Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glühbirne

Das Verbundprojekt KQCBW25 (2025–2027) wird von der Fraunhofer-Gesellschaft unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik (IAF) in Freiburg und des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart koordiniert und hatte sich erfolgreich im vorgelagerten Förderaufruf beworben.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus betonte:
„Quantencomputing ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Mit der aktuellen Förderphase bauen wir die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kompetenzen in Baden-Württemberg strategisch weiter aus. Unser Ziel ist es, Unternehmen frühzeitig in die Lage zu versetzen, die Chancen dieser Technologie zu erkennen, anzuwenden und so langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Wir wollen Baden-Württemberg als führenden Standort für Quantencomputing in Europa festigen und seine internationale Sichtbarkeit weiter erhöhen.“

Forschung, Entwicklung und Anwendung im Fokus

Im Rahmen des Projekts arbeiten 13 Forschungseinrichtungen gemeinsam mit zwölf assoziierten Industriepartnern an der Weiterentwicklung von Software- und Hardwarelösungen für das Quantencomputing. Das Vorhaben knüpft an die erfolgreiche Arbeit des landesgeförderten Transferprojekts KQCBW24 und der vergangenen Förderphasen an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Algorithmen für Quantenchemie und Materialwissenschaft, dem Benchmarking verschiedener Hardwareplattformen sowie der Weiterentwicklung von Fehlermitigation und Quantenfehlerkorrektur. Hierzu nutzen die Projektpartner insbesondere die Quantencomputer von IBM in Ehningen, welche im vergangenen Jahr in Betrieb genommen wurden.

Ein weiterer zentraler Baustein des Projekts ist der Aufbau einer „KQCBW Quantum Cloud“ als serviceorientierte Plattform („Quantum Computing as a Service“). Über sie sollen künftig Unternehmen und Forschungseinrichtungen Zugang zu in Baden-Württemberg entwickelter Quantenhardware, insbesondere auf Basis von Rydberg-Atomen und Spin-Systemen, erhalten.

Ministerin Hoffmeister-Kraut ergänzte: „Das KQCBW ist ein Paradebeispiel dafür, wie wir Forschung und Wirtschaft im Land erfolgreich vernetzen. Mit der engen Verzahnung von wissenschaftlicher Exzellenz, industrieller Anwendung und gezieltem Wissenstransfer schaffen wir beste Voraussetzungen, damit Baden-Württemberg auch in Zukunft technologisch an der Spitze steht.“

Das Projektkonsortium bündelt die Expertise von Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen im Land mit industriellen Partnern aus Bereichen wie Chemie, Energie, Maschinenbau, Logistik und IT. Damit leistet das KQCBW einen wichtigen Beitrag, die Innovationskraft des Standorts Baden-Württemberg in einem Zukunftsfeld mit hohem wirtschaftlichem Potenzial weiter zu stärken.  

Wissenstransfer und Vernetzung über QuantumBW

Das Vorhaben ist Bestandteil der Landesinitiative QuantumBW, das Baden-Württemberg als führenden Standort für Quantentechnologien etabliert. Neben Forschung und Entwicklung legt das Konsortium großen Wert auf Wissenstransfer und Qualifizierung: Die im Projekt entwickelten Inhalte fließen in Schulungs- und Weiterbildungsangebote für Wissenschaft und Industrie ein.

Das Kompetenzzentrum wird seine Ergebnisse auch auf der Quantum Effects 2025 – der internationalen Leitmesse für Quantentechnologien am 7. und 8. Oktober in Stuttgart – vorstellen.

Hintergrund

Der Ministerrat hatte mit Beschluss vom 7. Mai 2024 die stufenweise Umsetzung von Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg mit einem Gesamtvolumen von bis zu 20 Millionen Euro in den Jahren 2024 bis 2028 beschlossen. Das Verbundprojekt KQCBW25 wird über das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Landes finanziert und ist Teil der strategischen Umsetzung der QuantumBW-Roadmap zum Quantencomputing.

Weitere Informationen:

www.kqcbw.de
www.quantumbw.de
www.messe-stuttgart.de/quantum-effects/

Weitere Meldungen

Touristische Fachveranstaltung LV BW
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).