Ausbildung

Wirtschaftsministerium setzt Initiative Ausbildungsbotschafter mit rund 1,3 Millionen Euro fort

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Weiterführung der Initiative Ausbildungsbotschafter vom August 2018 bis zum Jahresende 2020 mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die baden-württembergischen Schülerinnen und Schülern ihre Berufe vorstellen, sie für eine Berufsausbildung motivieren und das duale Ausbildungssystem mit seinen Chancen erläutern.

„Es ist mir wichtig, dass Jugendliche gerade auch an den Gymnasien erleben und erfahren, welche großartigen Perspektiven eine Ausbildung bietet. Die beinahe gleichaltrigen Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter berichten direkt und auf Augenhöhe, wie interessant und attraktiv eine Ausbildung ist. So machen wir uns stark für die berufliche Ausbildung und begeistern Jugendliche dafür“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Die Botschafterinnen und Botschafter ermöglichen den Schülerinnen und Schülern authentische Einblicke in ihre interessanten Ausbildungsberufe und in ihre persönlichen Erfahrungen, das ist bei der beruflichen Orientierung äußerst wertvoll“, so die Ministerin weiter.

Bei der Fortsetzung der Initiative sollen Auszubildende aus möglichst allen Branchen als Botschafter gewonnen und noch mehr Schülerinnen und Schüler an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien angesprochen werden. Eine Besonderheit sind von der Handwerkskammer Freiburg unterstützte grenzüberschreitende Ausbildungsbotschafter, die an französischen Schulen im Elsass das duale Ausbildungssystem vorstellen. Gefördert werden 18 Stellen für regionale Koordinatorinnen und Koordinatoren im ganzen Land.

Seit Beginn der Initiative im August 2011 sind landesweit mehrere Tausend Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter aus über 200 Berufen geschult worden. Sie haben bisher rund 300.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. Im Rahmen einer landesweiten Evaluation gaben rund 90 Prozent der Befragten an, dass die Ausbildungsbotschafter einen sehr guten oder guten Einblick in die Berufsausbildung ermöglichten. Im Juni 2018 wurde die Initiative Ausbildungsbotschafter vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales als innovatives Netzwerk zur Fachkräftesicherung ausgezeichnet.

Bei folgenden Einrichtungen werden regionale Koordinatorinnen und Koordinatoren gefördert:

  • Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (76.000 Euro)
  • Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar (74.000 Euro)
  • Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald (73.000 Euro)
  • Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken (81.000 Euro)
  • Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee (75.000 Euro)
  • Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart (297.000 Euro)
  • Industrie- und Handelskammer Reutlingen (39.000 Euro)
  • Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg (76.000 Euro)
  • Industrie- und Handelskammer Ulm (74.000 Euro)
  • Handwerkskammer Karlsruhe (37.000 Euro)
  • Handwerkskammer Freiburg (135.000 Euro)
  • Handwerkskammer Ulm (43.000 Euro)
  • Handwerkskammer Konstanz (38.000 Euro)
  • Handwerkskammer Mannheim (41.000 Euro)
  • BBQ Berufliche Bildung gGmbH Emmendingen (73.000 Euro)
  • BBQ Berufliche Bildung gGmbH Villingen-Schwenningen (73.000 Euro)
  • Landratsamt Main-Tauber-Kreis und fabi e. V. (36.000 Euro)

Die Initiative Ausbildungsbotschafter ist eng verzahnt mit der Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (www.gut-ausgebildet.de).

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.