Personalie

Neuer Vorsteher beim Finanzamt Villingen-Schwenningen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust führte am 9. Oktober 2014 den neuen Vorsteher des Finanzamts Villingen-Schwenningen, Karl-Heinz Huy, offiziell in sein Amt ein. Rust wünschte dem neuen Leiter des Finanzamts für seine neue Aufgabe alles Gute.

„Sie sind seit über 29 Jahren im Dienst der Steuerverwaltung tätig und haben sich in unterschiedlichen Positionen bei verschiedenen Finanzämtern bewährt. Das Finanzamt Villingen-Schwenningen ist bei Ihnen in guten Händen“, sagte Finanzstaatssekretär Ingo Rust bei der feierlichen Amtseinführung.

Rust dankte dem ehemaligen Vorsteher Clemens Faller, der das Finanzamt Villingen-Schwenningen fast 5 Jahre lang mit großem Erfolg geleitet hatte und dem Ständigen Vertreter des Vorstehers, Michael Kewes, für die interimsweise Leitung des Finanzamts bis zur Einsetzung des neuen Vorstehers.

Finanzamt Villingen Schwenningen
Das Finanzamt Villingen-Schwenningen beschäftigt derzeit rund 300 Mitarbeiter. Es ist zuständig für annähernd 47.000 Einkommensteuerfälle. Hinzu kommen etwa 24.000 Arbeitnehmerfälle. Circa 17.000 Unternehmer werden zur Umsatzsteuer und mehr als 9.000 Unternehmer zur Gewerbesteuer veranlagt. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts lag im Jahr 2013 bei über 1,2 Milliarden Euro.

Zum bisherigen Leiter des Finanzamts Clemens Faller
Clemens Faller wurde 1949 in Neustadt im Schwarzwald geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Freiburg und trat im November 1977 in die Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg ein. 17 Jahre lang war er bei verschiedenen Finanzämtern als Sachgebietsleiter in unterschiedlichen Bereichen und als ständiger Vertreter des Vorstehers tätig. Im November 1994 wurde er an das Finanzamt Wolfach versetzt und zu dessen Vorsteher bestellt. Im Mai 2001 folgte die Versetzung an das Finanzamt Donaueschingen, das er bis zu der Fusion mit dem Finanzamt Villingen-Schwenningen im Januar 2005 als Vorsteher leitete. Im Oktober 2005 wurde er Vorsteher des Finanzamts Waldshut-Tiengen. Nach vierjähriger Tätigkeit dort kehrte er 2009 an das Finanzamt Villingen-Schwenningen zurück, dessen Vorsteher er bis zum Eintritt in den Ruhestand am 1. Juli 2014 war.

Zum neuen Leiter des Finanzamts Karl-Heinz Huy
Karl-Heinz Huy wurde 1956 in Villingen geboren. Nach seinem Abitur absolvierte er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen und trat im April 1985 beim Finanzamt Villingen-Schwenningen in die Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg ein. In der Folge war er bei verschiedenen Finanzämtern als Sachgebietsleiter, als ständiger Vertreter des Vorstehers und als Hauptsachgebietsleiter für Betriebsprüfung tätig. Von März 2008 bis Ende Januar 2009 absolvierte er den 17. Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg. Im Mai 2011 wurde er an das Finanzamt Lahr versetzt und zu dessen Vorsteher bestellt. Seit dem 16. September 2014 leitet er als Vorsteher das Finanzamt Villingen-Schwenningen.

Weitere Meldungen

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.