Wirtschaftsförderung

Ausbau Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbole für nachhaltige Wirtschaft auf grünem Hintergrund

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Das Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme ist ein einmaliges Zentrum. Es leistet einen maßgeblichen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit unserer produzierenden Industrie auf preissensitiven Märkten und ermöglicht weitere nachhaltige Entwicklungen in diesem Bereich“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert den Ausbau des Zentrums für Frugale Produkte und Produktionssysteme (ZFP) der Fraunhofer-Institute für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart mit 1,37 Millionen Euro. Das Zentrum ist Bestandteil des Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC. Frugale Innovationen führen durch den Fokus auf die wesentlichen Merkmale Leistungsumfänge und Funktionalität zu Produkten oder Produktionssystemen mit optimiertem Preis-Leistungs-Verhältnis (frugal: sparsam, nur wesentliche Funktionen enthaltend). Sie gelten als zentrales Konzept für die zukünftige Sicherung und Erschließung bestehender Märkte, die durch preissensitive Kunden geprägt sind.

„Das Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme in Stuttgart ist ein in Deutschland einmaliges Zentrum. Es leistet einen maßgeblichen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit unserer produzierenden Industrie auf preissensitiven Märkten und ermöglicht auch in Zukunft weitere nachhaltige Entwicklungen in diesem Bereich“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. „Ziel ist es, in den Wachstumsmärkten und im europäischen Einstiegs- und Standardsegment erfolgreich zu bleiben und diese Positionen gegenüber weltweiten Mitbewerbern aus dem Niedrigpreissegment zu schützen.“ Mit dem weiteren Ausbau des Zentrums gehe Baden-Württemberg diese Aufgabe weiter an und setze gezielt auf die interdisziplinäre Bündelung von Kompetenzen, die Unternehmen eine strukturierte Unterstützung bei der Entwicklung frugaler Produkte, Produktionssysteme, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für nachhaltige Lösungen bietet.

Dabei umfassen die Kriterien frugaler Innovationen Themen wie eine substanzielle Kostenreduktion, ein optimiertes Leistungsniveau und die zielgruppengerechte Fokussierung auf Kernfunktionalitäten eines Produkts oder von Produktionsmitteln. Hybride Wettbewerbsstrategien unterstützen die baden-württembergischen Unternehmen im globalen Wettbewerbsumfeld bei zunehmender Wettbewerbsintensität. Sie ermöglichen es ihnen, sowohl weiterhin im Premiumsegment als auch im mittleren Marktsegment erfolgreich agieren zu können. Nun gilt es, das Potenzial dieser Art von Wettbewerbsstrategien bei der industriellen Gestaltung, Umsetzung und Implementierung zu heben. Hier will das ZFP mit einer praxistauglichen Methodik ansetzen und kleine und mittlere Unternehmen mit Fokus auf den Maschinen- und Anlagenbau sowie im Bereich der Produktionstechnik unterstützen.

Frugale Innovationsforschung am ZFP

Die Forschungsschwerpunkte im ZFP werden aufgrund des Industriebedarfs und anhand relevanter Leittechnologien in vier Feldern liegen: Green Tech, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI), Frugale Produktstrategien sowie ein ganzheitlicher Entwicklungsprozess für frugale Innovationen. Dabei handelt es sich um einfache, robuste und zugleich clevere Lösungen, die Unternehmen neue, kostensensitive Märkte öffnen. Erfolgreiche frugale Innovatoren meistern den dafür nötigen Spagat zwischen hoher Qualität und niedrigen Kosten durch bewusstes Fokussieren und Reduzieren. Das Zentrum unterstützt Unternehmen bei allen Aspekten rund um die Erschließung frugaler Marktchancen, von strategischen Überlegungen über Methodentraining bis hin zur konkreten Arbeit an neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Ein einfacher Einstieg in die Zusammenarbeit ist über geförderte Exploring Projects möglich. Im Rahmen dessen analysieren die Expertinnen und Experten des Zentrums gemeinsam mit Unternehmen die konkrete Ausgangslage für ausgewählte frugale Innovationsvorhaben und erarbeiten erste Lösungskonzepte. Neben der Begleitung von Projekten bietet das Team des ZFP auch Seminare, Impulsvorträge und interaktive Workshops an den Instituten und bei Unternehmen vor Ort an.

Das ZFP wurde in den vergangenen drei Jahren von Forscherinnen und Forschern des Fraunhofer IPA und IAO auf dem Fraunhofer-Campus in Stuttgart-Vaihingen aufgebaut. Das Wirtschaftsministerium hat den Aufbau des Zentrums mit 1,81 Millionen Euro gefördert. Damit wurde ein Kompetenzzentrum für eine ganzheitliche Brücke zwischen grundlagen- und anwendungsorientierter Produktions- und Produktentwicklungsforschung für den produzierenden Mittelstand im Land geschaffen. Für kleine und mittelständische Unternehmen hat das ZFP Ansätze zur Umsetzung entwickelt und bietet geförderte Unterstützungsinstrumente an.

Weitere Infos unter: S-TEC | Zentrum für Frugale Produkte und Produktions­systeme

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.