Equal Pay Day

Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern am 18. März 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich des Aktionstags „Equal Pay Day“ am 18. März 2017 , der auf Verdienstunterschiede von Frauen und Männern aufmerksam macht, appellierte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut an die Unternehmen im Land: „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit muss eine Selbstverständlichkeit sein.  Angesichts des hohen Fachkräftebedarfs in der Südwestwirtschaft müssen wir das Potenzial gut ausgebildeter weiblicher Talente bestmöglich nutzen. Dazu gehört auch, Frauen gleiche berufliche Chancen, qualifikationsadäquate Beschäftigungsmöglichkeiten sowie faire und gute Einkommensperspektiven zu bieten.“

„Wir setzen uns mit zahlreichen Maßnahmen dafür ein, die Chancengleichheit und die Einkommenssituation von Frauen zu verbessern“, hob die Ministerin hervor. Neben dem starken Ausbau der Kleinkindbetreuung fördere zum Beispiel  ihr Ministerium zahlreiche Maßnahmen, u. a. das „Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf“ oder die Aktion „Du verdienst MEHR“.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts liegt der geschlechtsspezifische Entgeltunterschied in Baden-Württemberg bei rund 26 Prozent und damit über dem Bundesdurchschnitt von aktuell rund 21 Prozent. Die Einkommensunter-schiede zwischen Frauen und Männern haben zahlreiche – zum großen Teil strukturelle – Ursachen: Geschlechtsspezifische Berufs- und Studienwahl, familiär bedingte Erwerbsunterbrechungen, häufigere Teilzeitbeschäftigungen und Minijobs von Frauen sowie weniger Frauen in Führungspositionen tragen zum so genannten „Gender Pay Gap“ bei. 15 Prozent des Gender Pay Gaps resultieren nach Untersuchungen des Instituts der deutschen Wirtschaft aus der unterschiedlichen Berufs- und Branchenwahl von Frauen und Männern. Das bereinigte Gender Pay Gap beträgt etwa 7 Prozent. Demnach verdienen Arbeitnehmerinnen im Durchschnitt auch unter der Voraussetzung vergleichbarer Tätigkeit und äquivalenter Qualifikation 7 Prozent weniger als Männer.

„Die Berufswahl ist ein für die Erwerbschancen, die beruflichen Perspektiven und das Einkommen entscheidender Faktor. Wir möchten deshalb Frauen für Zukunftsberufe gewinnen, damit sie unsere Wirtschaft 4.0 mit ihren vielfältigen Fähigkeiten aktiv mitgestalten – zum Beispiel in der Gesundheitswirtschaft, der Medizintechnik, der Elektromobilität und im Bereich Datensicherheit“, so die Ministerin.

Mit der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ möchte das Wirtschaftsministerium deshalb mehr Frauen für die MINT-Berufe (Beruf in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gewinnen, die zu den zukunftsreichen Berufen mit besonders guten Verdienstmöglichkeiten zählen und aufgrund der Wirtschaftsstruktur in Baden-Württemberg besonders stark gefragt sind.

Ziel des Landesprogramms „Kontaktstellen Frau und Beruf“ ist es, die erfolgreiche berufliche Integration und Entwicklung von Frauen durch ein verlässliches, ganzheitliches Beratungsangebot zu unterstützen. Themen sind u. a. berufliche Orientierung und Einstieg, Wiedereinstieg und Aufstieg sowie Existenzgründung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Mit dem Film und der Aktion „Du verdienst MEHR“ macht das Wirtschaftsministerium darauf aufmerksam, dass Frauen nach einer Familienphase oft unterhalb ihres Qualifikationsniveaus wieder in den Beruf einsteigen und deutlich weniger verdienen als Männer. Der Film sensibilisiert und ermutigt Frauen, sich gut beraten zu lassen und weiterzubilden, um einen qualifikationsgerechten Arbeitsplatz mit Perspektive zu finden. Gleichzeitig macht der Film Unternehmen darauf aufmerksam, Frauen als Fach- und Führungskräften gleichberechtigte Karriere- und Einkommensperspektiven zu bieten.

Weitere Informationen zum „Equal Pay Day“
Der „Equal Pay Day“ markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt aktuell 21 Prozent in Deutschland beträgt. Umgerechnet ergeben sich damit eine Einkommenslücke von 77 Tagen und das Datum des diesjährigen Equal Pay Days am 18. März 2017.

Weitere Informationen zu den Maßnahmen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unter:
Gleichstellung in der Wirtschaft
http://www.mint-frauen-bw.de
http://www.frauundberuf-bw.de
http://DuverdienstMEHR.info

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.