Gründerland BW

immune2day gewinnt mit einem Kopiergerät für Biomoleküle das Finale des Start-up Wettbewerbs „Elevator Pitch BW 2014/2015"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Gewinner des Landesfinales: immune2day aus Freiburg. Das Team hat eine Art Fotokopierer entwickelt, mit dem man Biomoleküle kopieren kann.

Fahrstuhlfahrt für Existenzgründer: Die zweite Runde des landesweiten Start-up Wettbewerbs „Elevator Pitch BW“ des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft war in den letzten neun Monaten im ganzen Land auf der Suche nach den besten Gründerinnen und Gründern Baden-Württembergs. Rund 180 Jungunternehmen und Start-ups standen bei regionalen Wettbewerben (Regional Cups) in 18 Städten auf den Bühnen und hatten jeweils nur drei Minuten Zeit, um Jury und Publikum von ihrer Unternehmensidee zu überzeugen. 18 Finalisten sind am 18. .Juni 2015 in Stuttgart beim Landesfinale gegeneinander angetreten und haben sich um den Titel von Baden-Württembergs bestem Gründerteam beworben.

„Baden-Württemberg ist auch hier Vorreiter. Wir haben vor zwei Jahren als erstes Bundesland das neuartige Wettbewerbsformat Elevator Pitch landesweit ausgebaut, um Gründerinnen und Gründer zu unterstützen. Der niederschwellige Wettbewerb ist für jedes Start-up offen, egal ob Handwerk, Handel oder Hightech. Mit der Präsentation im Wettbewerb ihrer Ideen sollen junge Unternehmen bekannter werden und sich dauerhaft auf dem Markt etablieren. Baden-Württembergs Gründerlandschaft ist vielfältig und innovativ, das zeigen auch die Finalisten des Elevator Pitch“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Den ersten Preis (3.000 Euro) hat immune2day aus Freiburg gewonnen. Das Team hat eine Art Fotokopierer entwickelt, mit dem man Biomoleküle kopieren kann. Bei der Anwendung immune2day füttert man die DNA eines Virus in das Gerät ein und kann so innerhalb von zwei Tagen einen potentiellen Impfstoff finden und mit dessen Produktion beginnen. Das Team besteht aus Niko Bausch, Dr. Günter Roth, Jürgen Burger, Normann Kilb, Tobias Herz, Philipp Meyer, Johannes Wöhrle.

Den zweiten Platz (2.000 Euro) sicherte sich die Geschäftsidee OPAL – Operational Analytics aus Mannheim. Das Team hat eine Softwarelösung entwickelt, die Kunden im Lebensmitteleinzelhandel dabei unterstützt, Massendaten in Echtzeit zu analysieren, zukünftige Ereignisse zu prognostizieren und Waren in passender Menge zu bestellen.

Den dritten Platz (1.000 Euro) belegte die Geschäftsidee CODE2ORDER aus Esslingen am Neckar. Mit der App CODE2ORDER können die Gäste eines Restaurants oder Cafés über das eigene Smartphone Bestellungen aufgeben. Die Bestellung wird direkt an den Infoterminal übertragen. Hier erhält die Servicekraft eine Übersicht über die Bestellungen. Im Anschluss kann die Rechnung via Smartphone angefordert werden. Das Team besteht aus Fabian Hieber und Patrick Luik.

Unterstützt wird der „Elevator Pitch BW“ von der L-Bank. „Gründer sind die Zukunft unseres Landes“, unterstreicht Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank. „Und als Förderinstitut Baden-Württembergs helfen wir neuen Ideen an den Start. Zum einen mit zinsgünstigen Darlehen und Bürgschaften, durch die wir jedes Jahr über 2.500 Existenzgründungen fördern. Zum anderen bieten Wettbewerbe wie der Elevator Pitch den Start-ups eine tolle Plattform, sich selbstkritisch zu hinterfragen. In direkten Feedbacks erfahren die Gründer, wo sie noch nachjustieren müssen, um noch besser zu werden. Nicht zuletzt wollen wir mit unserem Engagement den Gründergeist der jungen Generation anspornen. Die heutigen Finalteilnehmer zeigen: Hier geht was.“

Neben den Geldpreisen gewinnen alle beteiligten Unternehmen zudem etwas Unbezahlbares: Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und damit auch die von potentiellen Kunden, Investoren oder Geschäftspartnern. Über 30.000 Online-Stimmen wurden auf der Webseite für die insgesamt 240 eingereichten Ideen abgegeben und über 2.000 Zuschauer haben bei den 18 regionalen Veranstaltungen live vor Ort mitgefiebert. Rund 300 Besucher waren beim Finale live dabei. Nach der Preisverleihung fand eine SWR3 ClubParty mit DJane Tatjana Orffé statt (powered by SWR3).

Diese Geschäftsideen wurden am 18.06.2015 beim Landesfinale präsentiert:

  1. Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg: LJ Bicycles
  2. Regional Cup Ostwürttemberg: BOS Connect GmbH
  3. Regional Cup Kreis Esslingen: CODE2ORDER
  4. Regional Cup Sigmaringen: UniFika
  5. Regional Cup Karlsruhe: vasQlab
  6. Regional Cup Bodensee: monomeer. Alles ohne Plastik.
  7. Regional Cup Rhein-Neckar: OPAL – Operational Analytics
  8. Regional Cup Böblingen: roomplan
  9. Regional Cup Ulm: Gutes von hier – Regionale Lebensfreude schenken
  10. Regional Cup Neckar-Alb: CMC Engineers GmbH / Service 4.0
  11. DEHOGA-Cup: MY HEART BEATS VEGAN – Fastfood und Eventcatering
  12. Regional Cup Lahr / Südlicher Oberrhein: softtop ‘ride dry and easy’
  13. Regional Cup Bruchsal: IneraTec
  14. Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: AmbiGate – e-Reha
  15. Regional Cup Stuttgart: immune2day
  16. Regional Cup Pforzheim/Nordschwarzwald: xoopo
  17. Regional Cup Heilbronn-Franken: SEES – OnTop
  18. Gewinner des Wildcard- Online-Voting (Publikumslieblinge): Crowwd.it

<link file:33761 _blank link-download>Liste Finalisten "Elevator Pitch" (PDF)

Die Teams hatten jeweils drei Minuten Zeit, um die hochkarätige Jury mit ihrem Pitch zu überzeugen. Danach durften die Juroren die Teams in der dreiminütigen Fragerunde auf die Probe stellen und der Geschäftsidee auf den Zahn fühlen. Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet.

Jurybesetzung:

·         Prof. Peter Schäfer, ifex - Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

·         Roland Raff, L-Bank

·         Thomas Leykauf, BWIHK

·         Michael Weißleder, IHK Stuttgart

·         Franz Falk, Handwerkskammer Region Stuttgart

·         Annette Haag, MBG und Bürgschaftsbank

·         Sophia Hatzelmann, Geschäftsführerin ahc GmbH und Vorbildunternehmerin „FRAUEN unternehmen“

Die Preise wurden von Hartmut Reichl, Abteilungsleiter Mittelstand und Märkte im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, und Cordula Bräuninger, Generalbevollmächtigte der L-Bank, an die Gewinner überreicht.

Ins Rahmenprogramm der Veranstaltung wurden mehrere andere Wettbewerbsteilnehmende eingebunden: Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte das Team von Running Mhhh mit extravaganten schwäbischen Spezialitäten und Christiane Bonkat von love me cakes mit low carb Brot und Cupcakes. Außerdem bot Susanne Preissler mit der Volair Skybar den Gästen einen ganz speziellen Sektempfang.

Die Party nach der Preisverleihung wurde von SWR 3 unterstützt.

Hintergrundinformation:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ als Teil der Gründungsoffensive im Oktober 2013 gestartet. Das moderne und neuartige Veranstaltungsformat soll dazu beitragen, dass sich junge Unternehmen möglichst erfolgreich und dauerhaft auf dem Markt etablieren und so neue Arbeitsplätze im Land schaffen. Außerdem sollen die regionalen Wettbewerbe die Bevölkerung für das Thema Selbständigkeit sensibilisieren und auf die große Anzahl junger Unternehmen und innovativer Gründerinnen und Gründer vor Ort aufmerksam machen.

Insgesamt hatten sich in der ersten Wettbewerbsrunde 2013/2014 über 220 Geschäftsideen für die 13 regionalen Wettbewerbe (Regional Cups) beworben. Davon sind rund 130 tatsächlich auf der Bühne aufgetreten, denn nur 10 Pitcher pro Regional Cup dürfen Ihre Idee vor Jury und Publikum präsentieren. Bei der zweiten Wettbewerbsrunde 2014/2015 hatten noch mehr Unternehmen die Chance, sich vor Publikum zu präsentieren: Rund 180 Jungunternehmen und Start-ups standen bei regionalen Wettbewerben (Regional Cups) in 18 Städten auf den Bühnen. Über 30.000 Online-Stimmen wurden auf der Webseite für die insgesamt 240 eingereichten Ideen abgegeben und über 2.000 Zuschauer haben bei den 18 regionalen Veranstaltungen live vor Ort mitgefiebert.

Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das einen landesweiten Elevator-Pitch-Wettbewerb veranstaltet, um für mehr Unternehmertum im Land zu werben. Durchgeführt wird der Wettbewerb durch die Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums. Bei der Durchführung des Wettbewerbs wird ifex von Accelerate Stuttgart GmbH unterstützt. Das Preisgeld des Wettbewerbs wird von der L-Bank gesponsert.

Weitere Informationen zum Elevator Pitch BW finden Sie unter: www.elevatorpitch-bw.de

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.