MINT

12. Bilanzgespräch der Landesinitiative und des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash

Beim heutigen 12. MINT-Bilanzgespräch und Jahrestreffen der Landesinitiative und des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ in der experimenta Heilbronn ging es um die Weiterentwicklung der MINT-Förderung und Wege zu einer nachhaltigen und vielfältigen MINT-Strategie in Baden-Württemberg. Wie dies gelingen kann, darüber diskutierte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bund und Land.

„Wir brauchen eine gemeinsame Strategie entlang der MINT-Bildungskette zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung und eine noch engere Verzahnung von außerschulischen und schulischen Maßnahmen. In den Jahren 2012 bis 2022 ist der Frauenanteil unter den Erwerbstätigen in MINT-Berufen in Baden-Württemberg von 14,4 Prozent auf 18,0 Prozent gewachsen. Diese erfreuliche Entwicklung bestärkt uns darin, unseren erfolgreichen Weg der Bündelung, Verstetigung und Vernetzung von MINT-Akteuren und MINT-Maßnahmen im Land weiter zu gehen“, sagte Hoffmeister-Kraut zum Auftakt des Bilanzgesprächs.

Neben der Wirtschaftsministerin nahmen an dem Bilanzgespräch Dr. Maximilian Müller-Härlin, Referatsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Ministerialdirigent Vittorio Lazaridis, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Edith Wolf, Co-Sprecherin des Nationalen MINT-Forums und Vorständin der Vector Stiftung, sowie Professorin Dr. Nicola Marsden, Hochschule Heilbronn und Sprecherin des MINT-Clusters MAKEitREAL teil.

Das BMBF hat im Rahmen seines MINT-Aktionsplans in diesem Jahr den dritten Förderaufruf für regionale MINT-Cluster veröffentlicht. Der MINT-Aktionsplan zielt darauf ab, außerschulische MINT-Angebote in der Fläche weiter auszubauen und zu verstetigen. In Baden-Württemberg werden derzeit sechs MINT-Cluster vom BMBF mit jeweils ca. 500.000 Euro gefördert, darunter MAKEitREAL in Heilbronn. MAKEitREAL hat sich zum Ziel gesetzt, das MINT-Bildungsangebot in der Region Heilbronn-Franken zu vernetzen und durch ein mobiles, niedrigschwelliges und fest verankertes MINT-Angebot speziell für Mädchen mit Migrationshintergrund zu ergänzen.

Mit der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ und dem gleichnamigen Landesbündnis bestehen bereits ein politisches Commitment und Strukturen für die Zusammenarbeit maßgeblicher Akteure auf Landesebene. Inzwischen gehören 74 Partnerorganisationen dem Bündnis an. Die Bündnispartner des Landesbündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ verfolgen seit dessen Gründung im Juli 2011 eine gemeinsame lebensphasenorientierte Strategie. Dabei werden für die Zielgruppe Mädchen und Frauen ausgerichtete Maßnahmen und die entsprechenden Akteure - von der frühkindlichen Bildung über Ausbildung/Studium bis hin zu MINT-Karriere - in einem jährlichen Aktionsprogramm miteinander vernetzt. Das Aktionsprogramm umfasst jährlich rund 60 Maßnahmen. Die gemeinsame lebensphasenorientierte Strategie ist bislang bundesweit einmalig.

Aus Sicht der Bündnispartner sind für eine nachhaltige Umsetzung von Initiativen der außerschulischen MINT-Bildung eine strukturelle Verankerung und eine langfristig sichergestellte Finanzierung der Angebote sowie eine kontinuierliche und engagierte Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure erforderlich.

Weitere Informationen:

Neue Bündnispartner:

In diesem Jahr nahm das Landesbündnis drei neue Institutionen als Bündnispartner auf: die Forscherfabrik Schorndorf, die Hochschule Heilbronn und die Pädagogische Hochschule Freiburg.

Weitere Bündnispartner:

Zum Bündnis gehören inklusive der neuen Partner 74 Partnerorganisationen, unter anderem fünf Ministerien, Arbeitgeber-, Branchen- und Berufsverbände, Gewerkschaften, BWIHK, BWHT, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Frauennetzwerke, Hochschulen, Stiftungen und die Kontaktstellen Frau und Beruf.

Gemeinsame Ziele:

Das Bündnis verfolgt das Ziel, die Ausbildungs- und Erwerbsbeteiligung von Mädchen und Frauen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) deutlich zu steigern sowie die maßgeblichen MINT-Akteure und MINT-Fördermaßnahmen entlang einer lebensphasenorientierten Gesamtstrategie zu bündeln und weiterzuentwickeln, um Breitenwirkung zu erzielen. Die Landesinitiative und das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ leistet einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Ziele der Fachkräfte-Allianz Baden-Württemberg und der Initiative Wirtschaft 4.0.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.