Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild

„Moderne Ausbildungszentren leisten einen bedeutenden Beitrag zur Leistungskraft unserer Wirtschaft. Mit der Förderung helfen wir, den Fachkräftenachwuchs einer Schlüsselbranche der mittelständischen Wirtschaft in Baden-Württemberg zu sichern“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (30. Januar) in Stuttgart im Rahmen der Übergabe des Förderbescheids an den Präsidenten der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Markus Böll.

Der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Um die Qualität der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau zu erhalten, sind kontinuierliche Modernisierungen im technischen und baulichen Bereich erforderlich. Mit der Realisierung des neuen Campus, so die Ministerin, kann die hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung am Standort Geradstetten langfristig gesichert werden und die Attraktivität und damit die Anzahl der angebotenen Lehrgänge gesteigert werden. Hoffmeister-Kraut: „Mit der Förderung des Neubaus tragen wir zur Fachkräftesicherung bei.“

Die Gesamtkosten der Neubaumaßnahme betragen fast 84 Millionen Euro. Neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Bauwirtschaft Baden-Württemberg selbst mit 30 Prozent an der Finanzierung.

Das Bildungszentrum in Geradstetten ist eines der größten von insgesamt acht Bildungszentren der Bauwirtschaft Baden-Württemberg und führt die überbetriebliche Ausbildung im Bereich der Hoch- und Tiefbauberufe sowie Weiterbildungsmaßnahmen durch. Einen Schwerpunkt bilden die Straßenbauer sowie die Berufsgruppe der Baugeräteführer.

Ein Großteil der Bestandsgebäude der Bauwirtschaft ist seit den 1970er Jahren in Betrieb und entspricht nicht mehr den erforderlichen Standards moderner Ausbildungsinhalte. Die Bauwirtschaft BW plant, mit dem Vorhaben Flächendefizite und fehlende Kapazitäten zu ergänzen. Eine Variantenuntersuchung ergab, dass ein Neubau an gleicher Stelle die hierfür wirtschaftlichste Lösung darstellt.

Das aus einem Wettbewerb hervorgegangene Neubauprojekt besteht aus einem Ensemble von verschiedenen Baukörpern, die jeweils um 90 Grad zueinander gedreht sind und eine „windmühlenförmige“ Struktur aufweisen. Die gewählte aufgelöste Anordnung ermöglicht eine gut funktionierende Betriebsorganisation.

Mithilfe der Fördermittel sollen Investitionen in verschiedenen Bereichen des Ausbildungszentrums Geradstetten getätigt werden. Das Raumprogramm (Werkstattbereich, Seminarbereich, Verwaltung und Betriebsrestaurant, Freigelände, Gästehaus) mit einer Gebäudenutzfläche von rund 10.600 Quadratmetern umfasst fünf Bauabschnitte. Sie werden in aufeinanderfolgenden Bauphasen realisiert, um den laufenden Betrieb weitgehend aufrecht erhalten zu können.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.