Kümmerer-Programm

3,6 Millionen Euro für 42 „Kümmerer“-Vollzeitstellen ab 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Im letzten Ausbildungsjahr blieben in Baden-Württemberg rund 9.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Das hat vor allem kleine und mittlere Unternehmen und das Handwerk betroffen. Angesichts dieser großen Herausforderung, den Fachkräftenachwuchs zu sichern, muss jegliches Potenzial für die berufliche Ausbildung gehoben werden“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (15. August) in Stuttgart: „Wir haben mit unserem Kümmerer-Programm bereits über 1.600 Geflüchtete erfolgreich in eine Ausbildung vermittelt. An diesen Erfolg zur gesellschaftlichen Integration und Fachkräftesicherung, werden wir nahtlos anknüpfen“, zeigte sie sich überzeugt. Sie kündigte an, dass ab 2020 rund 42 Kümmerer-Vollzeitstellen bei 24 Kammern, Bildungsträgern und Landkreisen mit 3,6 Millionen Euro gefördert werden.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau verlängert deshalb das seit 2016 laufende sogenannte „Kümmerer“- Förderprogramm („Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Flüchtlinge“) für die Jahre 2020 und 2021. Gleichzeitig sollen mehr junge Menschen die Chance auf Unterstützung durch die regionalen Kümmerer erhalten. „Junge zugewanderte Menschen aus der EU und aus Drittstaaten haben einen ähnlichen Unterstützungsbedarf wie Geflüchtete. Auch bei ihnen fehlt es häufig noch an ausreichenden Sprachkenntnissen und unser duales Ausbildungssystem mit seiner großen Vielfalt an Berufen ist oftmals nicht richtig bekannt. Deshalb sollen auch diese Neuzugewanderten zukünftig von unseren Kümmerern begleitet und unterstützt werden“, so die Ministerin. „Mit dem auf Bundesebene verabschiedeten neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird die Zuwanderung aus Drittstaaten an Bedeutung gewinnen. Darauf bereiten wir uns mit der Ausweitung unseres Förderangebots vor und stellen weitere 3,6 Millionen Euro für die Integration in Ausbildung zur Verfügung“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Bisherige Erfolge des Kümmerer-Programms:

Zwischen Januar 2016 und April 2019 wurden bereits rund 4.300 Geflüchtete durch Kümmerer begleitet. Davon wurden über 1.600 in Ausbildung vermittelt. Die vermittelten Geflüchteten kommen genau dort an, wo sie in der Wirtschaft gebraucht werden. Mit 61 Prozent findet die Ausbildung der Geflüchteten mehrheitlich in Kleinst- und Kleinbetrieben mit bis zu 50 Beschäftigten statt. 41 Prozent der Geflüchteten beginnen ihre Ausbildung in einem Handwerksberuf. Die Geflüchteten ergreifen am häufigsten die Ausbildungsberufe Koch/Köchin, Kraftfahrzeugmechatroniker/-in und Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Vermehrt vermitteln die Kümmerer auch in Berufe wie Verkäufer/-in, Maler/-in und Lackierer/-in, Friseur/-in oder Bäcker/-in. In vielen dieser Berufe gibt es eine hohe Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze.

Nahezu alle der bislang durch die Kümmerer begleiteten jungen Menschen kommen aus den acht Hauptasylherkunftsländern Syrien (43 Prozent), Afghanistan (17 Prozent), Irak (acht Prozent), Eritrea (sechs Prozent), Iran (fünf Prozent), Somalia (zwei Prozent), Nigeria (zwei Prozent) und Pakistan (ein Prozent) sowie Gambia (zehn Prozent). Sie waren zum Zeitpunkt der Teilnahme am Förderprogramm im Schnitt knapp zwei Jahre im Land. Die erfolgreiche Vermittlung in Ausbildung dauerte durchschnittlich weniger als neun Monate.

Weitere Informationen zum Kümmerer-Programm:

Am Kümmerer-Programm beteiligen sich aktuell 26 Kammern, Bildungsträger und Landkreise, die durch die Förderung des Wirtschaftsministeriums rund 50 sogenannte Kümmerinnen und Kümmerer beschäftigen. Die Aufgabe der Kümmerer ist es, geeignete junge Menschen bei der Berufswahl zu unterstützen und sie passgenau in Praktikum, Einstiegsqualifizierungen und Ausbildung zu vermitteln. Gleichzeitig sind die Kümmerer Ansprechpartner für die Betriebe, beispielsweise in Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten während der Ausbildung.

Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte: Geförderte Kümmerer-Projektstellen 2020 bis 2021

Träger

Fördersumme in Euro

Stellen

Stadt- und Landkreise

Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH Karlsruhe

86.000

1,0

Stadt- und Landkreis Karlsruhe

BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH

430.000

5,0

Baden-Baden, Landkreis Rastatt, Rems-Murr-Kreis, Landkreis Ludwigsburg, Landkreis Tübingen, Zollernalbkreis, Landkreis Rottweil

Förderband Mannheim

43.000

0,5

Mannheim

Handwerkskammer Freiburg

172.000

2,0

Freiburg, Ortenaukreis, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis Emmendingen

Handwerkskammer

Heilbronn-Franken

172.000

2,0

Stadt- und Landkreis Heilbronn, Main-Tauber-Kreis, Hohenlohekreis, Landkreis Schwäbisch Hall

Handwerkskammer Karlsruhe

86.000

1,0

Stadt- und Landkreis Karlsruhe, Baden-Baden, Landkreis Rastatt, Pforzheim, Enzkreis, Landkreis Calw

Handwerkskammer Konstanz

86.000

1,0

Landkreise Waldshut, Konstanz, Rottweil und Tuttlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis

Handwerkskammer Mannheim

86.000

1,0

Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Mannheim

Handwerkskammer Ulm

86.000

1,0

Ostalbkreis, Landkreis Heidenheim, Landkreis Ravensburg, Bodenseekreis, Ulm, Alb-Donau-Kreis und Landkreis Biberach

Internationaler Bund Baden
(Bruchsal, Mannheim, Pforzheim)

258.000

3,0

Mannheim, Pforzheim, Landkreise Karlsruhe (Stadt Bruchsal), Enzkreis

Industrie- und Handelskammer

Bodensee-Oberschwaben

133.300

1,55

Landkreise Sigmaringen, Ravensburg, Bodenseekreis

Industrie- und Handelskammer

Hochrhein-Bodensee

172.000

2,0

Landkreise Lörrach, Waldshut und Konstanz

Industrie- und Handelskammer

Ostwürttemberg

86.000

1,0

Ostalbkreis, Landkreis Heidenheim

Industrie- und Handelskammer

Region Stuttgart

430.000

5,0

Stuttgart, Landkreise Ludwigsburg, Böblingen, Rems-Murr und Göppingen

Industrie- und Handelskammer

Reutlingen

86.000

1,0

Landkreise Reutlingen und Tübingen, Zollernalbkreis

Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar

164.000

2,0

Rhein-Neckar-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Mannheim, Heidelberg

Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg

86.000

1,0

Landkreise Rottweil und Tuttlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis

Industrie- und Handelskammer

Südlicher Oberrhein

172.000

2,0

Freiburg, Ortenaukreis, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis Emmendingen

Industrie- und Handelskammer Ulm

132.812

1,75

Ulm, Alb-Donau-Kreis und Landkreis Biberach

Landratsamt Biberach

86.000

1,0

Landkreis Biberach

Landratsamt Emmendingen

68.800

0,8

Landkreis Emmendingen

Landratsamt Esslingen

86.000

1,0

Landkreis Esslingen

Landratsamt Schwäbisch Hall

258.000

3,0

Landkreis Schwäbisch Hall

Paulinenpflege Winnenden

86.000

1,0

Rems-Murr-Kreis

 

3.551.912

41,6

 

 

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.