Personalie

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Ehingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanzamt Ehingen hat nun offiziell einen neuen Vorsteher: Staatssekretär Peter Hofelich führte Hubert Schelkle am 12. Oktober 2015 in das Amt ein. Mit Schelkle stehe ein Vorsteher an der Spitze des Finanzamts, der sich bereits in unterschiedlichen Behörden der Landesverwaltung hervorragend bewährt habe, so der Staatssekretär. „Er bringt die besten Voraussetzungen mit, das Finanzamt Ehingen erfolgreich zu führen“, sagte er und wünschte ihm für die Aufgabe alles Gute.

Hofelich dankte dem früheren Vorsteher des Finanzamts, Frank Widmaier, für seinen Einsatz in Ehingen. Vier Jahre habe er die Geschicke des Finanzamts sehr erfolgreich bestimmt, ehe er im Sommer als Vorsteher zum Finanzamt Ravensburg gewechselt war.

Als beachtlich bezeichnete der Staatssekretär die Leistung der 118 Bediensteten und 10 Auszubildenden im Finanzamt Ehingen. Fast 30.000 Steuerfälle hätten sie im Jahr 2014 bearbeitet. Rund 7500 Unternehmen seien veranlagt worden. In seinem neuen Amt übernehme Hubert Schelkle Verantwortung für ein Finanzamt, das - vom westlichen Alb-Donau-Kreis über Blaubeuren und Erbach - für insgesamt knapp 85.000 Einwohner zuständig sei. „Das alles sind eindrucksvolle Zahlen“, betonte Hofelich. „Unser Staat zeigt mit Ämtern und Beamten Präsenz in der Fläche unseres Landes. Das ist praktische Strukturpolitik, gerade für den ländlichen Raum.“

Weitere Informationen:
Hubert Schelkle: Hubert Schelkle stammt aus Bad Schussenried, dort wurde er 1957 geboren. Er studierte an der Universität Tübingen Rechtswissenschaften und trat im Oktober 1986 beim Finanzamt Ulm in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein, wo er über zwölf Jahre hinweg verschiedene Aufgaben wahrnahm. 1998 wechselte Schelkle zum Finanzamt Biberach, wo er auch als ständiger Vertreter des Vorstehers tätig war.

2001 verließ er die Steuerverwaltung und war stattdessen beim Staatlichen Vermögens- und Hochbauamt Ulm beschäftigt; er leitete eine Abteilung und war zudem stellvertretender Amtsleiter. Nach annähernd siebeneinhalb Jahren kehrte Schelkle beim Finanzamt Wangen als dessen Vorsteher in die Finanzverwaltung zurück. In Wangen stand er knapp sechs Jahre an der Spitze, bevor er im Juli in Ehingen die Nachfolge von Frank Widmaier antrat.

Frank Widmaier:
Frank Widmaier wurde 1959 in Bietigheim geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Heidelberg trat er 1991 in die Steuerverwaltung des Landes ein. Zunächst war er beim Finanzamt Überlingen beschäftigt.

1993 wechselte er zum Finanzamt Ravensburg, 1997 zum Finanzamt Wangen, wo er zum ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt wurde. Im Rahmen eines Qualifizierungslehrgangs an der Führungsakademie Baden-Württemberg absolvierte er eine Abordnung an das damalige Finanzministerium. Ab dem Sommer 2005 arbeitete Widmaier beim Finanzamt Reutlingen, seine nächste Station war ab 2008 die Oberfinanzdirektion Karlsruhe. 2011 wurde er zum Vorsteher des Finanzamts Ehingen bestellt. Im Sommer dieses Jahres wurde ihm die Leitung des Finanzamts Ravensburg übertragen.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.