Batterie

Zumeldung zu: Altmaier will Batteriezellfabrik mit einer Milliarde Euro fördern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die am Dienstag (13. November) von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier angekündigte Bereitschaft, eine Batteriezellenproduktion in Deutschland mit einer Milliarde Euro fördern zu wollen, gelobt und für die Ansiedlung dieser Fertigung in Baden-Württemberg geworben: „Für diese strategisch wichtige und gute Richtungsentscheidung bietet sich Baden-Württemberg mit seinen Kompetenzen als Standort für eine Batteriezellfabrik hervorragend an. Bei uns sind auf engem Raum alle notwendigen Kompetenzen und Partner konzentriert. Ein klarer Standortvorteil.“

Baden-Württemberg habe in den letzten Jahren in gemeinsamen Anstrengungen und Investitionen von Land, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen und beteiligten Unternehmen im Bereich Batterieforschung ideale Voraussetzungen für eine Zellfertigung geschaffen.

Auch Rohstoffgewinnung und -aufarbeitung in den Blick nehmen
Gerade die deutsche und europäische Industrie, mit ihrem starken Fokus auf Fahrzeug-, Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau, sei auf eine sichere Versorgung mit Lithium-Ionen Zellen angewiesen. Der Bedarf an Lithium-Ionen-Zellen werde global zudem auf absehbare Zeit um ein Vielfaches steigen.

Für die Zellproduktion als solche werde es – in einem weiteren Schritt – zudem strategisch relevant sein, sich auch für die dafür notwendige Rohstoffgewinnung und -aufarbeitung von Lithium, in geeigneter Weise aufzustellen, so die Ministerin. Die Wertschöpfung bei der Zellfertigung liege zu etwa 60-70 Prozent in diesem Bereich der Rohstoffgewinnung und -aufarbeitung, hier wiederum vor allem in der Aufarbeitung.

Hoffmeister-Kraut wertete es daher als großen Erfolg, dass kürzlich die in Baden-Württemberg beheimatete ACI Group – im Wettbewerb mit acht anderen globalen Konsortien – als strategischer Partner ausgewählt wurde, um gemeinsam mit Bolivien die Industrialisierung von Lithium umzusetzen. Das Joint Venture zwischen der ACI Systema Alemania und Bolivien hat das Ziel, ab Ende 2021/2022 im Jahr 40.-50.000 Tonnen Lithiumhydroxid zu produzieren und zu nutzen.

„Hätten sich hier zum Beispiel die mitbietenden Chinesen durchgesetzt, wäre der globale Abbau von Lithium zu rund 80 Prozent in chinesischer Hand. Der Erfolg von ACI ist strategisch also nicht zu unterschätzen“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Stärkung der Batterieforschung durch die EU
Die Wirtschaftsministerin forderte zudem von der EU, die Batterieforschung noch stärker zu unterstützen, da diese von zentraler strategischer Bedeutung und von gesamteuropäischem Interesse seien.

„Die rund 200 Millionen, die die EU-Kommission dafür ab 2019 zur Verfügung stellen will – davon rund 114 Millionen Euro aus dem Programm ‘Horizont 2020’ – erscheinen mir angesichts der Bedeutung des Themas und vor allem angesichts des Gesamtbudgets von ‘Horizont 2020’, das 79 Milliarden Euro beträgt, aber zu gering“, sagte Hoffmeister-Kraut. Entsprechend der Bedeutung des Themas solle die EU-Kommission hier deutlich finanziell nachschießen.

Auch bei „Horizont Europa“, das von 2021-2027 dem derzeitigen Programm „Horizont 2020“ nachfolgen und nach den Plänen der Kommission auf 94 Milliarden Euro anwachsen soll, müssten deutlich höhere Beträge in die Batterieforschung fließen, forderte Hoffmeister-Kraut.

 

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.