Strategiedialog

Zweite Jahresveranstaltung des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB)

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Strategiedialog Bauen

Auf der diesjährigen Veranstaltung ging es darum, gemeinsam auf das bislang Geleistete sowie auf die weiteren Schritte und künftigen Projekte des Strategiedialogs zu blicken.
 

„Die Situation auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt und im Bausektor ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen und die Lage ist weiterhin sehr angespannt. Hohe Baukosten, abgesagte Projekte und Insolvenzen sind nur einige Beispiele für die aktuelle Lage. Im Strategiedialog arbeiten rund 200 Expertinnen und Experten auf Hochtouren an Lösungsvorschlägen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Ich freue mich, dass die ersten Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen nun vorliegen und Projekte in die Umsetzung kommen. Wir brauchen das geballte Wissen des Strategiedialogs, damit wir es als Landesregierung in ganz konkrete Maßnahmen übersetzen können“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL am Mittwoch (26. Juni 2024) im Rahmen der Eröffnung der zweiten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs im Römerkastell in Stuttgart.

Auf der diesjährigen Veranstaltung ging es darum, gemeinsam auf das bislang Geleistete sowie auf die weiteren Schritte und künftigen Projekte des Strategiedialogs zu blicken. Dazu stellten am Vormittag zunächst die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, sowie die Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr MdL, die aktuellen Highlights der drei Themensäulen des Strategiedialoges sowie die Projekte einer zweiten Förderrunde einem breiten Fachpublikum vor.

Bauministerin Nicole Razavi MdL betonte: „Der Strategiedialog ist als ressortübergreifendes und mit externen Praktikern besetztes interdisziplinäres Arbeitsformat aktuell wichtiger denn je. Die Begeisterung, die positive Energie und die Kreativität, die der Strategiedialog bereits freigesetzt hat, brauchen wir auch weiterhin. Die Zeitenwende ist mit Wucht in der Bau- und Wohnungsbranche angekommen, und wir müssen gemeinsam schauen, dass der Motor beim Wohnungsbau nicht ausgeht. Der Strategiedialog kann hierfür einen wichtigen Beitrag liefern. Er stärkt den Dialog zwischen Politik und Wirtschaft rund um die drängenden Themen des Bauens. Dies ist ein wichtiger Schritt, um das gegenseitige Verständnis über Handlungsspielräume, konkrete Ziele und sinnvolle Maßnahmen auf dem Weg dahin zu verbessern.“ In den vom Bauministerium verantworteten Themensäulen des SDB wird aktuell an zentralen Themenfelder gearbeitet. So gibt es etwa konkrete Vorschläge zur Aktivierung des Wohnraums im Bestand, um die dort enthaltenen Potenziale an bezahlbarem Wohnraum auf den Markt zu bringen und es werden zahlreiche Projekte umgesetzt, die auf das zirkuläre Bauen und die nachhaltige Transformation des Gebäudebestands einzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL machte auf der Veranstaltung deutlich: „Die Bauwirtschaft steht vor einer Mammutaufgabe. Das Planen und Bauen muss neu gedacht, Beschäftigung gesichert, das Wohnen bezahlbarer und zugleich das Klima geschützt werden. Das gelingt nur, wenn alle Stakeholder an einem Strang ziehen: Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Dafür bietet der Strategiedialog eine wertvolle Plattform. Mit zukunftsweisenden Technologien, Prozessen und Produkten können wir eine nachhaltige und effiziente Bauwirtschaft verwirklichen. Es gilt, insbesondere unseren Mittelstand dabei zu unterstützen und ihn am Wertschöpfungsprozess von morgen teilhaben zu lassen. Die Schlüsselfaktoren dabei sind qualifizierte Fachkräfte und ein innovationsfreundliches Umfeld. Darauf legen wir den Fokus innerhalb der Themensäule III. So entstehen wichtige Impulse, die darauf einzahlen, die Wertschöpfung und Beschäftigung im Land zu sichern.“ Ganz in diesem Sinne laufen derzeit Projekte für den Aufbau eines Kompetenznetzwerks zum innovativen Bauen an sowie die Planungen für eine digitale Wissenstransferplattform.

Im Verlauf der Jahresveranstaltung konnten die Teilnehmenden darüber hinaus zahlreiche Fachimpulse aus den Bereichen des Planens, Bauens und Wohnens vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen aufnehmen. Dazu diskutierten Fachleute aus dem Strategiedialog mit den Ministerinnen Nicole Razavi MdL und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL sowie der Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Thekla Walker MdL.

Umweltministerin Thekla Walker MdL betonte im Rahmen der Podiumsdiskussion: „Beim zirkulären Bauen sind drei Aspekte entscheidend: Der Erhalt und die Sanierung des Bestandes muss vor dem Neubau stehen. Darüber hinaus ist es unsere Aufgabe, die Bauwirtschaft und die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren, zu informieren und vor allem zu unterstützen. Zusätzlich bedarf es gesetzlicher Rahmenbedingungen, die das zirkuläre und klimagerechte Bauen integriert adressieren, um beide Themen in der Baupraxis zu etablieren.“

In Fachforen am Nachmittag konnten die Teilnehmenden schließlich interaktiv an weiteren Zwischenergebnissen des SDB mitwirken. Zudem eröffnete die Internationale Bauausstellung der Stadtregion Stuttgart (IBA´27) ihre Wanderausstellung „Wie wollen wir zusammenleben?“ auf der Jahresveranstaltung und auch die Patenschaft Innovativ Wohnen der Wohnraumoffensive des Landes stellte Projekte aus. Geprägt war der Tag von intensivem Austausch und Vernetzung der Akteure zum breiten Themenspektrum des Strategiedialogs.

„Der Strategiedialog ist ein innovatives Arbeitsformat, um bei komplexen Problemlagen dort anzusetzen, wo es notwendig ist - zum Beispiel, wie wir Bauen wieder kostengünstiger und einfacher machen können. Ich bin daher sehr dankbar, dass die vielen Expertinnen und Experten ganz konkrete Antworten liefern, die für unser politisches Handeln enorm wichtig sind“, so die Zwischenbilanz des Ministerpräsidenten.

Weitere Informationen

Mit dem Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ arbeitet die baden-württembergische Landesregierung an den großen Herausforderungen in den Bereichen Planen, Bauen und Wohnen. Als Arbeitsformat konzipiert, soll der Strategiedialog unter Beteiligung aller relevanten Akteure neues Denken und Arbeiten ermöglichen. Die etwa 200 Expertinnen und Experten des Strategiedialogs arbeiten in drei Themensäulen bereichsübergreifend und interdisziplinär daran, bessere Voraussetzungen für mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen (Themensäule I), das Bauen auch im Bestand klimagerechter zu gestalten (Themensäule II) sowie die Digitalisierung und die Transformation der Bauwirtschaft voranzutreiben (Themensäule III). Das Format soll konkrete Arbeitsergebnisse wie etwa Modellprojekte und Vorschläge für bessere regulatorische Rahmenbedingungen hervorbringen, die umgesetzt und in die Fläche getragen werden können.

Weitere Informationen zu den Arbeitsformaten und den Projekten des Strategiedialogs finden Sie in der ersten Zwischendokumentation 2022-2024. Die Geschäftsstelle des Strategiedialogs aus Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW), Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) und Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. hat Ende 2022 ihre Arbeit aufgenommen. Sie vernetzt die Akteure als Koordinatorin des Strategiedialogs, unterstützt die operativen Aufgaben und die Sitzungen der Arbeitsgruppen inhaltlich und administrativ.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.sdb-bw.de/.

Fotos der Veranstaltung können unter https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/mediathek/ heruntergeladen und honorarfrei verwendet werden (Quelle: Matt Stark).

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.