Frauenwirtschaftstage

16. Frauenwirtschaftstage 2020 starten mit dem Schwerpunkt „Female Leadership – Chefinnen gesucht“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frauenwirtschaftstage 2020

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat anlässlich der diesjährigen Frauenwirtschaftstage die Bedeutung von Frauen in Führungspositionen hervorgehoben. „Dieses Jahr ist insbesondere aufgrund der Corona-Pandemie ein Jahr der Herausforderungen. Bei der Bewältigung der Krise übernahmen und übernehmen Frauen beispielsweise in vielen systemrelevanten Bereichen Verantwortung und zeigen ganz klar: Frauen in Führungspositionen fördern den wirtschaftlichen Erfolg und stehen für eine moderne Unternehmenskultur. Und das ganz unabhängig davon, ob sie angestellt sind, als Unternehmerin tätig sind oder eine Betriebsnachfolge antreten. Durch die Pandemie mussten aber insbesondere Frauen auch viel zusätzliche Betreuungsarbeit schultern. Wir müssen verhindern, dass sich durch die veränderten Bedingungen während der Pandemie veraltete Rollenbilder wieder verfestigen. Diese Rolle rückwärts kann sich unsere Gesellschaft nicht leisten“, sagte die Ministerin heute (14. Oktober) in Stuttgart.

Vom 14. bis 17. Oktober 2020 finden die 16. Frauenwirtschaftstage statt. Zahlreiche regionale Organisationen führen landesweit unter dem Motto „Female Leadership – Cheffinnen gesucht“ rund 80 Veranstaltungen durch, viele von ihnen online. Im Fokus stehen bei den einzelnen Veranstaltungen dieses Jahr beispielsweise Know-how für Gründerinnen, Preisstrategien für mehr Umsatz, Wertschätzung und Einkommen, Kommunikationscoaching und Zeitmanagement, Auswirkungen der Corona-Pandemie, Resilienz und Selbstwirksamkeit, berufliche Neuorientierung oder Wiedereinstieg.

Auf den Frauenwirtschaftstagen möchte Hoffmeister-Kraut die Führungskompetenzen gut ausgebildeter Frauen weiter mobilisieren: „Vorhandene Bildungs- und Führungspotenziale bei Frauen dürfen nicht brachliegen. Gerade der unternehmerische Generationswechsel bietet hervorragende Karriereoptionen für die am besten qualifizierte Frauengeneration aller Zeiten. In Führungspositionen haben Frauen weitreichende Entscheidungsmöglichkeiten und können aktiv den Wandel zu einer modernen Unternehmenskultur mitgestalten – sei es als angestellte Chefin oder als Inhaberin über den Weg der Betriebsnachfolge.“ In Baden-Württemberg stehen im Zeitraum 2018 bis 2022 rund 21.500 Unternehmen vor dem betrieblichen Generationswechsel (Quelle: Institut für Mittelstandsforschung in Bonn). In allen Branchen bieten sich vielfältige Karrierechancen für Frauen, die weit über die klassischen Wirtschaftssegmente mit einem hohen Frauenanteil hinausgehen.

Von 5,87 Millionen erwerbstätigen Menschen in Baden-Württemberg sind 2,69 Millionen Frauen. Dennoch sind Frauen in Führungspositionen im Land mit einem Anteil von knapp 26 Prozent auf oberster Führungsebene noch deutlich in der Minderheit. Der Frauenanteil auf oberster Führungsebene hat sich seit 2012 (25,1 Prozent) im Vergleich zu 2018 (25,8 Prozent) kaum verändert. In Deutschland beträgt der Frauenanteil auf oberster Führungsebene in 2018 ebenfalls 26 Prozent. Auf der zweiten betrieblichen Führungsebene sind Frauen mit knapp 41 Prozent ebenfalls weiterhin unterrepräsentiert, auch wenn sich ihr Anteil seit 2012 (33 Prozent) um gut sieben Prozentpunkte deutlich erhöht hat. Rund ein Drittel beträgt der Frauenanteil bei den unternehmerisch Selbständigen.

Das Programm und weitere Informationen zu den Frauenwirtschaftstagen

Weitere Meldungen

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.