Auszeichnung

Schülerfirmen Morgenmad und oneonetwo gewinnen den JUNIOR-Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Schülerfirma Morgenmad vom Leibniz-Gymnasium in Rottweil und oneonetwo vom Liese-Meitner-Gymnasium in Königsbach haben den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JUNIOR-Unternehmen Baden-Württemberg 2018“ am 17. Mai in Stuttgart gewonnen. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Schülerfirmen schärfen soziale Kompetenzen und betriebswirtschaftliches Knowhow, sie ermöglichen wertvolle Erfahrungen und machen Lust auf eine unternehmerische Selbstständigkeit. Ich halte es für ganz wichtig, dass Unternehmertum schon in den Schulen vermittelt und eigenes ausprobieren ermöglicht wird. Das ist ein wichtiger Beitrag für eine lebendige Gründungskultur in Baden-Württemberg.“

Die Freude war groß, als die Jury aus Bildungs- und Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern die Sieger im Haus der Wirtschaft in Stuttgart verkündete. „Der Wettbewerb zeigt, wie viele innovative Projekte und ausgefallene Ideen es im Bereich der Schülerfirmen gibt – weiter so! Ich gratuliere den Gewinnerinnen und Gewinnern zu ihrem Erfolg. Morgenmad und oneonetwo wünsche ich für das Bundesfinale gutes Gelingen“, sagte Hoffmeister-Kraut. Nun dürfen die zwei Jungunternehmen am 21. Juni auf dem JUNIOR Bundeswettbewerb für Baden-Württemberg antreten und haben die Chance, Deutschlands beste Schülerfirma zu werden und sich gegebenenfalls damit für den Europawettbewerb in Belgrad, Serbien zu qualifizieren.

Die JUNIOR-Unternehmen Morgenmad und oneonetwo setzten sich gegen ihre Konkurrenz in Baden-Württemberg durch. Mit ihren Geschäftsideen Frühstücks- und Vesperutensilien sowie Gürtel und Geldbeutel aus alten Feuerwehrschläuchen beeindruckten sie die Jury in einem besonderen Maße. Über Platz 2 freute sich das Unternehmen Grünini aus Markgröningen mit einem Jubiläumsheft mit Stickern als Geschäftsidee. Bronze darf das Unternehmen DroXmedia aus Baden-Baden nach Hause nehmen.

Der JUNIOR-Landeswettbewerb findet in der Mitte der Unternehmenstätigkeit der baden-württembergischen JUNIOR expert Unternehmen statt. Die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer starteten bereits nach den Sommerferien, entwickelten ein Produkt oder eine Dienstleistung und führten monatlich Buch über ihre Geschäftsvorfälle. Auf dem Landeswettbewerb stellen die Schülerunternehmen ihre Geschäftsidee vor, präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen auf einem Messestand und zeigen ihren Unternehmergeist während eines Fachinterviews und einer Unternehmenspräsentation auf der Bühne.

Der Wettbewerb JUNIOR-Unternehmen findet in Baden-Württemberg seit 2000 statt. Seitdem haben sich über 1.700 JUNIOR-Unternehmen gegründet. Im aktuellen Schuljahr gibt es 113 JUNIOR-Unternehmen in Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung wird unterstützt von:
⦁    Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
⦁    Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
⦁    ifex Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge
⦁    Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH

In Baden-Württemberg wird JUNIOR unterstützt von:
⦁    Südwestmetall
⦁    SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg

Weitere Informationen zu den Junior Programmen
Wie lernt man Wirtschaft am besten kennen? In der Praxis! Bei den Programmen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gemeinnützige GmbH gründen Schülerinnen und Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht – als Jungunternehmer in den drei Programmen expert, advanced und basic, welche sich im Schwierigkeitsgrad und in der Zielgruppe unterscheiden. Ziele aller Programme sind Berufsorientierung, der Erwerb von Schlüsselqualifikationen, die Förderung der Ausbildungsfähigkeit und der Berufschancen von Jugendlichen sowie die Vermittlung von Wirtschaftswissen. Seit dem Start 1994 haben über 100.000 Schüler an den JUNIOR Programmen teilgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf www.junior-programme.de.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.