Smart City Expo World Congress

Zahlreiche Innovationen aus Süddeutschland wurden auf der Messe in Barcelona präsentiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Smart City Expo World Congress Zahlreiche Innovationen aus Süddeutschland wurden auf der Messe in Barcelona präsentiert

BW Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp besuchte am 16. November 2022, zusammen mit seinem bayrischen Amtskollegen Roland Weigert den Gemeinschaftsstand des Landes auf der Smart City Expo in Barcelona.
Der Smart City Expo World Congress ist der internationale Branchentreffpunkt rund um die Themen Smart City, nachhaltige Städte und Metropolen der Zukunft.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Innovation ist die Antwort auf viele Herausforderungen unserer Zeit. Baden-Württemberg und Bayern sind sehr innovativ mit einer ähnlichen Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftskultur. Unser gemeinsames Ziel muss sein, Digitalisierung und Innovation so zu nutzen, dass Kommunen auf Herausforderungen und disruptive Ereignisse besser reagieren können und dauerhaften Belastungen widerstandsfähiger gegenüberstehen. Der Smart City Expo World Congress ist weltweit eines der wichtigsten Events für nachhaltige, zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Ich freue mich, dass sich eine Reihe von Unternehmen und Repräsentanten aus Baden-Württemberg mit uns auf den Weg gemacht haben und wir gemeinsam mit unserem Nachbarland Bayern Teil dieses großartigen Schaufensters für innovative und nachhaltige Lösungen sein dürfen.“

Staatssekretär Roland Weigert: „Der Smart City Expo World Congress ermöglicht einen Blick in die nachhaltige Welt von morgen. Unternehmen, Regionen und Kommunen zeigen, mit welchen Schlüsseltechnologien und Konzepten die intelligente Stadt der Zukunft Herausforderungen wie dem Klimawandel begegnet und die Chancen der grünen Energieversorgung oder der klimafreundlichen Mobilität erfolgreich nutzt. Unternehmen und Städte aus Bayern und Baden-Württemberg nehmen in diesem hochdynamischen internationalen Umfeld eine führende Rolle ein. Der bayerische Messeauftritt mit 30 Ausstellern wie auch der baden-württembergische Gemeinschaftsstand sind deshalb ideale Plattformen, um der Weltöffentlichkeit intelligente und innovative urbane Lösungen aus Süddeutschland zu präsentieren.“

An dem von Baden-Württemberg International (BW_I) organisierten Stand des Landes besuchten die beiden Staatssekretäre die Auftritte der Unternehmen 7places GmbH (Stuttgart), BABLE GmbH (Stuttgart), Bechtle Systemhaus Holding AG (Neckarsulm), C.F. Maier Europlast GmbH & Co KG (Königsbronn), DigiPark GmbH (Stuttgart), EKM Global Consulting GmbH (Baden-Baden), ITK Engineering GmbH (Rülzheim), Nexobility GmbH (Stuttgart), KI-P GmbH (Westhausen), SL Rasch GmbH (Leinfelden-Echterdingen) sowie die Auftritte von e-mobil BW und der Stadt Karlsruhe.

Der Smart City Expo World Congress ist der internationale Branchentreffpunkt rund um Smart City Themen. Neben Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen, sind Vertreter von Städten und Kommunen sowie einer Vielzahl von Länderbeteiligungen vor Ort. Dazu Rapp: „Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Stadtentwicklung haben Baden-Württembergs Unternehmen viel zu bieten. Die Angebote von BW_I, an Gemeinschaftsständen auf internationalen Messen teilzunehmen, sind insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen eine gute Möglichkeit, sich weltweit einzubringen und für sich neue Märkte zu erschließen.“

Weitere Meldungen

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.