Smart City Expo World Congress

Zahlreiche Innovationen aus Süddeutschland wurden auf der Messe in Barcelona präsentiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Smart City Expo World Congress Zahlreiche Innovationen aus Süddeutschland wurden auf der Messe in Barcelona präsentiert

BW Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp besuchte am 16. November 2022, zusammen mit seinem bayrischen Amtskollegen Roland Weigert den Gemeinschaftsstand des Landes auf der Smart City Expo in Barcelona.
Der Smart City Expo World Congress ist der internationale Branchentreffpunkt rund um die Themen Smart City, nachhaltige Städte und Metropolen der Zukunft.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Innovation ist die Antwort auf viele Herausforderungen unserer Zeit. Baden-Württemberg und Bayern sind sehr innovativ mit einer ähnlichen Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftskultur. Unser gemeinsames Ziel muss sein, Digitalisierung und Innovation so zu nutzen, dass Kommunen auf Herausforderungen und disruptive Ereignisse besser reagieren können und dauerhaften Belastungen widerstandsfähiger gegenüberstehen. Der Smart City Expo World Congress ist weltweit eines der wichtigsten Events für nachhaltige, zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Ich freue mich, dass sich eine Reihe von Unternehmen und Repräsentanten aus Baden-Württemberg mit uns auf den Weg gemacht haben und wir gemeinsam mit unserem Nachbarland Bayern Teil dieses großartigen Schaufensters für innovative und nachhaltige Lösungen sein dürfen.“

Staatssekretär Roland Weigert: „Der Smart City Expo World Congress ermöglicht einen Blick in die nachhaltige Welt von morgen. Unternehmen, Regionen und Kommunen zeigen, mit welchen Schlüsseltechnologien und Konzepten die intelligente Stadt der Zukunft Herausforderungen wie dem Klimawandel begegnet und die Chancen der grünen Energieversorgung oder der klimafreundlichen Mobilität erfolgreich nutzt. Unternehmen und Städte aus Bayern und Baden-Württemberg nehmen in diesem hochdynamischen internationalen Umfeld eine führende Rolle ein. Der bayerische Messeauftritt mit 30 Ausstellern wie auch der baden-württembergische Gemeinschaftsstand sind deshalb ideale Plattformen, um der Weltöffentlichkeit intelligente und innovative urbane Lösungen aus Süddeutschland zu präsentieren.“

An dem von Baden-Württemberg International (BW_I) organisierten Stand des Landes besuchten die beiden Staatssekretäre die Auftritte der Unternehmen 7places GmbH (Stuttgart), BABLE GmbH (Stuttgart), Bechtle Systemhaus Holding AG (Neckarsulm), C.F. Maier Europlast GmbH & Co KG (Königsbronn), DigiPark GmbH (Stuttgart), EKM Global Consulting GmbH (Baden-Baden), ITK Engineering GmbH (Rülzheim), Nexobility GmbH (Stuttgart), KI-P GmbH (Westhausen), SL Rasch GmbH (Leinfelden-Echterdingen) sowie die Auftritte von e-mobil BW und der Stadt Karlsruhe.

Der Smart City Expo World Congress ist der internationale Branchentreffpunkt rund um Smart City Themen. Neben Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen, sind Vertreter von Städten und Kommunen sowie einer Vielzahl von Länderbeteiligungen vor Ort. Dazu Rapp: „Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Stadtentwicklung haben Baden-Württembergs Unternehmen viel zu bieten. Die Angebote von BW_I, an Gemeinschaftsständen auf internationalen Messen teilzunehmen, sind insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen eine gute Möglichkeit, sich weltweit einzubringen und für sich neue Märkte zu erschließen.“

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.