Wirtschaftsförderung

Ausbau Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbole für nachhaltige Wirtschaft auf grünem Hintergrund

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Das Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme ist ein einmaliges Zentrum. Es leistet einen maßgeblichen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit unserer produzierenden Industrie auf preissensitiven Märkten und ermöglicht weitere nachhaltige Entwicklungen in diesem Bereich“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert den Ausbau des Zentrums für Frugale Produkte und Produktionssysteme (ZFP) der Fraunhofer-Institute für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart mit 1,37 Millionen Euro. Das Zentrum ist Bestandteil des Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC. Frugale Innovationen führen durch den Fokus auf die wesentlichen Merkmale Leistungsumfänge und Funktionalität zu Produkten oder Produktionssystemen mit optimiertem Preis-Leistungs-Verhältnis (frugal: sparsam, nur wesentliche Funktionen enthaltend). Sie gelten als zentrales Konzept für die zukünftige Sicherung und Erschließung bestehender Märkte, die durch preissensitive Kunden geprägt sind.

„Das Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme in Stuttgart ist ein in Deutschland einmaliges Zentrum. Es leistet einen maßgeblichen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit unserer produzierenden Industrie auf preissensitiven Märkten und ermöglicht auch in Zukunft weitere nachhaltige Entwicklungen in diesem Bereich“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. „Ziel ist es, in den Wachstumsmärkten und im europäischen Einstiegs- und Standardsegment erfolgreich zu bleiben und diese Positionen gegenüber weltweiten Mitbewerbern aus dem Niedrigpreissegment zu schützen.“ Mit dem weiteren Ausbau des Zentrums gehe Baden-Württemberg diese Aufgabe weiter an und setze gezielt auf die interdisziplinäre Bündelung von Kompetenzen, die Unternehmen eine strukturierte Unterstützung bei der Entwicklung frugaler Produkte, Produktionssysteme, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für nachhaltige Lösungen bietet.

Dabei umfassen die Kriterien frugaler Innovationen Themen wie eine substanzielle Kostenreduktion, ein optimiertes Leistungsniveau und die zielgruppengerechte Fokussierung auf Kernfunktionalitäten eines Produkts oder von Produktionsmitteln. Hybride Wettbewerbsstrategien unterstützen die baden-württembergischen Unternehmen im globalen Wettbewerbsumfeld bei zunehmender Wettbewerbsintensität. Sie ermöglichen es ihnen, sowohl weiterhin im Premiumsegment als auch im mittleren Marktsegment erfolgreich agieren zu können. Nun gilt es, das Potenzial dieser Art von Wettbewerbsstrategien bei der industriellen Gestaltung, Umsetzung und Implementierung zu heben. Hier will das ZFP mit einer praxistauglichen Methodik ansetzen und kleine und mittlere Unternehmen mit Fokus auf den Maschinen- und Anlagenbau sowie im Bereich der Produktionstechnik unterstützen.

Frugale Innovationsforschung am ZFP

Die Forschungsschwerpunkte im ZFP werden aufgrund des Industriebedarfs und anhand relevanter Leittechnologien in vier Feldern liegen: Green Tech, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI), Frugale Produktstrategien sowie ein ganzheitlicher Entwicklungsprozess für frugale Innovationen. Dabei handelt es sich um einfache, robuste und zugleich clevere Lösungen, die Unternehmen neue, kostensensitive Märkte öffnen. Erfolgreiche frugale Innovatoren meistern den dafür nötigen Spagat zwischen hoher Qualität und niedrigen Kosten durch bewusstes Fokussieren und Reduzieren. Das Zentrum unterstützt Unternehmen bei allen Aspekten rund um die Erschließung frugaler Marktchancen, von strategischen Überlegungen über Methodentraining bis hin zur konkreten Arbeit an neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Ein einfacher Einstieg in die Zusammenarbeit ist über geförderte Exploring Projects möglich. Im Rahmen dessen analysieren die Expertinnen und Experten des Zentrums gemeinsam mit Unternehmen die konkrete Ausgangslage für ausgewählte frugale Innovationsvorhaben und erarbeiten erste Lösungskonzepte. Neben der Begleitung von Projekten bietet das Team des ZFP auch Seminare, Impulsvorträge und interaktive Workshops an den Instituten und bei Unternehmen vor Ort an.

Das ZFP wurde in den vergangenen drei Jahren von Forscherinnen und Forschern des Fraunhofer IPA und IAO auf dem Fraunhofer-Campus in Stuttgart-Vaihingen aufgebaut. Das Wirtschaftsministerium hat den Aufbau des Zentrums mit 1,81 Millionen Euro gefördert. Damit wurde ein Kompetenzzentrum für eine ganzheitliche Brücke zwischen grundlagen- und anwendungsorientierter Produktions- und Produktentwicklungsforschung für den produzierenden Mittelstand im Land geschaffen. Für kleine und mittelständische Unternehmen hat das ZFP Ansätze zur Umsetzung entwickelt und bietet geförderte Unterstützungsinstrumente an.

Weitere Infos unter: S-TEC | Zentrum für Frugale Produkte und Produktions­systeme

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.