Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau mit KI Brille

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltet am 8. Mai in Stuttgart den großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle und der Porsche Arena. Dabei gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

„Mit den Beratungsangeboten wollen wir den Unternehmen Impulse geben für den Einsatz neuer Technologien und die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen eignen sich die Angebote zum Einstieg in die digitale Transformation. Unser langfristiges Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und Europa insgesamt resilienter und unabhängiger im Bereich der Digitalisierung aufzustellen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Förderberatung

Das Wirtschaftsministerium bietet zahlreiche Förderprogramme für Unternehmen. Von der Innovationsförderung bis zu Start-up-Förderung. Am 8. Mai stehen die beiden Förderträger L-Bank und die VDI/VDE Innovation und Technik GmbH für eine kostenlose Förderberatung bereit.

Zur Übersicht der Förderprogramme des Wirtschaftsministeriums: https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme

Metaverse-Checks

Der Metaverse Check ermöglicht es Unternehmen in weniger als zehn Minuten für sie interessante immersive Anwendungsfälle zu identifizieren. Für jeden Use Case werden unternehmensindividuelle Vorschläge für Kooperation, Beratung und Hilfestellung rund um das Metaverse generiert. Dazu gehören Themen wie KI, XR, VR, AR, Digitalisierung, Recht, IT-Sicherheit und viele mehr. Im Anschluss erhalten die Unternehmen eine detaillierte Auswertung. Beim Metaverse-Kongress am 8. Mai stehen vor Ort Dienstleister von Metaverse-Technologien bereit, die ein passgenaues Angebot bieten können.

CyberSicherheitsChecks

Die „CyberSicherheitsCheck für kleine und mittlere Unternehmen“ richten sich an Unternehmen und an Handwerksbetriebe. Dabei analysieren die Beraterinnen und Berater gemeinsam mit den Unternehmen die täglichen Arbeitsabläufe, identifizieren Risiken und zeigen erste Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit auf. Entwickelt wurden die Checks durch das Innenministerium Baden-Württemberg, das Landeskriminalamt und die Cybersicherheitsagentur.

Weitere Information zum „CyberSicherheitsCheck für kleine und mittlere Unternehmen“ finden Sie unter www.csc-kmu.de.

“Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ am 8. Mai

Die Beratungsangebote sind Teil der Veranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 8. Mai in Stuttgart. Unter dem Titel „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ können Sie Innovationen bei Workshops, Panel-Diskussionen und Vorträgen hautnah erleben. Themen wie Digitale Zwillinge, das Industrial Metaverse, XR, AR, Games, Training XR, Wissensvermittlung und vieles mehr werden an diesem Tag aufgegriffen. Namhafte Speakerinnen und Speaker geben Impulse, Fachanbieter und führende Unternehmen aus dem Bereich der immersiven Technologien bieten AR / VR und XR Anwendungsfälle zum Ausprobieren an. Mehr als 160 Aussteller zeigen konkrete Anwendungsfälle.

Anmeldung und Programm unter: https://event.cyberlaend.eu/willkommen.

Weitere Meldungen

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.