Equal Pay Day

Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern am 18. März 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich des Aktionstags „Equal Pay Day“ am 18. März 2017 , der auf Verdienstunterschiede von Frauen und Männern aufmerksam macht, appellierte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut an die Unternehmen im Land: „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit muss eine Selbstverständlichkeit sein.  Angesichts des hohen Fachkräftebedarfs in der Südwestwirtschaft müssen wir das Potenzial gut ausgebildeter weiblicher Talente bestmöglich nutzen. Dazu gehört auch, Frauen gleiche berufliche Chancen, qualifikationsadäquate Beschäftigungsmöglichkeiten sowie faire und gute Einkommensperspektiven zu bieten.“

„Wir setzen uns mit zahlreichen Maßnahmen dafür ein, die Chancengleichheit und die Einkommenssituation von Frauen zu verbessern“, hob die Ministerin hervor. Neben dem starken Ausbau der Kleinkindbetreuung fördere zum Beispiel  ihr Ministerium zahlreiche Maßnahmen, u. a. das „Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf“ oder die Aktion „Du verdienst MEHR“.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts liegt der geschlechtsspezifische Entgeltunterschied in Baden-Württemberg bei rund 26 Prozent und damit über dem Bundesdurchschnitt von aktuell rund 21 Prozent. Die Einkommensunter-schiede zwischen Frauen und Männern haben zahlreiche – zum großen Teil strukturelle – Ursachen: Geschlechtsspezifische Berufs- und Studienwahl, familiär bedingte Erwerbsunterbrechungen, häufigere Teilzeitbeschäftigungen und Minijobs von Frauen sowie weniger Frauen in Führungspositionen tragen zum so genannten „Gender Pay Gap“ bei. 15 Prozent des Gender Pay Gaps resultieren nach Untersuchungen des Instituts der deutschen Wirtschaft aus der unterschiedlichen Berufs- und Branchenwahl von Frauen und Männern. Das bereinigte Gender Pay Gap beträgt etwa 7 Prozent. Demnach verdienen Arbeitnehmerinnen im Durchschnitt auch unter der Voraussetzung vergleichbarer Tätigkeit und äquivalenter Qualifikation 7 Prozent weniger als Männer.

„Die Berufswahl ist ein für die Erwerbschancen, die beruflichen Perspektiven und das Einkommen entscheidender Faktor. Wir möchten deshalb Frauen für Zukunftsberufe gewinnen, damit sie unsere Wirtschaft 4.0 mit ihren vielfältigen Fähigkeiten aktiv mitgestalten – zum Beispiel in der Gesundheitswirtschaft, der Medizintechnik, der Elektromobilität und im Bereich Datensicherheit“, so die Ministerin.

Mit der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ möchte das Wirtschaftsministerium deshalb mehr Frauen für die MINT-Berufe (Beruf in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gewinnen, die zu den zukunftsreichen Berufen mit besonders guten Verdienstmöglichkeiten zählen und aufgrund der Wirtschaftsstruktur in Baden-Württemberg besonders stark gefragt sind.

Ziel des Landesprogramms „Kontaktstellen Frau und Beruf“ ist es, die erfolgreiche berufliche Integration und Entwicklung von Frauen durch ein verlässliches, ganzheitliches Beratungsangebot zu unterstützen. Themen sind u. a. berufliche Orientierung und Einstieg, Wiedereinstieg und Aufstieg sowie Existenzgründung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Mit dem Film und der Aktion „Du verdienst MEHR“ macht das Wirtschaftsministerium darauf aufmerksam, dass Frauen nach einer Familienphase oft unterhalb ihres Qualifikationsniveaus wieder in den Beruf einsteigen und deutlich weniger verdienen als Männer. Der Film sensibilisiert und ermutigt Frauen, sich gut beraten zu lassen und weiterzubilden, um einen qualifikationsgerechten Arbeitsplatz mit Perspektive zu finden. Gleichzeitig macht der Film Unternehmen darauf aufmerksam, Frauen als Fach- und Führungskräften gleichberechtigte Karriere- und Einkommensperspektiven zu bieten.

Weitere Informationen zum „Equal Pay Day“
Der „Equal Pay Day“ markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt aktuell 21 Prozent in Deutschland beträgt. Umgerechnet ergeben sich damit eine Einkommenslücke von 77 Tagen und das Datum des diesjährigen Equal Pay Days am 18. März 2017.

Weitere Informationen zu den Maßnahmen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unter:
Gleichstellung in der Wirtschaft
http://www.mint-frauen-bw.de
http://www.frauundberuf-bw.de
http://DuverdienstMEHR.info

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.