Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild

„Moderne Ausbildungszentren leisten einen bedeutenden Beitrag zur Leistungskraft unserer Wirtschaft. Mit der Förderung helfen wir, den Fachkräftenachwuchs einer Schlüsselbranche der mittelständischen Wirtschaft in Baden-Württemberg zu sichern“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (30. Januar) in Stuttgart im Rahmen der Übergabe des Förderbescheids an den Präsidenten der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Markus Böll.

Der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Um die Qualität der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau zu erhalten, sind kontinuierliche Modernisierungen im technischen und baulichen Bereich erforderlich. Mit der Realisierung des neuen Campus, so die Ministerin, kann die hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung am Standort Geradstetten langfristig gesichert werden und die Attraktivität und damit die Anzahl der angebotenen Lehrgänge gesteigert werden. Hoffmeister-Kraut: „Mit der Förderung des Neubaus tragen wir zur Fachkräftesicherung bei.“

Die Gesamtkosten der Neubaumaßnahme betragen fast 84 Millionen Euro. Neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Bauwirtschaft Baden-Württemberg selbst mit 30 Prozent an der Finanzierung.

Das Bildungszentrum in Geradstetten ist eines der größten von insgesamt acht Bildungszentren der Bauwirtschaft Baden-Württemberg und führt die überbetriebliche Ausbildung im Bereich der Hoch- und Tiefbauberufe sowie Weiterbildungsmaßnahmen durch. Einen Schwerpunkt bilden die Straßenbauer sowie die Berufsgruppe der Baugeräteführer.

Ein Großteil der Bestandsgebäude der Bauwirtschaft ist seit den 1970er Jahren in Betrieb und entspricht nicht mehr den erforderlichen Standards moderner Ausbildungsinhalte. Die Bauwirtschaft BW plant, mit dem Vorhaben Flächendefizite und fehlende Kapazitäten zu ergänzen. Eine Variantenuntersuchung ergab, dass ein Neubau an gleicher Stelle die hierfür wirtschaftlichste Lösung darstellt.

Das aus einem Wettbewerb hervorgegangene Neubauprojekt besteht aus einem Ensemble von verschiedenen Baukörpern, die jeweils um 90 Grad zueinander gedreht sind und eine „windmühlenförmige“ Struktur aufweisen. Die gewählte aufgelöste Anordnung ermöglicht eine gut funktionierende Betriebsorganisation.

Mithilfe der Fördermittel sollen Investitionen in verschiedenen Bereichen des Ausbildungszentrums Geradstetten getätigt werden. Das Raumprogramm (Werkstattbereich, Seminarbereich, Verwaltung und Betriebsrestaurant, Freigelände, Gästehaus) mit einer Gebäudenutzfläche von rund 10.600 Quadratmetern umfasst fünf Bauabschnitte. Sie werden in aufeinanderfolgenden Bauphasen realisiert, um den laufenden Betrieb weitgehend aufrecht erhalten zu können.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.