Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Mit 567 Projektanträgen und einem eingereichten Gesamtfördervolumen von mehr als 150 Millionen Euro ist der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ auf großes Interesse gestoßen. Unternehmen, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen der Innovationsallianz Baden-Württemberg, der Fraunhofer Gesellschaft und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der Universitäten und Hochschulen im Land haben zahlreiche Anträge eingereicht.

Für die Realisierung von Projekten im Rahmen des Förderaufrufs „Praxissprints“ stehen Landeshaushaltsmittel in Höhe von 18,72 Millionen Euro zur Verfügung. Im Rahmen des Förderaufrufs konnten aus der großen Zahl von eingereichten Anträgen insgesamt 78 Projekte zur Förderung ausgewählt werden. In diesen Tagen erhalten die erfolgreichen Antragstellerinnen und Antragssteller ihre Förderzusagen.

„Die große Resonanz auf unseren Förderaufruf ‚Praxissprints‘ zeigt, dass wir damit genau ins Schwarze getroffen haben“, so das Fazit von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Mit den ‚Praxissprints‘ wollen wir als Wirtschaftsministerium einen Beitrag dazu zu leisten, dass Ergebnisse der Grundlagenforschung und Laborentwicklungen so aufbereitet werden, dass sie in einem nächsten Schritt zu gemeinsamen Forschungsvorhaben mit der Wirtschaft, zu Industrieaufträgen oder zum Erwerb von Schutzrechten führen können“, so die Ministerin weiter.

Damit soll der Transferprozess von Forschungsergebnissen in die Praxis bis zum Markteintritt von Produkt und Prozess unterstützt und technisch wissenschaftliche Risiken in der Frühphase minimiert werden. Die „Praxissprints“ dienen somit der Beschleunigung von Innovationsprozessen, der Gewinnung von Kooperationspartnern zur praktischen Umsetzung von Innovationen sowie der Sicherung von Intellectual Property (IP) der forschenden Einrichtungen.

Eine Auswertung der eingereichten Förderanträge durch den Projektträger VDI/VDE Innovation und Technik GmbH hat ergeben, dass das Thema Effizienzgewinne bei vielen Anträgen im Mittelpunkt stand. Dabei messen viele Antragsteller der Künstlichen Intelligenz (KI) eine große Bedeutung bei. Interessant ist zudem, dass Effizienz nicht allein im Kontext von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft thematisiert worden ist, sondern Effizienz als Schlüssel zu Kosten-, Material-, Energie- und Ressourceneinsparung gesehen wird.

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Diese inhaltliche Schwerpunktsetzung zeigt, dass sich die Unternehmen und Forschungsinstitute intensive Gedanken darüber machen, wie sie eine Antwort auf die schwierigen Rahmenbedingungen am Industriestandort Deutschland finden können. Wenn wir mit unserem Förderaufruf einen Beitrag dazu leisten können, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass Wettbewerbsnachteile durch Effizienzgewinne zumindest minimiert werden können, haben wir schon jetzt einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Konkurrenzfähigkeit der baden-württembergischen Wirtschaft leisten können.“

Weitere Informationen

Der Förderaufruf „Praxissprints“ ist Bestandteil von InvestBW, dem zentralen Innovationsförderprogramm des Wirtschaftsministeriums. Über Invest BW wurden seit dem Start im Januar 2021 Maßnahmen in einem Fördervolumen von über 300 Millionen Euro gefördert.

In den Jahren 2025 bis 2029 stehen zusätzliche Landesmittel in Höhe von 149 Millionen Euro für Invest BW zu Verfügung. Auf dieser Grundlage soll Invest BW in den kommenden Jahren zum zentralen Innovationsförderprogramm des Landes weiterentwickelt werden. Neben der Weiterführung der Innovationsförderaufrufe für Einzel- und Verbundvorhaben sollen künftig auch weitere Transfer- und Innovationsförderformate unter dem Dach von Invest BW gebündelt werden.

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.