Personalie

Neuer Vorsteher beim Finanzamt Villingen-Schwenningen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust führte am 9. Oktober 2014 den neuen Vorsteher des Finanzamts Villingen-Schwenningen, Karl-Heinz Huy, offiziell in sein Amt ein. Rust wünschte dem neuen Leiter des Finanzamts für seine neue Aufgabe alles Gute.

„Sie sind seit über 29 Jahren im Dienst der Steuerverwaltung tätig und haben sich in unterschiedlichen Positionen bei verschiedenen Finanzämtern bewährt. Das Finanzamt Villingen-Schwenningen ist bei Ihnen in guten Händen“, sagte Finanzstaatssekretär Ingo Rust bei der feierlichen Amtseinführung.

Rust dankte dem ehemaligen Vorsteher Clemens Faller, der das Finanzamt Villingen-Schwenningen fast 5 Jahre lang mit großem Erfolg geleitet hatte und dem Ständigen Vertreter des Vorstehers, Michael Kewes, für die interimsweise Leitung des Finanzamts bis zur Einsetzung des neuen Vorstehers.

Finanzamt Villingen Schwenningen
Das Finanzamt Villingen-Schwenningen beschäftigt derzeit rund 300 Mitarbeiter. Es ist zuständig für annähernd 47.000 Einkommensteuerfälle. Hinzu kommen etwa 24.000 Arbeitnehmerfälle. Circa 17.000 Unternehmer werden zur Umsatzsteuer und mehr als 9.000 Unternehmer zur Gewerbesteuer veranlagt. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts lag im Jahr 2013 bei über 1,2 Milliarden Euro.

Zum bisherigen Leiter des Finanzamts Clemens Faller
Clemens Faller wurde 1949 in Neustadt im Schwarzwald geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Freiburg und trat im November 1977 in die Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg ein. 17 Jahre lang war er bei verschiedenen Finanzämtern als Sachgebietsleiter in unterschiedlichen Bereichen und als ständiger Vertreter des Vorstehers tätig. Im November 1994 wurde er an das Finanzamt Wolfach versetzt und zu dessen Vorsteher bestellt. Im Mai 2001 folgte die Versetzung an das Finanzamt Donaueschingen, das er bis zu der Fusion mit dem Finanzamt Villingen-Schwenningen im Januar 2005 als Vorsteher leitete. Im Oktober 2005 wurde er Vorsteher des Finanzamts Waldshut-Tiengen. Nach vierjähriger Tätigkeit dort kehrte er 2009 an das Finanzamt Villingen-Schwenningen zurück, dessen Vorsteher er bis zum Eintritt in den Ruhestand am 1. Juli 2014 war.

Zum neuen Leiter des Finanzamts Karl-Heinz Huy
Karl-Heinz Huy wurde 1956 in Villingen geboren. Nach seinem Abitur absolvierte er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen und trat im April 1985 beim Finanzamt Villingen-Schwenningen in die Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg ein. In der Folge war er bei verschiedenen Finanzämtern als Sachgebietsleiter, als ständiger Vertreter des Vorstehers und als Hauptsachgebietsleiter für Betriebsprüfung tätig. Von März 2008 bis Ende Januar 2009 absolvierte er den 17. Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg. Im Mai 2011 wurde er an das Finanzamt Lahr versetzt und zu dessen Vorsteher bestellt. Seit dem 16. September 2014 leitet er als Vorsteher das Finanzamt Villingen-Schwenningen.

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.