Frau und Beruf

30 Jahre Kontaktstellen Frau und Beruf. Ministerin besucht Kontaktstelle in Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Zum Auftakt des Jubiläumsjahrs des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf besucht Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut in Mannheim eine der ersten Kontaktstellen im Land.

 

„Das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg ist eine dreißigjährige Erfolgsgeschichte. Die Kontaktstellen leisten einen maßgeblichen und nachhaltigen Beitrag für die berufliche Chancengleichheit und die Erschließung des Fachkräftepotenzials von Frauen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bei ihrem heutigen (29. Februar) Jubiläumsbesuch in der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald, in Mannheim.

Das 1994 vom Land Baden-Württemberg ins Leben gerufene Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen.

Zum Auftakt des Jubiläumsjahres besuchte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am heutigen Vormittag in Mannheim eine Kontaktstelle der ersten Stunde. Sie traf dort auch mit Oberbürgermeister Christian Specht, dem Träger der Kontaktstelle, sowie weiteren Kooperationspartnern zusammen.

Die Ministerin lobte die Arbeit, die von der Kontaktstelle in Mannheim geleistet wird: „Ein entscheidender Erfolgsfaktor in Mannheim ist die überaus erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit der Kontaktstelle vor Ort.“ Hoffmeister-Kraut dankte der Stadt Mannheim, dem Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg für deren Engagement und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim - Rhein-Neckar-Odenwald sei ein Paradebeispiel für die Bedeutung und den Erfolg des Landesprogramms.

Oberbürgermeister Christian Specht betonte die frühe Unterstützung Mannheims für das Landesprogramm Frau und Beruf: „Seit 30 Jahren engagiert sich die Stadt Mannheim mit der Kontaktstelle Frau und Beruf und fördert so Frauen auf ihrem beruflichen Weg zur eigenständigen Existenzsicherung. Die damalige Frauenbeauftragte der Stadt Mannheim war eine der Initiatorinnen des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg. Die Kontaktstelle gibt nicht nur wichtige Impulse zur Gewinnung weiblicher Fachkräfte für den Arbeitsmarkt, sie sorgt mit ihrer Arbeit auch für die Bekämpfung des Fachkräftemangels und von Altersarmut. Sie ist ein Gewinn für die Stadtgesellschaft und ich danke dem Wirtschaftsministerium, das die Arbeit der Kontaktstelle fördert“, so der Oberbürgermeister.

Die landesweit neun Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg haben sich als Anlaufstellen etabliert. Sie bieten an 15 regionalen Standorten eine kos-tenfreie, qualifizierte und niederschwellige persönliche Orientierungsberatung sowie viele weitere berufliche Unterstützungsangebote für Frauen an. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Integration von Frauen ins Erwerbsleben und unterstützen Frauen in allen Stationen ihres Berufsweges, passend zur jeweiligen Lebensphase – nicht nur beim beruflichen Wiedereinstieg, sondern beispielsweise auch bei der beruflichen Neu- und Umorientierung oder einer Existenzgründung.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut sieht große Vorteile in der Kontinuität und Weiterentwicklung der Arbeit der Kontaktstellen: „Das Landesprogramm wurde kontinuierlich weiterentwickelt. So wurde in den letzten Jahren etwa das ‚Mentorinnenprogramm für Migrantinnen‘ aufgebaut. Es unterstützt Frauen mit Migrationsgeschichte dabei, sich in der Arbeitswelt zu orientieren und besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Frauen werden erfolgreich an den Arbeitsmarkt herangeführt, indem ihr Wissen über Arbeits- und Berufsmöglichkeiten erweitert, die beruflichen Profile geschärft, Bewerbungsunterlagen verbessert, Vorstellungsgespräche unterstützt und Kontakte mit Arbeitgebern und arbeitsmarktrelevanten Netzwerken hergestellt werden. Die hohe Übergangsrate in Beschäftigung zeigt, dass Frauen mit Migrationshintergrund durch dieses Mentorinnen-Programm passgenau und erfolgreich angesprochen werden können und einen Zugang zum Arbeitsmarkt finden“, erklärt Hoffmeister-Kraut. „Auf diese Weise gewinnen wir besonders motivierte und wertvolle Arbeitskräfte, die wir in vielen Branchen dringend brauchen“, so die Arbeitsministerin.

Hintergrundinformationen zum Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf

Das Landesprogramm wurde im Jahr 1994 gestartet.

Ziele des Landesprogramms sind:

  • die Erschließung des Fachkräftepotenzials von Frauen für die Wirtschaft
  • die Gleichstellung und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am
    Erwerbsleben
  • qualifizierte Beschäftigung und finanzielle Absicherung
  • Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt
  • die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Sorgearbeit

Aktuell fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf neun Beratungseinrichtungen an 15 Standorten und eine Service- und Koordinierungsstelle mit jährlich rund 1,9 Millionen Euro.

In den Jahren 2024 und 2025 konnte eine Sonderförderung für Maßnahmen für die vollzeitnahe Beschäftigung von Frauen und für Migrantinnen in Höhe von 150.000 Euro pro Jahr gewährt werden. Seit Beginn des Programms betrug das Fördervolumen insgesamt rund 34 Mio Euro.

Die Kontaktstellen beraten landesweit jährlich rund 6000 Frauen und erreichen mit ihren Veranstaltungen rund 10.000 Frauen und 3000 Unternehmen im Jahr.

Die Kontaktstelle Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald wurde im Jahr 1994 gegründet. Sie erhielt bisher eine Förderung in Höhe von rund 3,64 Millionen Euro. Für 2024 und 2025 beläuft sich die Förderung auf zirka 200.000 Euro pro Jahr einschließlich der Zusatzförderungen „Migrantinnen“ und „vollzeitnahe Beschäftigung“.

Die Kontaktstellen beraten Frauen aller Altersgruppen beim Wiedereinstieg, der beruflichen Neuorientierung sowie beim Jobwechsel, der Existenzgründung oder dem Aufstieg in Führungspositionen. Darüber hinaus bieten die Kontaktstellen -die unter dem Dach von zehn unterschiedlichen Trägern wie Kommunen, Kammern und Wirtschaftsförderungen angesiedelt sind - Veranstaltungen, Seminare, Vernetzungsangebote und Projekte an. Sie arbeiten dabei eng mit Wirtschaftsorganisationen, Weiterbildungsträgern, Arbeitsagenturen und Unternehmen zusammen. Das Jahresthema 2024 der Kontaktstellen steht unter dem Motto: "Frauen gestalten Zukunft – nachhaltig, digital, gemeinsam!"

Mentorinnenprogramm für Migrantinnen

Seit März 2017 führen die Kontaktstellen jährlich das „Mentorinnen Programm für Migrantinnen“ durch. Mit diesem Mentoring legen die Kontaktstellen einen Schwerpunkt auf die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und geflüchteten Frauen. Es dient zudem der Erschließung des Fachkräftepotenzials von Migrantinnen für die Unternehmen im Land. In dieser Zeit wurden bisher landesweit rund 500 Tandems gebildet, die Teilnehmerinnen weisen ein hohes Bildungsniveau aus. Im Jahr 2023 waren 91 Prozent der Mentees und 83 Prozent der Mentorinnen Akademikerinnen. Die Mentees kamen im vergangenen Jahr aus 36 unterschiedlichen Ländern, die Mentorinnen aus 18 verschiedenen Staaten. Über die Hälfte der Teilnehmerinnen hatten Anfang November 2023 bereits eine Arbeitsstelle angenommen, rund 20 Prozent absolvieren nun eine Aus- oder Weiterbildung.

Die Zahl der Tandems wird in diesem Jahr von 70 auf bis zu 110 ausgebaut. Die diesjährigen Tandems starten am 16. März in ihr sechs- bis achtmonatiges Mentorinnenprogramm für Migrantinnen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.frauundberuf-bw.de.

Weitere Meldungen

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.