Frauenwirtschaftstage

16. Frauenwirtschaftstage 2020 starten mit dem Schwerpunkt „Female Leadership – Chefinnen gesucht“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frauenwirtschaftstage 2020

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat anlässlich der diesjährigen Frauenwirtschaftstage die Bedeutung von Frauen in Führungspositionen hervorgehoben. „Dieses Jahr ist insbesondere aufgrund der Corona-Pandemie ein Jahr der Herausforderungen. Bei der Bewältigung der Krise übernahmen und übernehmen Frauen beispielsweise in vielen systemrelevanten Bereichen Verantwortung und zeigen ganz klar: Frauen in Führungspositionen fördern den wirtschaftlichen Erfolg und stehen für eine moderne Unternehmenskultur. Und das ganz unabhängig davon, ob sie angestellt sind, als Unternehmerin tätig sind oder eine Betriebsnachfolge antreten. Durch die Pandemie mussten aber insbesondere Frauen auch viel zusätzliche Betreuungsarbeit schultern. Wir müssen verhindern, dass sich durch die veränderten Bedingungen während der Pandemie veraltete Rollenbilder wieder verfestigen. Diese Rolle rückwärts kann sich unsere Gesellschaft nicht leisten“, sagte die Ministerin heute (14. Oktober) in Stuttgart.

Vom 14. bis 17. Oktober 2020 finden die 16. Frauenwirtschaftstage statt. Zahlreiche regionale Organisationen führen landesweit unter dem Motto „Female Leadership – Cheffinnen gesucht“ rund 80 Veranstaltungen durch, viele von ihnen online. Im Fokus stehen bei den einzelnen Veranstaltungen dieses Jahr beispielsweise Know-how für Gründerinnen, Preisstrategien für mehr Umsatz, Wertschätzung und Einkommen, Kommunikationscoaching und Zeitmanagement, Auswirkungen der Corona-Pandemie, Resilienz und Selbstwirksamkeit, berufliche Neuorientierung oder Wiedereinstieg.

Auf den Frauenwirtschaftstagen möchte Hoffmeister-Kraut die Führungskompetenzen gut ausgebildeter Frauen weiter mobilisieren: „Vorhandene Bildungs- und Führungspotenziale bei Frauen dürfen nicht brachliegen. Gerade der unternehmerische Generationswechsel bietet hervorragende Karriereoptionen für die am besten qualifizierte Frauengeneration aller Zeiten. In Führungspositionen haben Frauen weitreichende Entscheidungsmöglichkeiten und können aktiv den Wandel zu einer modernen Unternehmenskultur mitgestalten – sei es als angestellte Chefin oder als Inhaberin über den Weg der Betriebsnachfolge.“ In Baden-Württemberg stehen im Zeitraum 2018 bis 2022 rund 21.500 Unternehmen vor dem betrieblichen Generationswechsel (Quelle: Institut für Mittelstandsforschung in Bonn). In allen Branchen bieten sich vielfältige Karrierechancen für Frauen, die weit über die klassischen Wirtschaftssegmente mit einem hohen Frauenanteil hinausgehen.

Von 5,87 Millionen erwerbstätigen Menschen in Baden-Württemberg sind 2,69 Millionen Frauen. Dennoch sind Frauen in Führungspositionen im Land mit einem Anteil von knapp 26 Prozent auf oberster Führungsebene noch deutlich in der Minderheit. Der Frauenanteil auf oberster Führungsebene hat sich seit 2012 (25,1 Prozent) im Vergleich zu 2018 (25,8 Prozent) kaum verändert. In Deutschland beträgt der Frauenanteil auf oberster Führungsebene in 2018 ebenfalls 26 Prozent. Auf der zweiten betrieblichen Führungsebene sind Frauen mit knapp 41 Prozent ebenfalls weiterhin unterrepräsentiert, auch wenn sich ihr Anteil seit 2012 (33 Prozent) um gut sieben Prozentpunkte deutlich erhöht hat. Rund ein Drittel beträgt der Frauenanteil bei den unternehmerisch Selbständigen.

Das Programm und weitere Informationen zu den Frauenwirtschaftstagen

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz