Grundsteinlegung

Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid legte am 18. November 2015 gemeinsam mit Staatssekretär Jürgen Walter, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baubürgermeister Peter Pätzold, dem Direktor der Württembergischen Landesbibliothek Hannsjörg Kowark und Annette Ipach-Öhmann, Leiterin des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg den Grundstein für den Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart.

„Bis Anfang 2018 soll der Erweiterungsbau direkt an der Konrad-Adenauer-Straße entstehen. Damit rückt die Württembergische Landesbibliothek ihrer Bedeutung entsprechend in die erste Reihe der Kulturmeile“, so Schmid anlässlich der Grundsteinlegung.

Kunststaatssekretär Jürgen Walter: „Die größte wissenschaftliche Universalbibliothek des Landes braucht dringend mehr Magazinfläche, mehr Arbeitsplätze und den so lange ersehnten Freihandbereich. Die Erweiterung der Württembergischen Landesbibliothek trägt diesem Erfordernis Rechnung. Ich bin froh, dass wir mit der heutigen Grundsteinlegung diesem Ziel einen weiteren wichtigen Schritt näher gekommen sind.“

Für die Planung zeichnen die Stuttgarter Architekten Lederer Ragnarsdóttir Oei verantwortlich, die den 2010/11 durchgeführten Planungswettbewerb für sich entscheiden konnten. Der Entwurf sieht einen 6-geschossigen kubischen Erweiterungsbau mit Tiefgarage vor, der die bestehende Anlage der Württembergischen Landesbibliothek ergänzt.

Der Bau schafft die räumlichen Voraussetzungen für die Umstellung von der inzwischen nicht mehr zeitgemäßen reinen Magazinbibliothek zur Freihandbibliothek. Mit dem Gebäude wird der Flächenbedarf für die Zukunft gedeckt. Die bisherigen Anmietungen können aufgegeben werden.

Ein innovatives Energiekonzept ermöglicht es, den gesamten Bedarf des Gebäudes an Heiz- und Kühlenergie über Geothermie und Wärmerückgewinnung zu decken. Die Gesamtbaukosten betragen rund 48 Millionen Euro. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid: „Die Landesregierung investiert in die Württembergische Landesbibliothek und damit auch in einen lebendigen Lernort einer überregionalen Kultureinrichtung. Das ist eine wichtige und richtige Anlage in die Zukunft unserer Gesellschaft“.

Weitere Informationen
Der Haupteingang des Gebäudes wird auf dem heutigen Eingangsniveau der Landesbibliothek liegen. Von dort führt eine offene Treppenanlage nach oben in den Freihandbereich, der insgesamt 4 Stockwerke umfasst, und nach unten zur Cafeteria, die sich direkt an der Konrad-Adenauer-Straße befindet. Daneben bietet das Gebäude Platz für einen Ausstellungsbereich, einen Vortragssaal, die Information, die Leihstelle sowie Büro- und Magazinflächen. Im 1. Obergeschoss wird der Erweiterungsbau über eine verglaste Brücke mit dem bestehenden Gebäude verbunden.

1765 von Herzog Carl Eugen gegründet, ist die Württembergische Landesbibliothek eine der ältesten öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Als größte wissenschaftliche Bibliothek Baden-Württembergs stehen in den Lesesälen und Magazinen über fünf Millionen Medien für Forschung, Lehre, berufliche und allgemeine Bildung zur Verfügung. Als lebendiger Lernort und Kultureinrichtung ist die Bibliothek weit über die Region Stuttgart hinaus bekannt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.