Gründung und Unternehmensnachfolge

730.000 Euro Zuschuss für junge Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand lässt mit Münzgeld ein Pflänzchen wachsen - Symbol für finanzielle Unterstützung

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft MBG im Jahr 2021 mit rund 730.000 Euro bei Programmen zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge. Die Entgelte, die die Existenzgründerinnen und -gründer sowie Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger für eine Beteiligung an die MBG zahlen, werden dadurch verbilligt werden. „Mit dem Zuschuss senden wir ein wichtiges Aufbruchssignal in der Post-Corona-Zeit. Mehr denn je kommt es darauf an, dass Menschen den Schritt in die Selbständigkeit wagen oder die Nachfolge in einem Unternehmen in Angriff nehmen. Sie gestalten unseren Wirtschaftsstandort in den kommenden Jahren entscheidend mit“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Oftmals seien geringe Sicherheiten oder Eigenkapital infolge der Corona-Krise der Grund dafür, dass eine kreditbasierte Unternehmensfinanzierung nicht zustande komme, so die Ministerin. Durch stille Beteiligungen der MBG könnten Gründerinnen und Gründer sowie Nachfolgerinnen und Nachfolger ihr wirtschaftliches Eigenkapital erhöhen, ihren Kreditrahmen erweitern und so ihre Bonität verbessern. „Unser Zuschuss ermöglicht es ihnen zusätzlich, die stille Beteiligung zu besonders attraktiven Konditionen in Anspruch nehmen zu können. Damit stärken wir die Start-ups und jungen Unternehmen in unserem Land“, ergänzte Hoffmeister-Kraut. Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH reiche den Zuschuss an die Unternehmen weiter.

Dirk Buddensiek, Geschäftsführer der MBG, erklärte: „Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung durch das Land. Denn damit können wir Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen in diesen volatilen Zeiten noch besser unter die Arme greifen. Eine gute Eigenkapitalausstattung ist die beste Basis für Unabhängigkeit und wirtschaftliche Stabilität und hilft mehr als alle anderen Faktoren, Krisenzeiten zu überstehen und sich für die Post-Corona-Zeit zu rüsten.“

Die MBG ist eine Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft. Sie feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung hat die MBG rund 5.400 zeitlich befristete Beteiligungen an kleinen und mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg übernommen und so maßgeblich zum Erfolg des Wirtschaftsstandortes beigetragen.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.