Innenstadtberater

Rund 1,7 Millionen Euro für regionale Innenstadtberater bis Ende 2026

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert regionale Innenstadtberater in Baden-Württemberg bis Ende 2026 mit weiteren rund 1,7 Millionen Euro.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash

Die regionalen Innenstadtberater können damit ihre erfolgreiche Tätigkeit zur Unterstützung kleinerer und mittelgroßer Kommunen bei der Stärkung ihrer Zentren und ihres Einzelhandels fortsetzen.

Gefördert werden hierzu neun Trägerorganisationen (acht Industrie- und Handelskammern sowie der Regionalverband Heilbronn-Franken), deren Innenstadtberater in zehn Regionen des Landes tätig sein werden.

„Unsere Innenstädte befinden sich in einem stetigen Wandel. Gerade der stationäre Einzelhandel in den Zentren steht durch den wachsenden Online-Handel und veränderte Ansprüche der Kunden unter Druck. Wir brauchen mehr Nutzungsvielfalt in den Innenstädten, aber wir brauchen dort auch weiterhin einen leistungsfähigen Einzelhandel. Hier leisten die regionalen Innenstadtberater seit 2021 hervorragende Arbeit. Ich freue mich, dass wir die Förderung bis Ende 2026 fortsetzen können“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Gerade kleinere Städte verfügten häufig nicht über die Kapazitäten, umfassende Konzepte für die Weiterentwicklung ihrer Zentren zu erarbeiten, unterstrich Hoffmeister-Kraut. Genau hier setze die Tätigkeit der regionalen Innenstadtberater an, die auch bei der Vernetzung und Aktivierung der Innenstadtakteure vor Ort vielfach unersetzlich geworden seien.

Seit 2021 werden die regionalen Innenstadtberater vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus mit insgesamt rund 5,1 Millionen Euro unterstützt. Gegenüber den bisherigen Förderperioden ergeben sich in zwei Punkten Änderungen der Förderkonditionen:

  • Künftig können Kommunen mit 5.000 bis 70.000 Einwohnern von den Innenstadtberatern betreut werden. Bislang waren die Zielgruppe Kommunen mit 10.000 bis 50.000 Einwohnern.
  • Kommunen, die im Rahmen der Fördermaßnahme regionale Innenstadtberater bereits in früheren Förderrunden begleitet wurden, können grundsätzlich weiter begleitet werden, sofern vom Träger auch neue Kommunen in die Maßnahme aufgenommen werden.

Hintergrund der Anpassungen ist, dass gerade kleinere Kommunen häufig keine systematische Zentren-Entwicklung betreiben und sich zudem gezeigt hat, dass vielfach auch nachdem die von den Innenstadtberatern erarbeiteten Maßnahmenkonzepte für eine Innenstadt final vorliegen, vor Ort häufig noch weiterer Beratungsbedarf in der Umsetzungsphase besteht.

Die bewilligte Fördersumme verteilt sich wie folgt auf die einzelnen Träger:

Zuwendungsempfänger

Förderbetrag

Industrie- und Handelskammer

Rhein-Neckar

282.000,00 Euro

Industrie- und Handelskammer

Ulm
(deckt das Gebiet der IHK Bodensee-Oberschwaben mit ab)

212.672,80 Euro

Industrie- und Handelskammer

Schwarzwald-Baar-Heuberg

50.400,00 Euro

Industrie- und Handelskammer

Karlsruhe

214.000,00 Euro

Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee

187.120,00 Euro

Industrie- und Handelskammer

Stuttgart

214.000,00 Euro

Industrie- und Handelskammer

Südlicher Oberrhein

214.000,00 Euro

Industrie- und Handelskammer

Reutlingen

133.640,44 Euro

Regionalverband

Heilbronn-Franken

214.000,00 Euro

Förderung insgesamt:

1.721.833,24 Euro

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Meldungen

Virtueller Datenfluss im Web
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovations-und Zukunftsagenda

Innovations-und Zukunftsagenda

Das Land Baden-Württemberg stellt sich mit Innovations- und Zukunftsagenda zukunftsfähig auf.

Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers