Innovation

Forschungsintensität im Land erreicht neuen Rekordwert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Labor / ©Drew Hays / Unsplash

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erklärte zu den vom Statistischen Landesamt veröffentlichten Zahlen zur Forschungs- und Entwicklungsaktivität in Baden-Württemberg: „Baden-Württemberg als führendes Innovationsland sprintet weiter nach vorne. Der Zuwachs bei den Forschungs- und Entwicklungsausgaben um 5,2 Milliarden oder 25 Prozent binnen zwei Jahren ist enorm. Mit einem Anteil von 5,6 Prozent am Bruttoinlandsprodukt verteidigt das Land seine internationale Spitzenstellung. Baden-Württemberg ist ein Zukunftslabor. Unsere internationale Spitzenstellung im härter werdenden globalen Innovationswettbewerb zu halten, ist aber angesichts der konjunkturellen Eintrübungen kein Selbstläufer.“

Die Voraussetzungen seien aber gut, denn kaum eine andere Region in Europa verfügt über ein derart enges Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Baden-Württembergische Unternehmen seien weltweit geschätzte „Problemlöser“. „Das können sie nur sein, wenn sie technologisch immer auf dem neuesten Stand sind und neues Wissen rasch in Innovationen, das heißt in neue Produkte und Verfahren umsetzen“, so die Ministerin weiter. 

„92 Prozent des Zuwachses gegenüber 2015 sind auf die Privatwirtschaft zurückzuführen. Auch die öffentliche Seite muss ihre Anstrengungen weiter verstärken“, führte Hoffmeister-Kraut weiter aus. Dies gelte gerade auch in Zukunftsbereichen wie Künstliche Intelligenz, Mobilität, Gesundheit und Quantentechnologien. „Von der Innovationskraft hängt die Zukunft des Landes entscheidend ab. Hier bleibt noch eine Menge zu tun, aber wir sind auf der richtigen Spur“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Deshalb setzen wir in unserer Wirtschaftspolitik hier weiterhin den klaren Schwerpunkt.“

Aber auch der Bund sei gefragt. Wesentliche Stellschraube sei neben den vielfältigen Förderprogrammen der Landesregierung die steuerliche Forschungsförderung. „Mit dem neuen Forschungszulagengesetz macht die Bundesregierung einen wichtigen Schritt. Aber der vorliegende Gesetzentwurf gehe an den Bedürfnissen des Mittelstandes vorbei“, sagte Hoffmeister-Kraut. Die steuerliche Förderung müsse sich auch auf externe Forschungsaufträge erstrecken, sodass auch kleine und mittlere Unternehmen ohne nennenswerte Forschungsabteilung von einer Zulage profitieren können. „Ich bin sehr zufrieden, dass wir mit unserer Initiative hierzu im Bundesrat erfolgreich waren. Nun ist es an Bundesregierung und Bundestag, die von einer breiten Mehrheit der Länder angestrebten Vorschläge und Kritikpunkte sorgfältig zu prüfen und zu übernehmen“, sagte die Ministerin.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz

Startup Summit 2025
Startup BW

Start-up BW Summit: Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Beim Start-up BW Summit 2025 konnten sich die Besucher davon über-zeugen, dass in BW viele zukunftsträchtige Geschäftsideen entwickelt und umgesetzt werden. Insgesamt wurden bei drei Pitch-Wettbewerben 44 Ideen mit viel Leidenschaft präsentiert.