Weltneuheit

5-Euro-Sammlermünze mit Sicherheitselement aus Kunststoff

Berechne Lesezeit
  • Teilen
5-Euro Sammlermünze "Planet Erde" mit neuem Sicherheitselement aus Polymer

„Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg ist stolz darauf, dass die Staatliche Münze Baden-Württemberg entscheidend an einer epochalen Innovation der Sicherheitstechnologie für Münzen beteiligt war: Es ist gelungen, ein Material zu entwickeln, das sich wie Metall prägen lässt, gleichzeitig aber die Eigenschaften eines Kunststoffs aufweist. Damit ist der zwischen Ring und Kern eingefügte Polymerring Wegweiser einer neuen Generation von Münzen und ein Durchbruch hinsichtlich der Fälschungssicherheit“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Zum ersten Mal kommt der Polymerring als Sicherheitselement bei der neuen deutschen 5-Euro-Sammlermünze „Planet Erde“ zum Einsatz.  Mit Beschluss der Bundesregierung vom 29. April 2015 wurde nun endgültig der Start für die 5  Euro - Münze als Tri-Material-Coin besiegelt. Derzeit können nur die drei süddeutschen Münzstätten, Karlsruhe, München und Stuttgart, Metall und Polymerring zum Münzrohling fügen. Die Erfindung ist durch ein Patent geschützt.

Dr. Peter Huber, Münzleiter der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg, arbeitete knapp ein Jahrzehnt lang in einer Arbeitsgruppe zusammen mit dem Leiter des Bayerischen Hauptmünzamtes sowie Vertretern der Deutschen Bundesbank, von CPI / der European Vending Association und des Rondenherstellers Saxonia EuroCoin an der Entwicklung des neuen Sicherheitselements. In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen wurde ein Polymer entwickelt, das sich durch eine gute Prägbarkeit auszeichnet und dennoch die transparente Luzidität des thermoplastischen Polymers behalten hat.

Der neue Werkstoff ist von der RWTH Aachen zertifiziert. Zu seinen besonderen Eigenschaften gehören Leitfähigkeit, chemische Resistenz sowie Beständigkeit gegenüber Temperatur, UV-Strahlung und Wassereinwirkung. Die Münzen der neuen Generation aus drei Materialien nähern sich hinsichtlich ihrer Fälschungssicherheit den Banknoten, und ihre Echtheit kann von jedem Nutzer ohne technisches Hilfsmittel überprüft werden.

Der neue Werkstoff ist mit beliebigen Farbpigmenten einfärbbar. Diesen Effekt macht sich die erste 5-EuroSammlermünze, die mit der neuen Technologie hergestellt wird, zunutze. Ihr Thema ist der „Planet Erde“. Als eine Art Atmosphäre trennt der blau eingefärbte Polymerring die auf dem Münzkern dargestellte Erde vom Weltall des äußeren Metallrings.

Mit der Herstellung der Prägewerkzeuge für die neue Sammlermünze wurde bereits begonnen. An ihrer Ausprägung werden alle fünf deutschen Münzstätten beteiligt sein: Berlin, Hamburg, Karlsruhe, München und Stuttgart. Die in Deutschland als  Zahlungsmittel gültige Sammlermünze wird anlässlich der World Money Fair in Berlin Anfang Februar 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Entwickler des neuen Sicherheitsfeatures erwarten, dass sich auch ausländische Zentralbanken für die neue Münztechnologie interessieren werden. Dieser innovative Werkstoff „Made in Baden-Württemberg“ dürfte in wenigen Jahren in vielen Ländern der Welt zum Einsatz kommen.

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.