Bundesverdienstkreuz

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid überreicht Hans-Robert Schmid das Bundesverdienstkreuz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat dem Offenburger Unternehmer Hans-Robert Schmid am 19. Mai 2014 das ihm vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Der Minister bezeichnete Schmid als "eine außergewöhnliche Unternehmerpersönlichkeit, einen herausragenden Mäzen und Förderer der Kultur, der Wissenschaft und des Sports, sowie sozialen Wohltäter im besten Sinne".

Der in Stuttgart geborene Schmid machte eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei IBM in Sindelfingen. Nach einem anschließenden BWL-Studium führte ihn sein Weg nach Offenburg zu Burda, wo er Leiter des Direktmarketings wurde. 1973 machte er sich im Alter von 28 Jahren mit seiner ersten eigenen Firma selbständig. 1982 übernahm Schmid die Firma Printus und schuf im Laufe der Zeit einen der führenden Büro- und Mediaartikelhändler Europas. Heute setzen die über 1.000 Mitarbeiter der Printus-Gruppe mehr als eine halbe Milliarde Euro im Jahr um.

Mit dem Bau des Logistik- und Verwaltungszentrums für 65 Millionen Euro setzte er 2005 ein klares Zeichen und bekannte sich zum Standort Offenburg und Baden-Württemberg.

"Hierfür und für Ihre Lebensleistung als Unternehmer zolle ich Ihnen meinen höchsten Respekt. Und auch dafür, dass Sie Ihren außergewöhnlichen Erfolg seit langem mit einem außergewöhnlichen Engagement für die Gesellschaft verbinden", betonte Minister Schmid.

So unterstützt er unter anderem UNICEF und SOS-Kinderdörfer sowie die Hanauerland-Werkstätten der Diakonie Kork für behinderte Menschen durch großzügige Spenden. Die Krebsforschung unterstützte er durch Zuwendungen an den Förderkreis der Kinderkrebsklinik in Freiburg. Auch Schulen und Kindergärten erhielten immer wieder Sachspenden.

Der Hochschule Offenburg stellte er einen hohen sechsstelligen Betrag für die Einrichtung eines Stiftungslehrstuhls für Direktmarketing und E-Commerce zur Verfügung und machte sich damit auch um den Hochschulstandort Baden-Württemberg verdient.

Am prominentesten sei aber sein Engagement für das Festspielhaus Baden-Baden, sagte der Minister. Als Stifter des Festspielhauses leistete er mit einer sehr hohen Zuwendung einen herausragenden Beitrag zum künstlerischen und wirtschaftlichen Erfolg dieses kulturellen Aushängeschildes Baden-Württembergs.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.