Batterie

Zumeldung zu: Altmaier will Batteriezellfabrik mit einer Milliarde Euro fördern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die am Dienstag (13. November) von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier angekündigte Bereitschaft, eine Batteriezellenproduktion in Deutschland mit einer Milliarde Euro fördern zu wollen, gelobt und für die Ansiedlung dieser Fertigung in Baden-Württemberg geworben: „Für diese strategisch wichtige und gute Richtungsentscheidung bietet sich Baden-Württemberg mit seinen Kompetenzen als Standort für eine Batteriezellfabrik hervorragend an. Bei uns sind auf engem Raum alle notwendigen Kompetenzen und Partner konzentriert. Ein klarer Standortvorteil.“

Baden-Württemberg habe in den letzten Jahren in gemeinsamen Anstrengungen und Investitionen von Land, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen und beteiligten Unternehmen im Bereich Batterieforschung ideale Voraussetzungen für eine Zellfertigung geschaffen.

Auch Rohstoffgewinnung und -aufarbeitung in den Blick nehmen
Gerade die deutsche und europäische Industrie, mit ihrem starken Fokus auf Fahrzeug-, Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau, sei auf eine sichere Versorgung mit Lithium-Ionen Zellen angewiesen. Der Bedarf an Lithium-Ionen-Zellen werde global zudem auf absehbare Zeit um ein Vielfaches steigen.

Für die Zellproduktion als solche werde es – in einem weiteren Schritt – zudem strategisch relevant sein, sich auch für die dafür notwendige Rohstoffgewinnung und -aufarbeitung von Lithium, in geeigneter Weise aufzustellen, so die Ministerin. Die Wertschöpfung bei der Zellfertigung liege zu etwa 60-70 Prozent in diesem Bereich der Rohstoffgewinnung und -aufarbeitung, hier wiederum vor allem in der Aufarbeitung.

Hoffmeister-Kraut wertete es daher als großen Erfolg, dass kürzlich die in Baden-Württemberg beheimatete ACI Group – im Wettbewerb mit acht anderen globalen Konsortien – als strategischer Partner ausgewählt wurde, um gemeinsam mit Bolivien die Industrialisierung von Lithium umzusetzen. Das Joint Venture zwischen der ACI Systema Alemania und Bolivien hat das Ziel, ab Ende 2021/2022 im Jahr 40.-50.000 Tonnen Lithiumhydroxid zu produzieren und zu nutzen.

„Hätten sich hier zum Beispiel die mitbietenden Chinesen durchgesetzt, wäre der globale Abbau von Lithium zu rund 80 Prozent in chinesischer Hand. Der Erfolg von ACI ist strategisch also nicht zu unterschätzen“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Stärkung der Batterieforschung durch die EU
Die Wirtschaftsministerin forderte zudem von der EU, die Batterieforschung noch stärker zu unterstützen, da diese von zentraler strategischer Bedeutung und von gesamteuropäischem Interesse seien.

„Die rund 200 Millionen, die die EU-Kommission dafür ab 2019 zur Verfügung stellen will – davon rund 114 Millionen Euro aus dem Programm ‘Horizont 2020’ – erscheinen mir angesichts der Bedeutung des Themas und vor allem angesichts des Gesamtbudgets von ‘Horizont 2020’, das 79 Milliarden Euro beträgt, aber zu gering“, sagte Hoffmeister-Kraut. Entsprechend der Bedeutung des Themas solle die EU-Kommission hier deutlich finanziell nachschießen.

Auch bei „Horizont Europa“, das von 2021-2027 dem derzeitigen Programm „Horizont 2020“ nachfolgen und nach den Plänen der Kommission auf 94 Milliarden Euro anwachsen soll, müssten deutlich höhere Beträge in die Batterieforschung fließen, forderte Hoffmeister-Kraut.

 

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.