Firmenbesuch

Minister Schmid besucht mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Scholz die Firma Schüschke in Kirchentellinsfurt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Nils Schmid haben am 16. November 2015 gemeinsam die Firma Schüschke in Kirchentellinsfurt besucht. (Foto: Schüschke GmbH & Co. KG)

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Nils Schmid haben am 16. November 2015 gemeinsam die Firma Schüschke in Kirchentellinsfurt besucht. Schüschke baut unter anderem Waschtische für den Innenausbau von Flugzeugen. Das Unternehmen beliefert Airbus in Hamburg, aber auch Kunden für deren Privatjets.

Diese Waschtische haben mit ihrer Composite-Unterkonstruktion im Vergleich zu den früher üblichen Edelstahlwaschtischen ein deutlich niedrigeres Gewicht. Neben den aktuellen Entwicklungen im Bereich Innovation war vor allem auch die Ausbildung und Integration von Migrantinnen und Migranten ein Thema des Besuchs. Schüschke hat rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, fast ein Drittel von ihnen mit Migrationshintergrund. Die Beschäftigten setzen sich derzeit aus 18 unterschiedlichen Nationen zusammen.

„Baden-Württemberg ist seit vielen Jahren ein Einwanderungsland und profitiert davon auch wirtschaftlich. Unser Besuch zeigt: Kulturelle Vielfalt ist auch eine Bereicherung für das Unternehmen. Auf der anderen Seite gehören Ausbildung und Beschäftigung zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine gelingende Integration. Es gibt keine bessere Integration als durch Arbeit und Ausbildung“, so Minister Schmid.

„Bildung und Qualifikation sind der Schlüssel für die Integration der Flüchtlinge, die eine Bleibeperspektive in Deutschland haben“, sagte Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz.

Entscheidende Aufgabe sei es jetzt, so Scholz und Schmid, vor allem auch die kleinen und mittleren Unternehmen zu unterstützen, wenn sie Menschen mit Migrationshintergrund in ihren Betrieben ausbilden und beschäftigen würden.

weitere Informationen:
Die Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Menschen mit Migrationshintergrund besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Viele Maßnahmen setzen dabei an, die duale Ausbildung bei Personen mit Migrationshintergrund attraktiver zu machen. Um nachhaltig internationale Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zehn Welcome Center in unterschiedlichen Regionen im Land sowie ein landesweites Welcome Center für die Sozialwirtschaft, insbesondere für den Pflegebereich.

Für Kirchentellinsfurt ist das Welcome Center Neckar-Alb, das bei der IHK Neckar-Alb in Reutlingen angesiedelt ist, zuständig. Das Welcome Center ist zentrale Anlaufstelle sowohl für internationale Fachkräfte als auch für kleine und mittlere Unternehmen. Es berät Unternehmen bei der Rekrutierung von Mitarbeitern aus dem Ausland und bei deren Integration in den Betrieb. Daneben werden Veranstaltungen und Workshops rund um die Integration von Beschäftigten mit Migrationshintergrund und den Umgang mit kultureller Vielfalt angeboten.

Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.