Strategiedialog

Zweite Jahresveranstaltung des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB)

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Strategiedialog Bauen

Auf der diesjährigen Veranstaltung ging es darum, gemeinsam auf das bislang Geleistete sowie auf die weiteren Schritte und künftigen Projekte des Strategiedialogs zu blicken.
 

„Die Situation auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt und im Bausektor ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen und die Lage ist weiterhin sehr angespannt. Hohe Baukosten, abgesagte Projekte und Insolvenzen sind nur einige Beispiele für die aktuelle Lage. Im Strategiedialog arbeiten rund 200 Expertinnen und Experten auf Hochtouren an Lösungsvorschlägen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Ich freue mich, dass die ersten Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen nun vorliegen und Projekte in die Umsetzung kommen. Wir brauchen das geballte Wissen des Strategiedialogs, damit wir es als Landesregierung in ganz konkrete Maßnahmen übersetzen können“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL am Mittwoch (26. Juni 2024) im Rahmen der Eröffnung der zweiten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs im Römerkastell in Stuttgart.

Auf der diesjährigen Veranstaltung ging es darum, gemeinsam auf das bislang Geleistete sowie auf die weiteren Schritte und künftigen Projekte des Strategiedialogs zu blicken. Dazu stellten am Vormittag zunächst die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, sowie die Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr MdL, die aktuellen Highlights der drei Themensäulen des Strategiedialoges sowie die Projekte einer zweiten Förderrunde einem breiten Fachpublikum vor.

Bauministerin Nicole Razavi MdL betonte: „Der Strategiedialog ist als ressortübergreifendes und mit externen Praktikern besetztes interdisziplinäres Arbeitsformat aktuell wichtiger denn je. Die Begeisterung, die positive Energie und die Kreativität, die der Strategiedialog bereits freigesetzt hat, brauchen wir auch weiterhin. Die Zeitenwende ist mit Wucht in der Bau- und Wohnungsbranche angekommen, und wir müssen gemeinsam schauen, dass der Motor beim Wohnungsbau nicht ausgeht. Der Strategiedialog kann hierfür einen wichtigen Beitrag liefern. Er stärkt den Dialog zwischen Politik und Wirtschaft rund um die drängenden Themen des Bauens. Dies ist ein wichtiger Schritt, um das gegenseitige Verständnis über Handlungsspielräume, konkrete Ziele und sinnvolle Maßnahmen auf dem Weg dahin zu verbessern.“ In den vom Bauministerium verantworteten Themensäulen des SDB wird aktuell an zentralen Themenfelder gearbeitet. So gibt es etwa konkrete Vorschläge zur Aktivierung des Wohnraums im Bestand, um die dort enthaltenen Potenziale an bezahlbarem Wohnraum auf den Markt zu bringen und es werden zahlreiche Projekte umgesetzt, die auf das zirkuläre Bauen und die nachhaltige Transformation des Gebäudebestands einzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL machte auf der Veranstaltung deutlich: „Die Bauwirtschaft steht vor einer Mammutaufgabe. Das Planen und Bauen muss neu gedacht, Beschäftigung gesichert, das Wohnen bezahlbarer und zugleich das Klima geschützt werden. Das gelingt nur, wenn alle Stakeholder an einem Strang ziehen: Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Dafür bietet der Strategiedialog eine wertvolle Plattform. Mit zukunftsweisenden Technologien, Prozessen und Produkten können wir eine nachhaltige und effiziente Bauwirtschaft verwirklichen. Es gilt, insbesondere unseren Mittelstand dabei zu unterstützen und ihn am Wertschöpfungsprozess von morgen teilhaben zu lassen. Die Schlüsselfaktoren dabei sind qualifizierte Fachkräfte und ein innovationsfreundliches Umfeld. Darauf legen wir den Fokus innerhalb der Themensäule III. So entstehen wichtige Impulse, die darauf einzahlen, die Wertschöpfung und Beschäftigung im Land zu sichern.“ Ganz in diesem Sinne laufen derzeit Projekte für den Aufbau eines Kompetenznetzwerks zum innovativen Bauen an sowie die Planungen für eine digitale Wissenstransferplattform.

Im Verlauf der Jahresveranstaltung konnten die Teilnehmenden darüber hinaus zahlreiche Fachimpulse aus den Bereichen des Planens, Bauens und Wohnens vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen aufnehmen. Dazu diskutierten Fachleute aus dem Strategiedialog mit den Ministerinnen Nicole Razavi MdL und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL sowie der Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Thekla Walker MdL.

Umweltministerin Thekla Walker MdL betonte im Rahmen der Podiumsdiskussion: „Beim zirkulären Bauen sind drei Aspekte entscheidend: Der Erhalt und die Sanierung des Bestandes muss vor dem Neubau stehen. Darüber hinaus ist es unsere Aufgabe, die Bauwirtschaft und die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren, zu informieren und vor allem zu unterstützen. Zusätzlich bedarf es gesetzlicher Rahmenbedingungen, die das zirkuläre und klimagerechte Bauen integriert adressieren, um beide Themen in der Baupraxis zu etablieren.“

In Fachforen am Nachmittag konnten die Teilnehmenden schließlich interaktiv an weiteren Zwischenergebnissen des SDB mitwirken. Zudem eröffnete die Internationale Bauausstellung der Stadtregion Stuttgart (IBA´27) ihre Wanderausstellung „Wie wollen wir zusammenleben?“ auf der Jahresveranstaltung und auch die Patenschaft Innovativ Wohnen der Wohnraumoffensive des Landes stellte Projekte aus. Geprägt war der Tag von intensivem Austausch und Vernetzung der Akteure zum breiten Themenspektrum des Strategiedialogs.

„Der Strategiedialog ist ein innovatives Arbeitsformat, um bei komplexen Problemlagen dort anzusetzen, wo es notwendig ist - zum Beispiel, wie wir Bauen wieder kostengünstiger und einfacher machen können. Ich bin daher sehr dankbar, dass die vielen Expertinnen und Experten ganz konkrete Antworten liefern, die für unser politisches Handeln enorm wichtig sind“, so die Zwischenbilanz des Ministerpräsidenten.

Weitere Informationen

Mit dem Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ arbeitet die baden-württembergische Landesregierung an den großen Herausforderungen in den Bereichen Planen, Bauen und Wohnen. Als Arbeitsformat konzipiert, soll der Strategiedialog unter Beteiligung aller relevanten Akteure neues Denken und Arbeiten ermöglichen. Die etwa 200 Expertinnen und Experten des Strategiedialogs arbeiten in drei Themensäulen bereichsübergreifend und interdisziplinär daran, bessere Voraussetzungen für mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen (Themensäule I), das Bauen auch im Bestand klimagerechter zu gestalten (Themensäule II) sowie die Digitalisierung und die Transformation der Bauwirtschaft voranzutreiben (Themensäule III). Das Format soll konkrete Arbeitsergebnisse wie etwa Modellprojekte und Vorschläge für bessere regulatorische Rahmenbedingungen hervorbringen, die umgesetzt und in die Fläche getragen werden können.

Weitere Informationen zu den Arbeitsformaten und den Projekten des Strategiedialogs finden Sie in der ersten Zwischendokumentation 2022-2024. Die Geschäftsstelle des Strategiedialogs aus Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW), Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) und Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. hat Ende 2022 ihre Arbeit aufgenommen. Sie vernetzt die Akteure als Koordinatorin des Strategiedialogs, unterstützt die operativen Aufgaben und die Sitzungen der Arbeitsgruppen inhaltlich und administrativ.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.sdb-bw.de/.

Fotos der Veranstaltung können unter https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/mediathek/ heruntergeladen und honorarfrei verwendet werden (Quelle: Matt Stark).

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.