Grundsteinlegung

Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid legte am 18. November 2015 gemeinsam mit Staatssekretär Jürgen Walter, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baubürgermeister Peter Pätzold, dem Direktor der Württembergischen Landesbibliothek Hannsjörg Kowark und Annette Ipach-Öhmann, Leiterin des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg den Grundstein für den Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart.

„Bis Anfang 2018 soll der Erweiterungsbau direkt an der Konrad-Adenauer-Straße entstehen. Damit rückt die Württembergische Landesbibliothek ihrer Bedeutung entsprechend in die erste Reihe der Kulturmeile“, so Schmid anlässlich der Grundsteinlegung.

Kunststaatssekretär Jürgen Walter: „Die größte wissenschaftliche Universalbibliothek des Landes braucht dringend mehr Magazinfläche, mehr Arbeitsplätze und den so lange ersehnten Freihandbereich. Die Erweiterung der Württembergischen Landesbibliothek trägt diesem Erfordernis Rechnung. Ich bin froh, dass wir mit der heutigen Grundsteinlegung diesem Ziel einen weiteren wichtigen Schritt näher gekommen sind.“

Für die Planung zeichnen die Stuttgarter Architekten Lederer Ragnarsdóttir Oei verantwortlich, die den 2010/11 durchgeführten Planungswettbewerb für sich entscheiden konnten. Der Entwurf sieht einen 6-geschossigen kubischen Erweiterungsbau mit Tiefgarage vor, der die bestehende Anlage der Württembergischen Landesbibliothek ergänzt.

Der Bau schafft die räumlichen Voraussetzungen für die Umstellung von der inzwischen nicht mehr zeitgemäßen reinen Magazinbibliothek zur Freihandbibliothek. Mit dem Gebäude wird der Flächenbedarf für die Zukunft gedeckt. Die bisherigen Anmietungen können aufgegeben werden.

Ein innovatives Energiekonzept ermöglicht es, den gesamten Bedarf des Gebäudes an Heiz- und Kühlenergie über Geothermie und Wärmerückgewinnung zu decken. Die Gesamtbaukosten betragen rund 48 Millionen Euro. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid: „Die Landesregierung investiert in die Württembergische Landesbibliothek und damit auch in einen lebendigen Lernort einer überregionalen Kultureinrichtung. Das ist eine wichtige und richtige Anlage in die Zukunft unserer Gesellschaft“.

Weitere Informationen
Der Haupteingang des Gebäudes wird auf dem heutigen Eingangsniveau der Landesbibliothek liegen. Von dort führt eine offene Treppenanlage nach oben in den Freihandbereich, der insgesamt 4 Stockwerke umfasst, und nach unten zur Cafeteria, die sich direkt an der Konrad-Adenauer-Straße befindet. Daneben bietet das Gebäude Platz für einen Ausstellungsbereich, einen Vortragssaal, die Information, die Leihstelle sowie Büro- und Magazinflächen. Im 1. Obergeschoss wird der Erweiterungsbau über eine verglaste Brücke mit dem bestehenden Gebäude verbunden.

1765 von Herzog Carl Eugen gegründet, ist die Württembergische Landesbibliothek eine der ältesten öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Als größte wissenschaftliche Bibliothek Baden-Württembergs stehen in den Lesesälen und Magazinen über fünf Millionen Medien für Forschung, Lehre, berufliche und allgemeine Bildung zur Verfügung. Als lebendiger Lernort und Kultureinrichtung ist die Bibliothek weit über die Region Stuttgart hinaus bekannt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.