Smart City Expo World Congress

Zahlreiche Innovationen aus Süddeutschland wurden auf der Messe in Barcelona präsentiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Smart City Expo World Congress Zahlreiche Innovationen aus Süddeutschland wurden auf der Messe in Barcelona präsentiert

BW Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp besuchte am 16. November 2022, zusammen mit seinem bayrischen Amtskollegen Roland Weigert den Gemeinschaftsstand des Landes auf der Smart City Expo in Barcelona.
Der Smart City Expo World Congress ist der internationale Branchentreffpunkt rund um die Themen Smart City, nachhaltige Städte und Metropolen der Zukunft.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Innovation ist die Antwort auf viele Herausforderungen unserer Zeit. Baden-Württemberg und Bayern sind sehr innovativ mit einer ähnlichen Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftskultur. Unser gemeinsames Ziel muss sein, Digitalisierung und Innovation so zu nutzen, dass Kommunen auf Herausforderungen und disruptive Ereignisse besser reagieren können und dauerhaften Belastungen widerstandsfähiger gegenüberstehen. Der Smart City Expo World Congress ist weltweit eines der wichtigsten Events für nachhaltige, zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Ich freue mich, dass sich eine Reihe von Unternehmen und Repräsentanten aus Baden-Württemberg mit uns auf den Weg gemacht haben und wir gemeinsam mit unserem Nachbarland Bayern Teil dieses großartigen Schaufensters für innovative und nachhaltige Lösungen sein dürfen.“

Staatssekretär Roland Weigert: „Der Smart City Expo World Congress ermöglicht einen Blick in die nachhaltige Welt von morgen. Unternehmen, Regionen und Kommunen zeigen, mit welchen Schlüsseltechnologien und Konzepten die intelligente Stadt der Zukunft Herausforderungen wie dem Klimawandel begegnet und die Chancen der grünen Energieversorgung oder der klimafreundlichen Mobilität erfolgreich nutzt. Unternehmen und Städte aus Bayern und Baden-Württemberg nehmen in diesem hochdynamischen internationalen Umfeld eine führende Rolle ein. Der bayerische Messeauftritt mit 30 Ausstellern wie auch der baden-württembergische Gemeinschaftsstand sind deshalb ideale Plattformen, um der Weltöffentlichkeit intelligente und innovative urbane Lösungen aus Süddeutschland zu präsentieren.“

An dem von Baden-Württemberg International (BW_I) organisierten Stand des Landes besuchten die beiden Staatssekretäre die Auftritte der Unternehmen 7places GmbH (Stuttgart), BABLE GmbH (Stuttgart), Bechtle Systemhaus Holding AG (Neckarsulm), C.F. Maier Europlast GmbH & Co KG (Königsbronn), DigiPark GmbH (Stuttgart), EKM Global Consulting GmbH (Baden-Baden), ITK Engineering GmbH (Rülzheim), Nexobility GmbH (Stuttgart), KI-P GmbH (Westhausen), SL Rasch GmbH (Leinfelden-Echterdingen) sowie die Auftritte von e-mobil BW und der Stadt Karlsruhe.

Der Smart City Expo World Congress ist der internationale Branchentreffpunkt rund um Smart City Themen. Neben Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen, sind Vertreter von Städten und Kommunen sowie einer Vielzahl von Länderbeteiligungen vor Ort. Dazu Rapp: „Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Stadtentwicklung haben Baden-Württembergs Unternehmen viel zu bieten. Die Angebote von BW_I, an Gemeinschaftsständen auf internationalen Messen teilzunehmen, sind insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen eine gute Möglichkeit, sich weltweit einzubringen und für sich neue Märkte zu erschließen.“

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.