Personalie

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Ehingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanzamt Ehingen hat nun offiziell einen neuen Vorsteher: Staatssekretär Peter Hofelich führte Hubert Schelkle am 12. Oktober 2015 in das Amt ein. Mit Schelkle stehe ein Vorsteher an der Spitze des Finanzamts, der sich bereits in unterschiedlichen Behörden der Landesverwaltung hervorragend bewährt habe, so der Staatssekretär. „Er bringt die besten Voraussetzungen mit, das Finanzamt Ehingen erfolgreich zu führen“, sagte er und wünschte ihm für die Aufgabe alles Gute.

Hofelich dankte dem früheren Vorsteher des Finanzamts, Frank Widmaier, für seinen Einsatz in Ehingen. Vier Jahre habe er die Geschicke des Finanzamts sehr erfolgreich bestimmt, ehe er im Sommer als Vorsteher zum Finanzamt Ravensburg gewechselt war.

Als beachtlich bezeichnete der Staatssekretär die Leistung der 118 Bediensteten und 10 Auszubildenden im Finanzamt Ehingen. Fast 30.000 Steuerfälle hätten sie im Jahr 2014 bearbeitet. Rund 7500 Unternehmen seien veranlagt worden. In seinem neuen Amt übernehme Hubert Schelkle Verantwortung für ein Finanzamt, das - vom westlichen Alb-Donau-Kreis über Blaubeuren und Erbach - für insgesamt knapp 85.000 Einwohner zuständig sei. „Das alles sind eindrucksvolle Zahlen“, betonte Hofelich. „Unser Staat zeigt mit Ämtern und Beamten Präsenz in der Fläche unseres Landes. Das ist praktische Strukturpolitik, gerade für den ländlichen Raum.“

Weitere Informationen:
Hubert Schelkle: Hubert Schelkle stammt aus Bad Schussenried, dort wurde er 1957 geboren. Er studierte an der Universität Tübingen Rechtswissenschaften und trat im Oktober 1986 beim Finanzamt Ulm in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein, wo er über zwölf Jahre hinweg verschiedene Aufgaben wahrnahm. 1998 wechselte Schelkle zum Finanzamt Biberach, wo er auch als ständiger Vertreter des Vorstehers tätig war.

2001 verließ er die Steuerverwaltung und war stattdessen beim Staatlichen Vermögens- und Hochbauamt Ulm beschäftigt; er leitete eine Abteilung und war zudem stellvertretender Amtsleiter. Nach annähernd siebeneinhalb Jahren kehrte Schelkle beim Finanzamt Wangen als dessen Vorsteher in die Finanzverwaltung zurück. In Wangen stand er knapp sechs Jahre an der Spitze, bevor er im Juli in Ehingen die Nachfolge von Frank Widmaier antrat.

Frank Widmaier:
Frank Widmaier wurde 1959 in Bietigheim geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Heidelberg trat er 1991 in die Steuerverwaltung des Landes ein. Zunächst war er beim Finanzamt Überlingen beschäftigt.

1993 wechselte er zum Finanzamt Ravensburg, 1997 zum Finanzamt Wangen, wo er zum ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt wurde. Im Rahmen eines Qualifizierungslehrgangs an der Führungsakademie Baden-Württemberg absolvierte er eine Abordnung an das damalige Finanzministerium. Ab dem Sommer 2005 arbeitete Widmaier beim Finanzamt Reutlingen, seine nächste Station war ab 2008 die Oberfinanzdirektion Karlsruhe. 2011 wurde er zum Vorsteher des Finanzamts Ehingen bestellt. Im Sommer dieses Jahres wurde ihm die Leitung des Finanzamts Ravensburg übertragen.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.