Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverantwortlich durch die Partner organisiert werden. Der Idea Cup Bodensee fand am 9. April 2025 an der Universität Konstanz statt. Das Team LeafSync um Till Aust überzeugte mit seiner Geschäftsidee die Jury und zieht ins Landesfinale 2025 ein. LeafSync stellt eine spezialisierte Sensor-Hardware bereit, die mittels Phytosensing physiologische Parameter direkt in der Pflanze erfasst. Die gewonnenen Signale aus der Pflanzenphysiologie fungieren als Biofeedback und ermöglichen eine deutlich frühzeitigere Detektion von Pflanzenstress als konventionelle visuelle Verfahren. Insbesondere in kontrollierten Anbausystemen wie Vertical-Farming-Anlagen und Gewächshäusern erlaubt diese Technologie eine präzisere und schnellere Anpassung von Umweltparametern zur Förderung von Pflanzenwachstum und -gesundheit.
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gratuliert dem frisch gekürten Landesfinalisten und betont: „Ich freue mich, dass Kilometer1 - deine Hochschulen für Gründung, Gründerinnen und Gründern mit dem Vorentscheid die Gelegenheit geben, sich und ihre innovativen Geschäftsideen zu präsentieren. Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren innovativen Geschäftsideen die Zukunft unserer Wirtschaft entscheidend mit. Deshalb wollen wir sie mit unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘ bestmöglich bei ihren Vorhaben unterstützen. Durch die Teilnahme am ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ können sie ihre Geschäftsmodelle in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit präsentieren und so wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen knüpfen.“
Beim Idea Cup Bodensee präsentierten 9 Teams ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury.
Zum „Start-up BW Elevator Pitch“
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. In der Wettbewerbsrunde 2024/2025 werden die Vorentscheide von den Partnern von Start-up BW durchgeführt. Sie schicken ihre Landesfinalisten in das Landesfinale „Start-up BW Elevator Pitch“.
Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams haben in der Regel drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Teams werden von einer qualifizierten Jury bewertet. Beim Vorentscheid sollen mindestens 7 Start-ups, Gründerinnen und Gründer pitchen.
Für den Landesfinalisten gelten folgende Kriterien, um sich für das Landesfinale zu qualifizieren:
- Das Start-up / die Gründerin / der Gründer ist am Tag des Wettbewerbs mindestens 18 Jahre alt.
- Das Start-up / die Gründerin / der Gründer hat zum Zeitpunkt des Wettbewerbs nicht länger als 5 Jahre an der konkreten Umsetzung der Geschäftsidee gearbeitet, befindet sich in der Projekt- beziehungsweise Vorgründungsphase oder hat bereits gegründet.
- Es muss sich um eine konkrete Geschäftsidee handeln. Fiktive Geschäftsideen können leider nicht berücksichtigt werden.
- Der Standort des Unternehmens ist in Baden-Württemberg.
- Die Geschäftsidee wurde nicht bereits im Rahmen des „Start-up BW Elevator Pitch“ präsentiert.
Weitere Informationen
Mehr Infos zum „Start-up BW Elevator Pitch“ finden Sie unter: www.startupbw.de/elevatorpitch