MINT

12. Bilanzgespräch der Landesinitiative und des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash

Beim heutigen 12. MINT-Bilanzgespräch und Jahrestreffen der Landesinitiative und des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ in der experimenta Heilbronn ging es um die Weiterentwicklung der MINT-Förderung und Wege zu einer nachhaltigen und vielfältigen MINT-Strategie in Baden-Württemberg. Wie dies gelingen kann, darüber diskutierte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bund und Land.

„Wir brauchen eine gemeinsame Strategie entlang der MINT-Bildungskette zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung und eine noch engere Verzahnung von außerschulischen und schulischen Maßnahmen. In den Jahren 2012 bis 2022 ist der Frauenanteil unter den Erwerbstätigen in MINT-Berufen in Baden-Württemberg von 14,4 Prozent auf 18,0 Prozent gewachsen. Diese erfreuliche Entwicklung bestärkt uns darin, unseren erfolgreichen Weg der Bündelung, Verstetigung und Vernetzung von MINT-Akteuren und MINT-Maßnahmen im Land weiter zu gehen“, sagte Hoffmeister-Kraut zum Auftakt des Bilanzgesprächs.

Neben der Wirtschaftsministerin nahmen an dem Bilanzgespräch Dr. Maximilian Müller-Härlin, Referatsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Ministerialdirigent Vittorio Lazaridis, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Edith Wolf, Co-Sprecherin des Nationalen MINT-Forums und Vorständin der Vector Stiftung, sowie Professorin Dr. Nicola Marsden, Hochschule Heilbronn und Sprecherin des MINT-Clusters MAKEitREAL teil.

Das BMBF hat im Rahmen seines MINT-Aktionsplans in diesem Jahr den dritten Förderaufruf für regionale MINT-Cluster veröffentlicht. Der MINT-Aktionsplan zielt darauf ab, außerschulische MINT-Angebote in der Fläche weiter auszubauen und zu verstetigen. In Baden-Württemberg werden derzeit sechs MINT-Cluster vom BMBF mit jeweils ca. 500.000 Euro gefördert, darunter MAKEitREAL in Heilbronn. MAKEitREAL hat sich zum Ziel gesetzt, das MINT-Bildungsangebot in der Region Heilbronn-Franken zu vernetzen und durch ein mobiles, niedrigschwelliges und fest verankertes MINT-Angebot speziell für Mädchen mit Migrationshintergrund zu ergänzen.

Mit der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ und dem gleichnamigen Landesbündnis bestehen bereits ein politisches Commitment und Strukturen für die Zusammenarbeit maßgeblicher Akteure auf Landesebene. Inzwischen gehören 74 Partnerorganisationen dem Bündnis an. Die Bündnispartner des Landesbündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ verfolgen seit dessen Gründung im Juli 2011 eine gemeinsame lebensphasenorientierte Strategie. Dabei werden für die Zielgruppe Mädchen und Frauen ausgerichtete Maßnahmen und die entsprechenden Akteure - von der frühkindlichen Bildung über Ausbildung/Studium bis hin zu MINT-Karriere - in einem jährlichen Aktionsprogramm miteinander vernetzt. Das Aktionsprogramm umfasst jährlich rund 60 Maßnahmen. Die gemeinsame lebensphasenorientierte Strategie ist bislang bundesweit einmalig.

Aus Sicht der Bündnispartner sind für eine nachhaltige Umsetzung von Initiativen der außerschulischen MINT-Bildung eine strukturelle Verankerung und eine langfristig sichergestellte Finanzierung der Angebote sowie eine kontinuierliche und engagierte Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure erforderlich.

Weitere Informationen:

Neue Bündnispartner:

In diesem Jahr nahm das Landesbündnis drei neue Institutionen als Bündnispartner auf: die Forscherfabrik Schorndorf, die Hochschule Heilbronn und die Pädagogische Hochschule Freiburg.

Weitere Bündnispartner:

Zum Bündnis gehören inklusive der neuen Partner 74 Partnerorganisationen, unter anderem fünf Ministerien, Arbeitgeber-, Branchen- und Berufsverbände, Gewerkschaften, BWIHK, BWHT, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Frauennetzwerke, Hochschulen, Stiftungen und die Kontaktstellen Frau und Beruf.

Gemeinsame Ziele:

Das Bündnis verfolgt das Ziel, die Ausbildungs- und Erwerbsbeteiligung von Mädchen und Frauen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) deutlich zu steigern sowie die maßgeblichen MINT-Akteure und MINT-Fördermaßnahmen entlang einer lebensphasenorientierten Gesamtstrategie zu bündeln und weiterzuentwickeln, um Breitenwirkung zu erzielen. Die Landesinitiative und das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ leistet einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Ziele der Fachkräfte-Allianz Baden-Württemberg und der Initiative Wirtschaft 4.0.

Weitere Meldungen

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.