Firmenbesuch

Minister Schmid besucht mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Scholz die Firma Schüschke in Kirchentellinsfurt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Nils Schmid haben am 16. November 2015 gemeinsam die Firma Schüschke in Kirchentellinsfurt besucht. (Foto: Schüschke GmbH & Co. KG)

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Nils Schmid haben am 16. November 2015 gemeinsam die Firma Schüschke in Kirchentellinsfurt besucht. Schüschke baut unter anderem Waschtische für den Innenausbau von Flugzeugen. Das Unternehmen beliefert Airbus in Hamburg, aber auch Kunden für deren Privatjets.

Diese Waschtische haben mit ihrer Composite-Unterkonstruktion im Vergleich zu den früher üblichen Edelstahlwaschtischen ein deutlich niedrigeres Gewicht. Neben den aktuellen Entwicklungen im Bereich Innovation war vor allem auch die Ausbildung und Integration von Migrantinnen und Migranten ein Thema des Besuchs. Schüschke hat rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, fast ein Drittel von ihnen mit Migrationshintergrund. Die Beschäftigten setzen sich derzeit aus 18 unterschiedlichen Nationen zusammen.

„Baden-Württemberg ist seit vielen Jahren ein Einwanderungsland und profitiert davon auch wirtschaftlich. Unser Besuch zeigt: Kulturelle Vielfalt ist auch eine Bereicherung für das Unternehmen. Auf der anderen Seite gehören Ausbildung und Beschäftigung zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine gelingende Integration. Es gibt keine bessere Integration als durch Arbeit und Ausbildung“, so Minister Schmid.

„Bildung und Qualifikation sind der Schlüssel für die Integration der Flüchtlinge, die eine Bleibeperspektive in Deutschland haben“, sagte Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz.

Entscheidende Aufgabe sei es jetzt, so Scholz und Schmid, vor allem auch die kleinen und mittleren Unternehmen zu unterstützen, wenn sie Menschen mit Migrationshintergrund in ihren Betrieben ausbilden und beschäftigen würden.

weitere Informationen:
Die Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Menschen mit Migrationshintergrund besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Viele Maßnahmen setzen dabei an, die duale Ausbildung bei Personen mit Migrationshintergrund attraktiver zu machen. Um nachhaltig internationale Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zehn Welcome Center in unterschiedlichen Regionen im Land sowie ein landesweites Welcome Center für die Sozialwirtschaft, insbesondere für den Pflegebereich.

Für Kirchentellinsfurt ist das Welcome Center Neckar-Alb, das bei der IHK Neckar-Alb in Reutlingen angesiedelt ist, zuständig. Das Welcome Center ist zentrale Anlaufstelle sowohl für internationale Fachkräfte als auch für kleine und mittlere Unternehmen. Es berät Unternehmen bei der Rekrutierung von Mitarbeitern aus dem Ausland und bei deren Integration in den Betrieb. Daneben werden Veranstaltungen und Workshops rund um die Integration von Beschäftigten mit Migrationshintergrund und den Umgang mit kultureller Vielfalt angeboten.

Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.