auf den Punkt brachte: „Enorme Investitionen in neue Technologien, sinkende Gewinne und die Bewältigung der Corona-Krise bereiten Herstellern wie Zulieferern Sorge um die Existenz von Standorten und teilweise ganzen Unternehmen. Unser Ziel ist es, Baden-Württemberg als global führenden Automobil- und Mobilitätsstandort zu erhalten und somit Wertschöpfung und zukunftsfähige Arbeitsplätze im Land zu sichern.“

Wege aus der Krise und Strategien für die Transformation

Dabei komme es auf die richtigen Rahmenbedingen an. „Wir setzen uns klar für einen technologieoffenen und zielorientierten Ansatz unter Nutzung aller Potenziale der verschiedenen Antriebstechnologien ein. Neben Strom müssen wir auch Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe nutzen, um die Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen“, sagte die Ministerin. Mit umfangreichen Vortragsangeboten sowie interaktiven Veranstaltungsteilen zeigte der digitale Zulieferertag vielfältige Ansätze und wertvolle Informationen für Zulieferer im Umgang mit der aktuellen Situation auf.

Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Dürr-Systems AG, Dr. Jochen Weyrauch, analysierte in seinem Vortrag, dass Corona den aktuellen Strukturwandel deutlich beschleunige und sieht verstärkte Kooperation als wichtigen Lösungsansatz: „Gerade in Krisenzeiten müssen Zulieferer nah dran sein an den OEM‘s, um gemeinsam Lösungen zu finden. Daher ist weltweite Präsenz ein Erfolgskriterium.“ Auch die globalen Lieferketten der baden-württembergischen Automobilindustrie waren Thema des Zulieferertags. Hugh Robert Cameron vom Verband der Automobilindustrie e. V. zeigte manch überraschende Ansätze für ein resilientes Supply Chain Management nach der Krise auf: Weniger Just-In-Time und mehr Dual-Sourcing in Produktion und Logistik.

Informationen und Unterstützung für Zulieferer

Auch konkrete Hilfestellungen für Zuliefererunternehmen in der Krise fokussierte der Zulieferertag Automobilwirtschaft BW. Die neue Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ bündelt etwa Unterstützungsangebote, wie Beratung, Weiterbildung und Informationsmaterialien, und stellt diese auf einer zentralen Online-Plattform zur Verfügung. Sie wurde im Rahmen eines Online-Formats vorgestellt, an dem sich die Teilnehmenden im Anschluss an den Livestream beteiligen konnten. Auch die Förderung der internationalen Vernetzung und Zusammenarbeit stand im Mittelpunkt der am Nachmittag stattfindenden interaktiven Onlineräume. Konkret stellten sich in digitalen Pitch-Sessions Unternehmen aus Belgien, Dänemark und Israel vor, die an einer Zusammenarbeit mit den baden-württembergischen Zulieferern interessiert sind. Zudem wurde eine Pitch-Session mit innovativen Start-ups aus Baden-Württemberg angeboten.

Der Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2020 findet im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW statt und ist eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und der e-mobil BW GmbH.

Fotos der Veranstaltung finden Sie hier.

Weitere Informationen

Weitere Meldungen

Innovation

Innovationspreis des Landes 2025 – jetzt bewerben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Handwerksinstitut e.V. in 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) in Berlin im Jahr 2025 mit rund 227.500 Euro. Das DHI ist eine Forschungseinrichtung, die speziell im und für das Handwerk tätig ist.

Delegationsreise Indien
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in Indien

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am 2. Februar 2025 zu einer mehrtägigen Delegationsreise nach Indien aufgebrochen. Sie wird dort die Städte Delhi, Pune und Mumbai besuchen.

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär besucht baden-württembergische Aussteller auf Arab Health

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht aktuell die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Gesundheit und Medizin, die Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge.

Glühbirne
Förderung

Rund 4 Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht mit dem Projekt „Immersive Creation & Learning Hub“ der „erste Lerncampus im Metaverse“ am Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ) des KIT.

Tourismustag 2025
Tourismus

Baden-Württemberg Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Mit einem äußerst positiven Rückblick auf das abgelaufene Tourismusjahr begrüßte Staats-sekretär Dr. Patrick Rapp die Gäste des Tourismustags 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart.

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions BW

Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde

Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Existenzgründung

Zumeldung: Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig

Der Next Generation Report 2024 bestätigt die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. Mit einem Wert von 13,5 Neugründungen pro 100.000 Einwohnern überholt Heidelberg auch die beiden Start-up-Hotspots München und Berlin.

Labor / ©Hans Reniers / Unsplash
Förderung

Fraunhofer-Gesellschaft erhält 2024 insgesamt 34,9 Millionen Euro

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Jahr 2024 im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen insgesamt 34,9 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bewilligt bekommen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus