Personalie

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Ehingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanzamt Ehingen hat nun offiziell einen neuen Vorsteher: Staatssekretär Peter Hofelich führte Hubert Schelkle am 12. Oktober 2015 in das Amt ein. Mit Schelkle stehe ein Vorsteher an der Spitze des Finanzamts, der sich bereits in unterschiedlichen Behörden der Landesverwaltung hervorragend bewährt habe, so der Staatssekretär. „Er bringt die besten Voraussetzungen mit, das Finanzamt Ehingen erfolgreich zu führen“, sagte er und wünschte ihm für die Aufgabe alles Gute.

Hofelich dankte dem früheren Vorsteher des Finanzamts, Frank Widmaier, für seinen Einsatz in Ehingen. Vier Jahre habe er die Geschicke des Finanzamts sehr erfolgreich bestimmt, ehe er im Sommer als Vorsteher zum Finanzamt Ravensburg gewechselt war.

Als beachtlich bezeichnete der Staatssekretär die Leistung der 118 Bediensteten und 10 Auszubildenden im Finanzamt Ehingen. Fast 30.000 Steuerfälle hätten sie im Jahr 2014 bearbeitet. Rund 7500 Unternehmen seien veranlagt worden. In seinem neuen Amt übernehme Hubert Schelkle Verantwortung für ein Finanzamt, das - vom westlichen Alb-Donau-Kreis über Blaubeuren und Erbach - für insgesamt knapp 85.000 Einwohner zuständig sei. „Das alles sind eindrucksvolle Zahlen“, betonte Hofelich. „Unser Staat zeigt mit Ämtern und Beamten Präsenz in der Fläche unseres Landes. Das ist praktische Strukturpolitik, gerade für den ländlichen Raum.“

Weitere Informationen:
Hubert Schelkle: Hubert Schelkle stammt aus Bad Schussenried, dort wurde er 1957 geboren. Er studierte an der Universität Tübingen Rechtswissenschaften und trat im Oktober 1986 beim Finanzamt Ulm in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein, wo er über zwölf Jahre hinweg verschiedene Aufgaben wahrnahm. 1998 wechselte Schelkle zum Finanzamt Biberach, wo er auch als ständiger Vertreter des Vorstehers tätig war.

2001 verließ er die Steuerverwaltung und war stattdessen beim Staatlichen Vermögens- und Hochbauamt Ulm beschäftigt; er leitete eine Abteilung und war zudem stellvertretender Amtsleiter. Nach annähernd siebeneinhalb Jahren kehrte Schelkle beim Finanzamt Wangen als dessen Vorsteher in die Finanzverwaltung zurück. In Wangen stand er knapp sechs Jahre an der Spitze, bevor er im Juli in Ehingen die Nachfolge von Frank Widmaier antrat.

Frank Widmaier:
Frank Widmaier wurde 1959 in Bietigheim geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Heidelberg trat er 1991 in die Steuerverwaltung des Landes ein. Zunächst war er beim Finanzamt Überlingen beschäftigt.

1993 wechselte er zum Finanzamt Ravensburg, 1997 zum Finanzamt Wangen, wo er zum ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt wurde. Im Rahmen eines Qualifizierungslehrgangs an der Führungsakademie Baden-Württemberg absolvierte er eine Abordnung an das damalige Finanzministerium. Ab dem Sommer 2005 arbeitete Widmaier beim Finanzamt Reutlingen, seine nächste Station war ab 2008 die Oberfinanzdirektion Karlsruhe. 2011 wurde er zum Vorsteher des Finanzamts Ehingen bestellt. Im Sommer dieses Jahres wurde ihm die Leitung des Finanzamts Ravensburg übertragen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.