Batterie

Zumeldung zu: Altmaier will Batteriezellfabrik mit einer Milliarde Euro fördern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die am Dienstag (13. November) von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier angekündigte Bereitschaft, eine Batteriezellenproduktion in Deutschland mit einer Milliarde Euro fördern zu wollen, gelobt und für die Ansiedlung dieser Fertigung in Baden-Württemberg geworben: „Für diese strategisch wichtige und gute Richtungsentscheidung bietet sich Baden-Württemberg mit seinen Kompetenzen als Standort für eine Batteriezellfabrik hervorragend an. Bei uns sind auf engem Raum alle notwendigen Kompetenzen und Partner konzentriert. Ein klarer Standortvorteil.“

Baden-Württemberg habe in den letzten Jahren in gemeinsamen Anstrengungen und Investitionen von Land, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen und beteiligten Unternehmen im Bereich Batterieforschung ideale Voraussetzungen für eine Zellfertigung geschaffen.

Auch Rohstoffgewinnung und -aufarbeitung in den Blick nehmen
Gerade die deutsche und europäische Industrie, mit ihrem starken Fokus auf Fahrzeug-, Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau, sei auf eine sichere Versorgung mit Lithium-Ionen Zellen angewiesen. Der Bedarf an Lithium-Ionen-Zellen werde global zudem auf absehbare Zeit um ein Vielfaches steigen.

Für die Zellproduktion als solche werde es – in einem weiteren Schritt – zudem strategisch relevant sein, sich auch für die dafür notwendige Rohstoffgewinnung und -aufarbeitung von Lithium, in geeigneter Weise aufzustellen, so die Ministerin. Die Wertschöpfung bei der Zellfertigung liege zu etwa 60-70 Prozent in diesem Bereich der Rohstoffgewinnung und -aufarbeitung, hier wiederum vor allem in der Aufarbeitung.

Hoffmeister-Kraut wertete es daher als großen Erfolg, dass kürzlich die in Baden-Württemberg beheimatete ACI Group – im Wettbewerb mit acht anderen globalen Konsortien – als strategischer Partner ausgewählt wurde, um gemeinsam mit Bolivien die Industrialisierung von Lithium umzusetzen. Das Joint Venture zwischen der ACI Systema Alemania und Bolivien hat das Ziel, ab Ende 2021/2022 im Jahr 40.-50.000 Tonnen Lithiumhydroxid zu produzieren und zu nutzen.

„Hätten sich hier zum Beispiel die mitbietenden Chinesen durchgesetzt, wäre der globale Abbau von Lithium zu rund 80 Prozent in chinesischer Hand. Der Erfolg von ACI ist strategisch also nicht zu unterschätzen“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Stärkung der Batterieforschung durch die EU
Die Wirtschaftsministerin forderte zudem von der EU, die Batterieforschung noch stärker zu unterstützen, da diese von zentraler strategischer Bedeutung und von gesamteuropäischem Interesse seien.

„Die rund 200 Millionen, die die EU-Kommission dafür ab 2019 zur Verfügung stellen will – davon rund 114 Millionen Euro aus dem Programm ‘Horizont 2020’ – erscheinen mir angesichts der Bedeutung des Themas und vor allem angesichts des Gesamtbudgets von ‘Horizont 2020’, das 79 Milliarden Euro beträgt, aber zu gering“, sagte Hoffmeister-Kraut. Entsprechend der Bedeutung des Themas solle die EU-Kommission hier deutlich finanziell nachschießen.

Auch bei „Horizont Europa“, das von 2021-2027 dem derzeitigen Programm „Horizont 2020“ nachfolgen und nach den Plänen der Kommission auf 94 Milliarden Euro anwachsen soll, müssten deutlich höhere Beträge in die Batterieforschung fließen, forderte Hoffmeister-Kraut.

 

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.