Weltneuheit

5-Euro-Sammlermünze mit Sicherheitselement aus Kunststoff

Berechne Lesezeit
  • Teilen
5-Euro Sammlermünze "Planet Erde" mit neuem Sicherheitselement aus Polymer

„Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg ist stolz darauf, dass die Staatliche Münze Baden-Württemberg entscheidend an einer epochalen Innovation der Sicherheitstechnologie für Münzen beteiligt war: Es ist gelungen, ein Material zu entwickeln, das sich wie Metall prägen lässt, gleichzeitig aber die Eigenschaften eines Kunststoffs aufweist. Damit ist der zwischen Ring und Kern eingefügte Polymerring Wegweiser einer neuen Generation von Münzen und ein Durchbruch hinsichtlich der Fälschungssicherheit“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Zum ersten Mal kommt der Polymerring als Sicherheitselement bei der neuen deutschen 5-Euro-Sammlermünze „Planet Erde“ zum Einsatz.  Mit Beschluss der Bundesregierung vom 29. April 2015 wurde nun endgültig der Start für die 5  Euro - Münze als Tri-Material-Coin besiegelt. Derzeit können nur die drei süddeutschen Münzstätten, Karlsruhe, München und Stuttgart, Metall und Polymerring zum Münzrohling fügen. Die Erfindung ist durch ein Patent geschützt.

Dr. Peter Huber, Münzleiter der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg, arbeitete knapp ein Jahrzehnt lang in einer Arbeitsgruppe zusammen mit dem Leiter des Bayerischen Hauptmünzamtes sowie Vertretern der Deutschen Bundesbank, von CPI / der European Vending Association und des Rondenherstellers Saxonia EuroCoin an der Entwicklung des neuen Sicherheitselements. In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen wurde ein Polymer entwickelt, das sich durch eine gute Prägbarkeit auszeichnet und dennoch die transparente Luzidität des thermoplastischen Polymers behalten hat.

Der neue Werkstoff ist von der RWTH Aachen zertifiziert. Zu seinen besonderen Eigenschaften gehören Leitfähigkeit, chemische Resistenz sowie Beständigkeit gegenüber Temperatur, UV-Strahlung und Wassereinwirkung. Die Münzen der neuen Generation aus drei Materialien nähern sich hinsichtlich ihrer Fälschungssicherheit den Banknoten, und ihre Echtheit kann von jedem Nutzer ohne technisches Hilfsmittel überprüft werden.

Der neue Werkstoff ist mit beliebigen Farbpigmenten einfärbbar. Diesen Effekt macht sich die erste 5-EuroSammlermünze, die mit der neuen Technologie hergestellt wird, zunutze. Ihr Thema ist der „Planet Erde“. Als eine Art Atmosphäre trennt der blau eingefärbte Polymerring die auf dem Münzkern dargestellte Erde vom Weltall des äußeren Metallrings.

Mit der Herstellung der Prägewerkzeuge für die neue Sammlermünze wurde bereits begonnen. An ihrer Ausprägung werden alle fünf deutschen Münzstätten beteiligt sein: Berlin, Hamburg, Karlsruhe, München und Stuttgart. Die in Deutschland als  Zahlungsmittel gültige Sammlermünze wird anlässlich der World Money Fair in Berlin Anfang Februar 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Entwickler des neuen Sicherheitsfeatures erwarten, dass sich auch ausländische Zentralbanken für die neue Münztechnologie interessieren werden. Dieser innovative Werkstoff „Made in Baden-Württemberg“ dürfte in wenigen Jahren in vielen Ländern der Welt zum Einsatz kommen.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz