Übergang Schule - Beruf: Regionales Übergangsmanagement
Im Rahmen der Neugestaltung des Übergangs Schule - Beruf fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in den Modellregionen ein regionales Übergangsmanagement. Träger sind die Stadt- und Landkreise. Voraussetzung ist ein Beschluss des Stadt- oder Landkreises, das regionale Übergangsmanagement zu übernehmen. Weitere Informationen
Unternehmensförderung
Wachstumsfinanzierung
Gefördert werden Investitionsvorhaben aller Art in Baden-Württemberg. Weitere Informationen
Gefördert werden Leitprojekte und Pilotvorhaben, die von einem überbetrieblichen Berufsbildungszentrum aus Baden-Württemberg nach den Grundsätzen für die Weiterentwicklung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten zu Kompetenzzentren des Bundesinstitutes für Berufsbildung vom 15.09.2005 oder/und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle vom Juli 2003 durchgeführt werden. Weitere Informationen
Arbeitsmarkt
Welcome Center für internationale Fachkräfte
Das Förderprogramm verstetigt und erweitert das Angebot von Welcome Centern in Baden-Württemberg, die Unternehmen, insbesondere KMU, und internationale Fachkräfte unterstützen sollen.
Das Förderprogramm verstetigt und erweitert das Angebot von Welcome Centern in Baden-Württemberg, die Unternehmen, insbesondere KMU, und internationale Fachkräfte unterstützen sollen.
Welcome Center für internationale Fachkräfte in den Regionen Neckar-Alb und Südlicher Oberrhein
Das Förderprogramm verstetigt und erweitert das Angebot von Welcome Centern in Baden-Württemberg, die Unternehmen, insbesondere KMU, und internationale Fachkräfte unterstützen sollen.
Welcome Center für internationale Fachkräfte in der Region Bodensee-Oberschwaben
Das Förderprogramm verstetigt und erweitert das Angebot von Welcome Centern in Baden-Württemberg, die Unternehmen, insbesondere KMU, und internationale Fachkräfte unterstützen sollen.
Welcome-Center für internationale Fachkräfte - Boosterprogramm für Online- und Social Media Kommunikation
Die Welcome Center sollen bis Ende 2023 in Sachen Online- und Social-Media-Kommunikation ein vergleichbares, qualitativ gutes und zeitgemäßes Niveau erreichen, auf dem in Förderphase 3 (2024-2025) aufgebaut werden kann.
Gefördert wird die Durchführung von Werkstatt-Formaten, in denen kleine und mittlere Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg in einer Kombination aus Erfahrungsaustausch und begleitender Beratung bei der Ausarbeitung und Umsetzung einer konkreten Strategie zu Digitalisierungs-, Transformations- oder Nachhaltigkeitsthemen unterstützt werden sollen.
Am 3. Dezember 2020 startete das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg das Wettbewerbsverfahren zur Standortauswahl für den Innovationspark KI. Die Unterlagen mit allen Informationen zum Verfahren und den Anforderungen stehen zum Download zur Verfügung.
Wirtschaftsministerium fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0
Das Wirtschaftsministerium fördert die Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0-Angebote der DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH, des Handelsverbands Württemberg e.V. sowie des Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach bis Ende 2024 mit 200.000 Euro.
Förderaufruf
Wirtschaftsministerium sucht Träger von Innenstadtberatern in den Regionen
Hochrhein-Bodensee und Heilbronn-Franken
Das Wirtschaftsministerium sucht mit einem Förderaufruf Projekträger für Innenstadtberater, die für die Regionen Heilbronn-Franken und Hochrhein-Bodensee zuständig sind. Förderanträge können bis zum 15. September 2023 eingereicht werden.
Leif-Hendrik PIECHOWSKI
Künstliche Intelligenz
Spatenstich für regionales KI-Exzellenzzentrum „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“
Am 10. Mai 2023 erhielt die Projektentwicklungsgesellschaft Ulm mbH einen Förderbescheid des Landes über drei Millionen Euro.
Förderung
Wirtschaftsministerium fördert Beratungen für KMU mit rund 1,3 Millionen Euro
„Mit der Unternehmensberatung Mittelstand unterstützen wir auch in diesem Jahr unsere mittelständischen Unternehmen bei der Zukunftssicherung und helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 3. August 2023 in Stuttgart.
Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir werden die Intensivberatung in erweiterter Form und zu verbesserten Konditionen fortführen. Gerade jetzt ist es wichtig, kleine und mittlere Einzelhandelsbetriebe im Land weiter mit einem passgenauen Beratungsangebot zu unterstützen“
Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen
Der weltweite Standortwettbewerb hat sich deutlich verschärft. Mit der Aktiven Ansiedlungsstrategie will das Land daher international und offensiv um neue Zukunftsunternehmen werben und heimische Unternehmen noch besser bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Der Ministerrat hat dazu konkrete Maßnahmen beschlossen.
Förderung
RegioWIN-Leuchtturmprojekt „Hydrogenium“ in der Region Heilbronn-Franken gefördert
Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 6,9 Millionen Euro hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, den offiziellen Startschuss für das RegioWIN Leuchtturmprojekt „Hydrogenium“ gegeben.
2. Innovationswettbewerb für klimaneutrale Produktion ausgeschrieben
Das Wirtschaftsministerium schreibt den zweiten Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie-4.0-Lösungen“ mit einem Volumen von insgesamt 5,5 Millionen Euro aus.
Positives Fazit zum Ende des Liquiditätskredits (Plus)
In der Gesamtschau lässt sich feststellen, dass das Programm branchenübergreifend von der Industrie über das Handwerk bis hin zur Dienstleistungswirtschaft positiv angenommen wurde. Wenige Tage vor Programmende lagen bei der L-Bank über 550 Anträge mit einem Fördervolumen von rund 347 Millionen Euro vor.
Tourismusmarketing Baden-Württemberg
Tourismus
Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte im Jahr 2023
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert im Jahr 2023 28 kommunale Vorhaben im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes.
Härtefallhilfen Energie für KMU: Anträge können gestellt werden
Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten und Sitz in Baden-Württemberg können ab 15. März 2023 (im Laufe des Nachmittags) Anträge im Rahmen der Härtefallhilfen Energie für kleine und mittlere Unternehmen stellen. Dadurch sollen jene Unternehmen unterstützt werden, die besonders stark von den gestiegenen Energiekosten betroffen sind. Die Antragstellung erfolgt über die L-Bank.
Wirtschaftsministerium fördert Biologicals Development Center mit rund 3,2 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln
Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, den offiziellen Startschuss für das Leuchtturmprojekt „Biologicals Development Center – Reutlingen/Tübingen Research Campus (BioDevCenter)“ gegeben.
Härtefallhilfen für kleine und mittlere Unternehmen
Der Ministerrat hat am 14. Februar die Umsetzung der Härtefallhilfen Energie für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) beschlossen. Anträge sollen voraussichtlich im Laufe des März bei der L-Bank gestellt werden können.
Der Innovationspreis des Landes geht in die 39. Runde: Für innovative Lösungen gibt es 50.000 Euro und einen Sonderpreis für junge Unternehmen in Höhe von 7.500 Euro. Online-Bewerbung bis 31. Mai 2023.
„LastMileCityLab“ erhält 7,5 Mio. Euro aus EU- und Landesmitteln
Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks hat Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp in Bruchsal den Startschuss für das Leuchtturmprojekt „LastMileCityLab - Erlebnisraum für urbane Logistik“ gegeben.
Wirtschaftsministerium unterstützt Aufbau eines Innovationszentrums Nordschwarzwald
Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 5,5 Millionen Euro hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 1. Februar den offiziellen Startschuss für das Leuchtturmprojekt „Innovationszentrum Wissenschaft & Wirtschaft Nordschwarzwald“ (IZWW) gegeben.
Coaching-Programm „Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung“: Förderung verbessert
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhöht die Förderquote des Coaching-Programms „Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung“ ab dem 1. März 2023 von 50 Prozent auf 70 Prozent.
Fachkräfte
Neue Welcome Center in den Regionen Neckar-Alb und Südlicher Oberrhein
Das Wirtschaftsministerium fördert 2023 zwei weitere Welcome Center mit jeweils knapp 150.000 Euro. Damit hat Baden-Württemberg ein noch engeres Netz der bewährten Anlaufstellen für Unternehmen und internationale Fachkräfte.
Start-up-Szene in Baden-Württemberg wächst kontinuierlich
Die Landeskampagne Start-up BW hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Finanzierung und Förderung von Start-ups entwickelt, die dazu beitragen, Baden-Württemberg als Start-up- und Gründungsstandort deutlich zu stärken.
Wirtschaftsministerium fördert 10 Projekte im Bereich klimaneutrale Produktion
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“ wurden 10 Projekte bewilligt und mit rund 3,3 Millionen Euro Fördervolumen unterstützt. Damit sollen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen bei der Umsetzung der digitalen Transformation geholfen werden.
Förderung
Landesförderung für Modernisierung des Ausbildungszentrums in Geislingen
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Modernisierung und Umstrukturierung des Ausbildungszentrums der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. mit rund 1,2 Millionen Euro.
Förderung
Wirtschaftsministerium fördert „DASU“ mit circa 4,9 Mio. Euro aus EU- und Landesmitteln
Das Wirtschaftsministerium hat am 15. Dezember den Startschuss für das Leuchtturmprojekt „DASU – Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm“ gegeben. Ziel ist eine zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für Fragen der Digitalisierung, Datenwissenschaften und Datenanalyse aufzubauen.
Wirtschaftsministerium fördert regionale Innenstadtberater mit 1,7 Mio. Euro
Das Wirtschaftsministerium fördert regionale Innenstadtberater mit 1,7 Millionen Euro bis Ende 2024. Die Aufgabe der Innenstadtberater ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort Konzepte zur Stärkung der Innenstädte zu entwickeln und auch bei der Umsetzung zu unterstützen.
: Immer auf dem neuesten Stand
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.