Frau und Beruf

7. Mentorinnen-Programm für Migrantinnen gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild von der Auftaktveranstaltung des Mentorinnenprogramms 2023

Zur Auftaktveranstaltung des Mentorinnen-Programms für Migrantinnen 2023 am 18. März betont Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut die Bedeutung des Erfolgskonzepts für die heimische Wirtschaft und die berufliche Integration: „Das Mentorinnen-Programm schlägt eine wichtige Brücke zwischen Frauen mit Migrationsgeschichte und der Arbeitswelt in Baden-Württemberg und bietet eine wertvolle Unterstützung für die Mentees auf dem Weg in ein erfolgreiches Arbeitsleben. Dass in der siebten Auflage des Programms wieder rund 70 Tandems zusammengefunden haben, freut mich außerordentlich und steht für den Erfolg und die Notwendigkeit des Programms.“

Mit dem Mentorinnen-Programm, das von den Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg angeboten wird, verfolgt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus das Ziel, die Chancengleichheit von Frauen mit Migrationsgeschichte sowie geflüchteten Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu fördern. Gleichzeitig unterstützt es die Erschließung des Fachkräftepotenzials dieser Zielgruppen für die Unternehmen im Land. 

Die Teilnehmerinnen des Mentorinnen-Programms (Mentees) bekommen für sechs bis acht Monate eine Mentorin zur Seite gestellt. Gemeinsam bilden sie ein sogenanntes Tandem. Die Mentorinnen sind beruflich erfolgreiche Frauen, die teilweise selbst einen Migrationshintergrund haben. Die Mentees sind Frauen mit Migrationsgeschichte oder geflüchtete Frauen. Die Mentorinnen unterstützen die Mentees ehrenamtlich bei ihrer beruflichen Entwicklung und ihren Karrierezielen. Dabei geht es um konkrete Fragestellungen zu Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgesprächen, den Kontakt mit Arbeitgebern und arbeitsmarktrelevanten Netzwerken, aber auch um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Voraussetzung für die Teilnahme am Mentorinnen-Programm sind ein rechtlicher Status, der den Mentees den Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglicht, ausreichende Sprachkenntnisse sowie eine vorhandene berufliche Qualifikation.

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen hat in den letzten sechs Jahren viele persönliche Erfolgsgeschichten geschrieben. Der überwiegende Teil der Mentees konnte mithilfe des Mentorings einen Arbeitsplatz, eine Ausbildung oder ein Praktikum finden oder sich weiterqualifizieren. Viele Mentees haben neben dem Mentorinnen-Programm auch weitere Angebote der Kontaktstellen Frau und Beruf wie Workshops zur beruflichen Entwicklung genutzt, die allen Frauen offenstehen. Die Kontaktstellen Frau und Beruf des Landes Baden-Württemberg sind kompetente und zentrale Anlaufstellen für Frauen rund um Beruf und Karriere.

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg wurde 2021 durch den wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Mentoring rezertifiziert.

Wer sich als Unternehmen oder Organisation für das Mentorinnen-Programm interessiert oder als Mentorin oder Mentee daran teilnehmen möchte, findet im Internet nähere Informationen.

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.