Innovation

Forschungsintensität im Land erreicht neuen Rekordwert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Labor / ©Drew Hays / Unsplash

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erklärte zu den vom Statistischen Landesamt veröffentlichten Zahlen zur Forschungs- und Entwicklungsaktivität in Baden-Württemberg: „Baden-Württemberg als führendes Innovationsland sprintet weiter nach vorne. Der Zuwachs bei den Forschungs- und Entwicklungsausgaben um 5,2 Milliarden oder 25 Prozent binnen zwei Jahren ist enorm. Mit einem Anteil von 5,6 Prozent am Bruttoinlandsprodukt verteidigt das Land seine internationale Spitzenstellung. Baden-Württemberg ist ein Zukunftslabor. Unsere internationale Spitzenstellung im härter werdenden globalen Innovationswettbewerb zu halten, ist aber angesichts der konjunkturellen Eintrübungen kein Selbstläufer.“

Die Voraussetzungen seien aber gut, denn kaum eine andere Region in Europa verfügt über ein derart enges Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Baden-Württembergische Unternehmen seien weltweit geschätzte „Problemlöser“. „Das können sie nur sein, wenn sie technologisch immer auf dem neuesten Stand sind und neues Wissen rasch in Innovationen, das heißt in neue Produkte und Verfahren umsetzen“, so die Ministerin weiter. 

„92 Prozent des Zuwachses gegenüber 2015 sind auf die Privatwirtschaft zurückzuführen. Auch die öffentliche Seite muss ihre Anstrengungen weiter verstärken“, führte Hoffmeister-Kraut weiter aus. Dies gelte gerade auch in Zukunftsbereichen wie Künstliche Intelligenz, Mobilität, Gesundheit und Quantentechnologien. „Von der Innovationskraft hängt die Zukunft des Landes entscheidend ab. Hier bleibt noch eine Menge zu tun, aber wir sind auf der richtigen Spur“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Deshalb setzen wir in unserer Wirtschaftspolitik hier weiterhin den klaren Schwerpunkt.“

Aber auch der Bund sei gefragt. Wesentliche Stellschraube sei neben den vielfältigen Förderprogrammen der Landesregierung die steuerliche Forschungsförderung. „Mit dem neuen Forschungszulagengesetz macht die Bundesregierung einen wichtigen Schritt. Aber der vorliegende Gesetzentwurf gehe an den Bedürfnissen des Mittelstandes vorbei“, sagte Hoffmeister-Kraut. Die steuerliche Förderung müsse sich auch auf externe Forschungsaufträge erstrecken, sodass auch kleine und mittlere Unternehmen ohne nennenswerte Forschungsabteilung von einer Zulage profitieren können. „Ich bin sehr zufrieden, dass wir mit unserer Initiative hierzu im Bundesrat erfolgreich waren. Nun ist es an Bundesregierung und Bundestag, die von einer breiten Mehrheit der Länder angestrebten Vorschläge und Kritikpunkte sorgfältig zu prüfen und zu übernehmen“, sagte die Ministerin.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.